Senvion liefert Windenergieanlagen des Typs Senvion 3.0M122 mit PLC System nach Italien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2015 Werbung Senvion liefert sechs Anlagen für 18-MW-Windpark in Italien (WK-intern) - Die Senvion SE hat einen Vertrag über die Lieferung von sechs Windenergieanlagen des Typs Senvion 3.0M122 mit PLC System‘s Burgentia Energia unterzeichnet. Die Turbinen haben je eine Nennleistung von 3 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 122 Metern. Mit einer Gesamtnennleistung von 18 MW wird der Windpark Brienza in der italienischen Region Basilikata genug Energie erzeugen, um rund 10.000 Haushalte jährlich mit Strom zu versorgen. Mit einer Nabenhöhe von 90 Metern ist die Senvion 3.0M122 die erste Anlage dieses Typs in Italien. Carlo Schiapparelli, Senvion Geschäftsführer Europe South-East, sagt: „Unsere 3.XM-Baureihe eignet sich ideal
Marktführerschaft spezieller Anwendungen für die Elektromobilität und Windturbinen der MW-Klasse E-Mobilität Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft 23. April 2015 Werbung Rückblick auf das Geschäftsjahr 2014 (WK-intern) - Das Jahr 2014 brachte für Bonfiglioli eine weitere internationale Konsolidierung mit sich. Der gut entwickelte schlanke Ansatz des Unternehmens für Produktion und Management wurde an örtliche Besonderheiten angepasst und auf alle Firmen der Gruppe übertragen. Das Unternehmenskonzept der weltweiten Präsenz vor Ort wurde durch die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Singapur bestätigt, die sich zu den 16 bereits operativen Niederlassungen in ebenso vielen Ländern dazu gesellt. Auch von großer Bedeutung war die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Qiungpu in China, in der Nähe von Shanghai. Im Juni 2014 begann dort in einer 20.000 Quadratmeter großen
Berechnungsmodell zur präziseren Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. April 2015 Werbung Innovatives SKF Berechnungsmodell zur präziseren Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer Auf der Hannover Messe stellte SKF ein revolutionäres Modell zur Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer vor Es verbessert die Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung von Lageranwendungen (WK-intern) - SKF hat ein innovatives Berechnungsmodell entwickelt, das zusätzliche Einflussfaktoren für die Wälzlagerlebensdauer berücksichtigt und eine realistischere Bestimmung der Lebensdauer ermöglicht. Das neue Modell ist ein echter Meilenstein, der Erstausrüstern und Endanwendern hilft, die tatsächlichen Anwendungsbedingungen genauer in die Wälzlagerauswahl einzubeziehen und dadurch die Lagerlebensdauer zu verlängern. Letztendlich reduziert das Modell somit die Gesamt-Betriebskosten. Das so genannte „SKF Generalized Bearing Life Model“ ist ein entscheidender Bestandteil des brandneuen „SKF EnCompass Field Performance“-Programms. Im Prinzip basiert
Nobelpreisträgersymposium zum Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. April 2015 Werbung „Städte entwickeln, den Planeten schützen“ - Zum ersten Mal in Asien: Nobelpreisträgersymposium zum Klimawandel (WK-intern) - Nobelpreisträger aus aller Welt und aus vielen verschiedenen Fachrichtungen versammeln sich diese Woche in Hong Kong, um die Debatte über den Klimawandel auf eine neue Ebene zu heben. Zum ersten Mal treffen sie sich in Asien zu einem solchen Symposium. „4C: Changing Climate, Changing Cities“ lautet der Titel – denn um vier Grad Celsius, kurz 4C, kann die Erde sich bis Ende des Jahrhunderts aufheizen, wenn wir den Ausstoß von Treibhausgasen nicht stark verringern. Und vor allem in den Städten wird sich entscheiden, ob wir dem Klimawandel
Österreichs Abhängigkeit durch Stromimporte wird immer größer Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2015 Werbung Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der öster-reichischen Bevölkerung im Allzeithoch, Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke deutlich abgelehnt (WK-intern) - Mit 13,5 % war der Nettostromimport noch nie so hoch wie letztes Jahr. „Das erhöht die Abhängigkeit vom Ausland in der Stromerzeugung und verschlechtert die Umweltbilanz massiv“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Ein atomstromfreies Österreich ist damit nur noch ein Märchen.“ Dass die österreichische Bevölkerung Atomstrom klar ablehnt und hinter dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Windenergie steht, zeigt eine aktuelle Umfrage der IG Windkraft. „Gerade jene Menschen, die bei Windrädern wohnen, befürworten die Windenergie sehr stark“, berichtet Gudrun Auinger
Solar und Windstrom speichern ab wann kommt der Tesla Batteriespeicher? E-Mobilität Solarenergie 23. April 2015 Werbung In der E-Mobility ist Tesla bereits führend (WK-intern) - Zuverlässig Strom dann speichern, wenn er günstig ist, das ist die nächste Aufgabe um die erneuerbaren Energien noch weiter voranzubringen. Was Tesla bereits mit der Elektromobilität als Meilenstein vorangebracht hat soll jetzt auch in Haus und Hof eingebaut werden. Der Tesla-Chef Elon Musk plant den Einstieg ins Geschäft mit Energiespeichern. Mit einer Andeutung über der Kurznachrichtendienst Twitter schickte der Elektropionier vor wenigen Wochen die Aktie auf einen kurzen Höhenflug. Ein neues Produkt sei geplant, ließ Musk damals verkünden. Nun ist klar, was der er damit meinte. Der Elektroautopionier will seine Erfahrungen aus dem Autogeschäft
50Hertz forscht an einem neuen Stromleitungs- und -mastdesign Mitteilungen Technik 23. April 2015 Werbung 50Hertz stellt Forschungs- und Entwicklungsprojekt compactLine vor 50Hertz forscht mit Projektpartnern an neuem Leitungs- und Mastdesign Völlig neue technische Lösung soll Natur- und Landschaftsverbrauch reduzieren Geringere Masthöhe, geringere Trassenbreite und kleinerer Mastumfang (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz forscht an einem neuen Stromleitungs- und -mastdesign. Berlin – Im Rahmen des bis 2018 laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekts compactLine arbeitet das Unternehmen an einer völlig neuen technischen Lösung, die es erlauben soll, den Natur- und Landschaftsverbrauch durch Freileitungen zu reduzieren. „Die compactLine soll sich durch geringere Masthöhen, eine geringere Trassenbreite und einen kleineren Mastumfang von den herkömmlichen Stahlgittermasten unterscheiden“, erklärt Dr. Frank Golletz, Technischer Geschäftsführer von 50Hertz. Während die Stahlgittermasten
PV-Handelsportal bietet nun auch ergänzende Dienstleistungen Mitteilungen Solarenergie 23. April 2015 Werbung Neustart von pvXchange mit ADLER Solar (WK-intern) - Die Betreiberin der 2004 gegründeten Online-Handelsplattform für Solarkomponenten, die pvXchange GmbH, wird ab April abgelöst von der pvXchange Trading GmbH. Das neue Unternehmen wurde gemeinsam mit der ADLER Solar Services GmbH gegründet, bisher Kooperationspartner des Handelsportals, und wird weiterhin unter der im nationalen wie internationalen Markt bekannten Marke pvXchange agieren. Kerngeschäft bleiben der Handel und die Vermittlung von PV-Modulen, Anlagen-Komponenten und Ersatzteilen. Durch die Beteiligung von ADLER Solar kann das unabhängige Handelsportal seinen Kunden nun auch weiterführende Dienstleistungen aus dem ADLER Solar Portfolio anbieten. Firmensitz der pvXchange Trading GmbH ist Bremen. Geschäftsführende Gesellschafter sind Martin Schachinger,
Die Inspektionsstelle der Deutschen WindGuard erweitert ihr akkreditiertes Dienstleistungsangebot Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 201522. April 2015 Werbung Prüfung auf Weiterbetrieb nach Ablauf der Nutzungsdauer Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die Akkreditierung der Deutschen WindGuard GmbH als Inspektionsstelle für Windenergieanlagen erneuert. Varel - „Wir sehen uns in unserer Arbeit bestätigt“, sagt Jan Wallasch, Leiter der Inspektionsstelle, „Unser Konzept stellt immer die Qualität der Prüfung in den Vordergrund. Unsere Berichte werden von allen Genehmigungsbehörden und Versicherern problemlos anerkannt. Auf dem Markt für technische Prüfungen sind wir damit als eine der wenigen akkreditierten Inspektionsstellen für den Kunden die sichere Alternative.“ Alle fünf Jahre muss die Akkreditierung durch die DAkkS anhand einer erneuten grundlegenden Prüfung erneuert werden. Im Rahmen der Begutachtung wurde der Akkreditierungsumfang um
Wiege der Windenergie: Die Branche der Windenergie setzt weiter auf die HUSUM Wind Messe Aussteller Husum Windmessen Kleinwindanlagen Veranstaltungen 23. April 201522. April 2015 Werbung Der BWE , der GWEC , der VDMA sowie die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein setzen auch 2015 wieder auf eine enge Zusammenarbeit mit der HUSUM Wind. (WK-intern) - Für die wichtigen Verbände und Branchencluster der deutschen und internationalen Windindustrie ist die Messe das Highlight des Jahres. Neben der eigenen Präsenz veranstalten sie unter anderem auch Foren und Exkursionen im Rahmen der Messe. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, begrüßt das Engagement: „Wir sind glücklich, vier der wichtigsten Verbände und Institutionen der Windindustrie an unserer Seite zu wissen. Der BWE (Bundesverband WindEnergie e.V.), der GWEC (Global Wind Energy Council), der VDMA (Verband
Erste Ergebniskonferenz für Ostküstenleitung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. April 201522. April 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Die Bürgerinnen und Bürger nutzen ihren Einfluss. Das ist ein Erfolg“ (WK-intern) - Mehr als 1000 Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Kommunen haben sich im Dialogverfahren für die Planung des ersten Abschnittes der Ostküstenleitung beteiligt. „Allein schon das ist ein Erfolg. Aber besonders beeindruckend ist, dass durch die Ideen aus der Region weitere Korridoralternativen für den Leitungsverlauf geprüft werden, etwa zum besseren Schutz des Wohnumfeldes oder von Naturschutzgebieten“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (22. April 2015) in Bad Oldesloe, wo er auf einer Konferenz gemeinsam mit dem zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO GmbH und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die Ergebnisse des
Die Stadtwerke München nutzen ein Darlehen, um in erneuerbare Energien zu investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 23. April 201522. April 2015 Werbung DekaBank und Bayerische Versorgungskammer vergeben Finanzierung an Stadtwerke München (WK-intern) - Die DekaBank hat zusammen mit der Bayerischen Versorgungskammer ein Euro-Schuldscheindarlehen im dreistelligen Millionenbereich an die Stadtwerke München vergeben. Über die genauen Finanzierungsbedingungen wurde Stillschweigen vereinbart. Die Stadtwerke München nutzen das Darlehen, um in erneuerbare Energien zu investieren. Bis 2025 wollen die Stadtwerke so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, dass sie den Bedarf von ganz München decken können. Damit soll die bayerische Landeshauptstadt weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht. André Heimrich, Vorstand Kapitalanlagen der Bayerischen Versorgungskammer, kommentiert: „Wir achten auf die Nachhaltigkeit bei unseren Investments und deshalb freut es uns