Sinkende EEG-Umlage erreicht private Haushalte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 12. April 2015 Werbung Preistrend gebrochen, Strompreis geht zum ersten Mal seit 15 Jahren zurück: (WK-intern) - Die Strompreise für Endkunden steigen 2015 zum ersten Mal seit dem Jahr 2000 nicht mehr weiter an, tatsächlich scheint sich eine Trendumkehr anzukündigen. Seit der Jahrtausendwende hatte sich der Strompreis von damals knapp 14 Cent je kW/h beinahe verdoppelt. Schon seit 2013 ist er aber etwa konstant. Wenn sich die jetzt erhobenen Verbraucherpreise im Jahresverlauf 2015 behaupten, wäre der Strom aktuell sogar wieder billiger als 2013. Eine Familie hat in den ersten Monaten dieses Jahres nach einer Untersuchung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) im Schnitt etwa einen Euro weniger
Klimaschutz und Dörfer nicht kurzfristigen Interessen opfern Ökologie 12. April 201512. April 2015 Werbung In vom Braunkohlentagebau Nochten II bedrohten Dorf Rohne demonstrierten heute erneut betroffene Bürger sowie Unterstützer aus der gesamten Lausitz. (WK-intern) - Der Protest richtete sich auch gegen die Blockade von Klimaschutzregelungen durch sächsische und brandenburgische Regionalpolitiker. „Die Zukunft dieser Dörfer darf genauso wenig kurzfristigen Interessen geopfert werden, wie die Zukunft des Klimaschutzes in Deutschland. Wir verwehren uns dagegen, dass die sächsische Landesregierung so tut, also würde sie im Namen aller Lausitzer sprechen, wenn sie überfällige Klimaschutzbestrebungen der Bundesregierung torpediert.“ sagt Friederike Böttcher vom Bündnis „Strukturwandel jetzt – Kein Nochten II“. „Ein Strukturbruch wie in den 1990er Jahren ist in der Lausitz angesichts des aktuellen
Daimler bringt Elektromobilität in Fahrschulen E-Mobilität Neue Ideen ! 12. April 2015 Werbung Zukunft lernen: Daimler bringt Elektromobilität in Fahrschulen Elektroautos erleichtern Neulingen den Start im Straßenverkehr. Initiative der Daimler AG und der ACADEMY Holding AG bereitet Fahranfänger auf elektromobile Zukunft vor. Pilotprojekt mit fünf Fahrschulen im Großraum Stuttgart. eDriverLicence öffnet schnellen Zugang zu car2go. (WK-intern) - Frei nach dem Motto „Elektromobilität kann man lernen“ startet die Daimler AG gemeinsam mit der ACADEMY Holding AG ein Pilotprojekt mit fünf ausgewählten ACADEMY Fahrschulen im Großraum Stuttgart zur Integration von Elektrofahrzeugen in die Führerscheinausbildung. Der Startschuss für das Projekt erfolgt am 10. April in der Stuttgarter Mercedes-Benz Niederlassung gemeinsam mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn. Fahrlehrer, Bildungsexperten und Vertreter der Wirtschaft diskutieren
MTU geht neue Wege bei der Reinigung der Abgase Ökologie Technik 12. April 2015 Werbung Neue Pilotanlage zur Partikelfilterung im MTU-Werk 2 Abgasnachbehandlung für Großmotorenprüfstände Technisches Neuland bei der Abgasnachbehandlung (WK-intern) - MTU geht neue Wege bei der Reinigung der Abgase aus den Motorenprüfständen im MTU-Werk 2 in Manzell. FRIEDRICHSHAFEN – Fachleute des Unternehmens haben zusammen mit externen Experten ein Konzept erarbeitet, um die Rußemissionen der Prüfstände deutlich zu reduzieren. Der erste Teil der Anlage wird voraussichtlich Anfang des Jahres 2017 in den Pilotbetrieb gehen. „Wir sind zuversichtlich, dass die Filteranlage die gewünschten Ergebnisse bringen wird. Aber wir betreten damit technisches Neuland“, sagt Dr. Ulrich Dohle, Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Power Systems und Geschäftsführer von MTU Friedrichshafen. Denn eine ähnliche Anlage
BUND legt Analyse der Atom-Rückstellungen vor Mitteilungen Ökologie 12. April 2015 Werbung Bundesregierung muss für Transparenz sorgen und Rückstellungen schnell sichern (WK-intern) - Die Atom-Rückstellungen der Energiekonzerne RWE, Vattenfall, Eon und EnBW für Stilllegung und Rückbau der Atomanlagen sowie für die Atommülllagerung beliefen sich bis Ende des Jahres 2014 auf insgesamt 37,8 Milliarden Euro. Berlin - Dies geht aus einer aktuellen Analyse hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstellt hat. Die Analyse zeigt, dass die Kraftwerksbetreiber nur unzureichend informieren, für welchen genauen Zweck, für welches Kraftwerk und für welchen Zeitpunkt die Rückstellungen vorgesehen sind. Auch über Beweggründe für Aufstockungen oder Auflösungen von Rückstellungsbeträgen veröffentlichen
Ursprung der Vakuumtechnologie – eine Erfolgsgeschichte für die Welt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. April 2015 Werbung Nicht ohne Grund gilt Oerlikon Leybold Vacuum als der Pionier der Vakuumtechnologie: (WK-intern) - Seit über 165 Jahren entwickelt und liefert das Unternehmen unter der Marke Leybold mit Stammsitz in Köln Vakuumpumpen, Systeme, standardisierte und maßgeschneiderte Vakuumlösungen und Serviceleistungen für unterschiedlichste industrielle und forschende Branchen. Auf der Hannover MesseCOMVAC vom 13. - 17. April, Halle 26, Stand E08 stehen die Experten für Applikationsfragen zur Verfügung. In diesen Bereichen bietet das Unternehmen mit Vorvakuumpumpen, Hoch- und Ultrahochvakuumpumpen, Vakuumsystemen, Vakuummessgeräten, Leckdetektoren, Bauteilen und Ventilen, sowie Beratung und Engineering für Vakuumkomplettlösungen sein sehr breites Portfolio für spezifische Kundenanwendungen an. Historisches Erbe für innovative Entwicklung Der Grundstein dafür wurde
Richtfest für Schweriner Netzleitstelle Mitteilungen Technik 12. April 2015 Werbung Fünf Monate nachdem der Grundstein für ein neues Verwaltungsgebäude gelegt wurde, feiert Auftraggeber WEMAG Richtfest. (WK-intern) - Diesen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte begehen die Schweriner Architekten Schneekloth & Partner sowie die ausführenden Bau- und Zuliefererunternehmen gemeinsam mit der WEMAG. Der Bau des rund 1000 Quadratmeter großen Gebäudes verlief ganz nach Plan: "Fundament, Außenwände und Dach des Bürogebäudes sind errichtet, dank der zuverlässigen Arbeit unserer Partner und dank des milden Winters liegen wir im Zeitplan", freut sich der WEMAG-Projektverantwortliche Heiko Schröder. Auch der Orkan "Niklas" hat keine Schäden auf der Baustelle angerichtet. "Die ersten Arbeiten für den Innenausbau haben bereits begonnen. In den kommenden
Am 27.April um 20.00 -Leben mit der Energiewende-Teil3- im Sonnencafe Weißenohe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. April 2015 Werbung Filmregisseur Frank Farenski exklusiv aus Berlin im Sonnencafe in Weißenohe zur Filmvorführung. (WK-intern) - Noch einmal tourt Frank Farenski mit seinem Team quer durch die Bundesrepublik. „Leben mit der Energiewende 3 - Selber machen“ schliesst die Film-Trilogie ab. Dieser Filmteil richtet sich direkt an die Bürger und „Neueinsteiger“ der Energiewende. Da die Bundesregierung und etablierte Politik alles tut um die Energiewende zu verhindern, muss die Zivilgesellschaft ihrer Geschicke in die eigene Hand nehmen und die Energiewende in eigener Verantwortung vollenden. Der politischen Mißwirtschaft können die Bürger nur begegnen, wenn sie die „Eigenversorgung“ für sich organisieren und umsetzen. Der Film zeigt, wie dies für
CMS begleitet Verkauf der Edi.Son Energietechnik GmbH an Eltel Group Corporation Mitteilungen 12. April 2015 Werbung Die Edi.Son Energietechnik GmbH aus Wustermark bei Berlin wird Teil der Eltel Gruppe aus Finnland. (WK-intern) - Ein Team um Ralf Kurney hat den bisherigen Alleingesellschafter beim Verkaufsprozess umfassend rechtlich beraten. Über die Höhe des Kaufpreises haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Der Erwerb bedarf noch der fusionskontrollrechtlichen Freigabe. Edi.Son ist ein auf die Planung und den Bau von 110- bis 380-kV-Hochspannungs-Freileitungen spezialisiertes deutsches Unternehmen, das 2005 im Rahmen eines Management-Buy-Out entstanden ist. Das Unternehmen beschäftigt über 100 Mitarbeiter und erwirtschaftete im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 20 Millionen Euro. CMS Hasche Sigle beriet den bisherigen Alleingesellschafter Ralph Sonntag bereits beim Erwerb
Die Informations- und Kommunikationstechnologie hält Einzug in die Produktionsstätten Mitteilungen Technik 12. April 2015 Werbung White Paper von Munich Network und TÜV SÜD (WK-intern) - Managing security, safety and privacy in Smart Factories München - In der Industrie 4.0 bieten Smart Factories die Möglichkeit, Qualität, Effizienz und Flexibilität der Produktion zu optimieren. Die zunehmende Vernetzung der Produktion und die Verarbeitung großer Datenmengen stellt Industrieunternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Intelligente Produktionssysteme sind anfälliger für feindliche Attacken, Sabotage und Spionage. In ihrem White Paper „Managing security, safety and privacy in Smart Factories“ haben Munich Network und TÜV SÜD den aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst und einen Management-Leitfaden für Unternehmen entwickelt, die ihre Fabriken zu Smart Factories umbauen wollen. „Die Digitalisierung der Wirtschaft
Midsummer erhält Millionen US-Dollar für ein DUO-Dünnschichtsolarzellen-Fertigungssystem Solarenergie 12. April 2015 Werbung Swedish solar energy expert Midsummer receives multi million USD order for a DUO thin film solar cell manufacturing system Swedish solar energy expert Midsummer, a leading provider of equipment for cost-effective manufacturing of flexible CIGS thin film solar cells, has received an order for its compact DUO solar cell manufacturing system to an undisclosed customer. Stockholm, Sweden - Midsummer has recently signed a multi million USD order for its DUO system from an undisclosed multinational corporation. The potential client placed the order after visiting Midsummer in Sweden and after thorough and successful testing of the machine, which will be delivered to the client in October 2015. The
Alstom erhält Auftrag für AmStar 888®-Korrosionsschutz in österreichischem Reststoffheizkraftwerk Mitteilungen Technik 12. April 2015 Werbung Alstom wurde gemeinsam mit dem Montagepartner FMT1 von der österreichischen LINZ AG STROM mit der Aufbringung des Korrosionsschutzes AmStar 888® im Dampferzeuger des Reststoffheizkraftwerks (RHKW) Linz-Mitte beauftragt. (WK-intern) - Der Auftrag stellt den Markteintritt für dieses Produkt in Österreich dar. Die Schutzschicht wirkt der Druckteil- und Membranwandschwächung entgegen, die durch chlorinduzierte Korrosion im Kessel der Abfallverwertungsanlage entsteht. Zudem ist das Material im Vergleich zu anderen Lösungsansätzen schneller applizierbar. Auf diese Weise kann die Zeit zwischen den geplanten Stillständen verlängert und zugleich die Stillstandsdauer erheblich verkürzt werden, was zur Reduzierung der Instandhaltungskosten beiträgt. Die Applikation im RHKW wurde innerhalb von drei Tagen im März