Selbst erzeugten Strom optimal nutzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. August 2024 Werbung Aktualisierte HEA-Broschüre informiert über Energiemanagementsysteme (HEMS) (WK-intern) - Die HEA-Broschüre wurde nach Erstveröffentlichung im Januar 2023 jetzt überarbeitet. Mit einer aktualisierten Marktübersicht steht sie ab sofort hier zum kostenfreien Download bereit. Ein Energiemanagementsystem (Home Energy Management System, HEMS) ermöglicht die effiziente Nutzung dezentral erzeugter, volatiler Erneuerbarer Energien im Gebäude sowie die Integration, Vernetzung und Steuerbarkeit der Komponenten in der technischen Gebäudeausrüstung. „Die Optimierung der Energieflüsse im Haus kann auch Verteilnetze vor dem Hausanschluss entlasten. Energiemanagementsysteme sind daher ein immer wichtig werdender Baustein für eine erfolgreiche Energiewende. Doch bei der Nutzung selbst erzeugten Stroms haben Bauherren und Sanierungswillige eine Reihe von Umsetzungsfragen zu klären“, so Dr. Jan Witt,
Nachhaltigkeit ist Teil der LUKAS-Unternehmenskultur Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. Dezember 2022 Werbung Das Thema Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren vom Trendwort zur ernstgenommenen Philosophie vieler Unternehmen gewandelt. (WK-intern) - Was bei den meisten zunächst als unangenehmes Ärgernis verdrängt wurde war eigentlich vor den Ängsten der Konsequenzen, die echte Nachhaltigkeit mit sich bringt, geprägt: Das ist viel zu teuer! Wie kann ein Unternehmen so noch wachsen? Wie bleibe ich wettbewerbsfähig, wenn die Konkurrenz weiterhin im Ausland produzieren lässt? Das hat sich mittlerweile in der überwiegenden Zahl der Unternehmen geändert und Verbraucher sind bereit, mehr Geld für qualitativ gute Produkte auszugeben. Die LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG lebt bereits seit Jahren ein „Energiemanagementsystem“ mit dem
Informelles EU-Ratstreffen zu Energie: Deutschland muss Tempo machen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Januar 2022 Werbung Am Wochenende kommen die Ministerinnen und Minister für Umwelt sowie für Energie zu einem informellen Treffen in Amiens zusammen. Am Samstag sollten Energiefragen und insbesondere das Thema Energieeffizienz behandelt werden. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) appelliert an die deutschen Vertreterinnen und Vertretern, sich dabei für die Stärkung der EU- Energieeffizienzrichtlinie (EED) und der Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) als zentrale Säulen des Fit-for-55-Pakets einzusetzen. Nur mit einer effizienteren Energienutzung könnten die Klimaziele erreicht und gleichzeitig die Bezahlbarkeit und Sicherheit einer nachhaltigen Energieversorgung Europas sichergestellt werden. Angesichts steigender Strom- und Gaspreise sei es zudem es wichtiger denn je, sich im Rahmen der Energieeffizienzrichtlinie EU-weit und auch national ambitionierte
Neues Hybrid-Energiespeicherprojekt von Leclanché und S4 Energy erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 31. August 2020 Werbung Leclanché und S4 Energy schließen Hybrid-Energiespeicherprojekt ab, um den niederländischen Markt für Primärregelleistung zu bedienen Neuartiges System kombiniert das proprietäre KINEXT-Schwungradspeichersystem von S4 Energy mit dem Batteriespeichersystem von Leclanché Almelo, Niederlande: Projekt folgt erfolgreichem Proof-of-Concept-Pilot System liefert 9 MW prequalifizierte Leistung zur Unterstützung der Frequenzstabilisierung für den niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz und ROTTERDAM, Niederlande – Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung, hat zusammen mit S4 Energy ein innovatives hybrides Energiespeicherprojekt für den Energiemanagement-Anbieter S4 Ancillary Services in Almelo, Niederlande, abgeschlossen und übergeben. Das Projekt ist eine Erweiterung eines früheren Pilotsystems, das von Leclanché und S4
Bochum-Weitmar: Das optimierte Laden von Elektrofahrzeugen im Quartierskontext E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. Januar 2020 Werbung Profitabel nachhaltig: AMPEERS ENERGY, Fraunhofer und Vonovia bringen die Energiewende ins Quartier! (WK-intern) - Das Start-Up AMPEERS ENERGY pilotiert in dem vom Land NRW geförderten Projekt ODH@Bochum-Weitmar das optimierte Laden von Elektrofahrzeugen im Quartierskontext. Mit der innovativen, cloudbasierten Software-Lösung von AMPEERS ENERGY können Mobilitätsanforderungen mit lokaler erneuerbarer Energieerzeugung intelligent kombiniert werden. In einem früheren Projekt konnte bereits gezeigt werden, dass so die Betriebskosten eines Flottenfahrzeugs mit 15.000 km Laufleistung um 750 Euro pro Jahr reduziert werden können – E-Mobilität wird wirtschaftlich! Pilotierung innovativer dezentraler Energiekonzepte – gefördert durch das Land NRW Insbesondere im Immobilien- und Mobilitätssektor müssen die Potentiale der Energiewende schleunigst gehoben werden. Mit
Regenerative Energie für Amsterdamer Hausbootsiedlung / 2020, die Drehscheibe für Energie Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Januar 2020 Werbung Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. (WK-intern) - Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne Haushalte oder ganze »Energiequartiere« trotz der Schwankungen weitestgehend mit eigener regenerativer Energie zu versorgen. Hausboote gehören in den Niederlanden seit eh und je zum Stadtbild. In einer Art »Hausboote 2.0« hat Amsterdam nun eine neue Siedlung geschaffen: Sie besteht aus 30 schwimmenden Häusern. Doch nicht darin liegt die Besonderheit dieses Quartiers, sondern vielmehr in seiner Energieversorgung. Über ein ausgeklügeltes System versorgen sich die Häuser zu einem großen Teil selbst mit regenerativer Energie,
Intelligenter Lithium-Ionen-Energiespeicher zur optimalen Nutzung einer PV-Anlage sowie einer DC-Ladesäule für Elektroautos E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 2. Mai 2019 Werbung Intersolar 2019: GS YUASA Lithium-Ionen-Speicher (WK-intern) - Halle A3.180/181 Auf der Intersolar 2019 (15.-17. Mai in München) stellt die BayWa r.e. renewable energy GmbH in Halle A3.180 und 181 einen intelligenten Energiespeicher aus, der aus der SPS HE 100kVA von Riello Power Systems, den leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien LIM50EN von GS YUASA und dem Energiemanagementsystem aus dem Hause Smart1 solutions GmbH besteht. Die Speicherlösung ist auf die Anforderungen von Gewerbekunden zugeschnitten. Sirio Power Supply (SPS) ist ein intelligentes Speichersystem, das neben den Vorzügen eines Energiespeichers auch eine vollwertige und unterbrechungsfreie Notstromversorgung garantiert. Der eingesetzte 25kWh-Batteriespeicher von GS YUASA besteht aus 12 Lithium-Ionen-Modulen des Typs LIM50EN-12 und
Power-to-Heat: Warmwasser aus überschüssiger Photovoltaik-Energie ins Wärmenetz einleiten Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. Februar 2019 Werbung Pilotprojekt zur dezentralen Sektorenkopplung in Wiener Wohnanlage (WK-intern) - my-PV speist erstmals Warmwasser aus überschüssiger Photovoltaik-Energie in Wärmenetz ein Ein Dutzend 3-Kilowatt-Einschraubheizkörper und moderne AC•THOR-Leistungssteller des Herstellers my-PV unterstützen seit Ende Februar 2019 die Fernwärmeversorgung eines Wohnanlagenneubaus in Wien. Ein Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass der gesamte Solarstrom der 47-Kilowatt-Anlage auf dem Gebäude zur stufenlosen Warmwasserbereitung über einen 800-Liter-Wärmespeicher für die hauseigene Warmwasserstation genutzt wird. Es ist das erste Mal, dass eine rein auf Solarstrom fußende dezentrale Warmwassererzeugung ein Fernwärmenetz in dieser Größenordnung unterstützt. „Das gemeinsam mit dem Unternehmen KELAG Energie und Wärme GmbH umgesetzte Projekt wird Schule machen. Es bedeutet einen großen Erfolg
Die weltweit erste dezentrale Power-to-Gas Anlage in einer bestehenden Wohnanlage Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. Februar 2019 Werbung Weltweit erste Power-to-Gas-Anlage in einer Wohnanlage in Augsburg in Betrieb genommen (WK-intern) - Die weltweit erste dezentrale Power-to-Gas Anlage in einer bestehenden Wohnanlage mit Kohlenstoffkreislauf und einem unübertroffenen Nutzungsgrad von mehr als 87% wurde vom Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, Dr. Kurt Gribl, in Betrieb genommen. Die alternativlose Anlage beweist, dass die für das neue Klimaschutzgesetz der Bundesregierung vorgeschlagene Reduzierung des Klimakillers Kohlendioxid in der Höhe von rund 67% bis zum Jahr 2030 gegenwärtig nur so wirtschaftlich und sozialverträglich erreicht werden kann. Ein alleiniger Betrieb von BHKWs o.ä. ist hierfür völlig unzureichend. Die Stadtwerke Augsburg (swa), die Wohnbaugruppe Augsburg (WBG) und das Rostocker Unternehmen EXYTRON
Mobile Solarcontainer für Dorfgemeinschaften, Flüchtlingslager und Hilfsorganisationen in Afrika Dezentrale Energien Solarenergie 13. April 201813. April 2018 Werbung Solaranlagenhersteller plant internationales Wachstum (WK-intern) - Multicon Solar verkauft weiteren mobilen Solarcontainer in Afrika Der Solaranlagenhersteller Multicon Solar plant, in diesem Jahr hundert mobile Solarcontainer für Dorfgemeinschaften, Flüchtlingslager und Hilfsorganisationen in Afrika zu verkaufen. Dort können sie neben der Energieversorgung auch für den Betrieb von Wasserpumpen in der Landwirtschaft und die Wasseraufbereitung zum Einsatz kommen. Die patentierten Solarcontainer verfügen über eine Leistung von 86 Kilowatt-Peak. Sie sind mit einem Energiemanagementsystem ausgestattet. Eine ebenfalls eingebaute Batterie bietet bis zu 150 Kilowattstunden Speicherkapazität. Es ist möglich, mehrere Container miteinander zu koppeln, sodass sie zusammen mehrere Megawatt an Solarstrom produzieren. Weiteres Projekt in Senegal erfolgreich abgeschlossen Anfang März
Viebrockhäuser: Keine Kosten mehr für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie 12. Januar 2018 Werbung Viebrockhäuser nur noch als KfW-Effizienzhaus 40 Plus (WK-intern) - Das Baujahr 2018 startet bei Viebrockhaus mit einem Paukenschlag. Alle Häuser des laut Focus-Money „Fairsten Massivhausanbieters“ werden ab sofort nur noch als KfW-Effizienzhaus 40 Plus angeboten. Bauherren, die sich zusätzlich für die in Deutschland einmalige „Energiekostenlos-Garantie“ entscheiden, garantiert das Unternehmen ohne Wenn und Aber, dass in ihren Viebrockhäusern keine Kosten mehr für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung entstehen. Außerdem lassen variable Architekturlösungen, neue Designhaustypen, eine nochmals erweiterte Top-Ausstattung „Auswahl-Plus 2018“, Upgrade-Möglichkeiten in den Bereichen Malerarbeiten und Bodenbeläge sowie Energie, individuell angepasste Smart Home-Lösungen u.v.m. keine Wünsche mehr offen. „KfW 40 Plus für alle Häuser. Besser geht
EGRR: Entscheidung des Bundeskabinetts belastet private Verbraucher Verbraucherberatung 19. Dezember 2017 Werbung Unternehmen des produzierenden Gewerbes profitieren auch 2018 von einer Teilentlastung von der Strom- und Energiesteuer (WK-intern) - Energieintensive Betriebe des produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft können auch 2018 vom Spitzenausgleich in voller Höhe profitieren. Zu diesem Ergebnis kam das Bundeskabinett Mitte Dezember. Voraussetzung für die Teilentlastung von der Strom- und Energiesteuer ist seit 2013 der Nachweis eines zertifizierten Energiemanagementsystems oder – im Fall von kleinen und mittleren Unternehmen – ein durchgeführtes Energieaudit. „Die Steuervergünstigungen stellen eine Gegenleistung des Staates für die im Jahr 2000 abgeschlossene Klimavereinbarung mit der deutschen Wirtschaft dar. Als Argument führt die Politik zudem die Förderungen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit