9 Dinge, die jeder Unternehmer über das Energieaudit gehört haben muss Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Dezember 2022 Werbung Aktuell steigen die Energiepreise in Deutschland so stark wie noch nie zuvor und erreichen teilweise Rekordhöhen. (WK-intern) - Der massive Preisanstieg von Strom, Gas und Heizöl führt dazu, dass viele Unternehmen ihre Preise erhöhen müssen und einige Unternehmen um ihre Existenz fürchten. Warum Unternehmen umdenken müssen Die Entwicklung der Preise für Strom, Gas und Heizöl zeigt, wie wichtig das Thema einer Energiepolitik für ein Unternehmen ist und drängt zur Einleitung längst überfälliger Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Senkung der Kosten. CO2-Neutralität und Klimaschutz gewinnen stetig an gesellschaftlicher, unternehmerischer und politischer Bedeutung. Neben dem Trend zum nachhaltigen Unternehmensimage, einer klimaneutralen Produktion, Lieferantenlistung und der
EGRR: Entscheidung des Bundeskabinetts belastet private Verbraucher Verbraucherberatung 19. Dezember 2017 Werbung Unternehmen des produzierenden Gewerbes profitieren auch 2018 von einer Teilentlastung von der Strom- und Energiesteuer (WK-intern) - Energieintensive Betriebe des produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft können auch 2018 vom Spitzenausgleich in voller Höhe profitieren. Zu diesem Ergebnis kam das Bundeskabinett Mitte Dezember. Voraussetzung für die Teilentlastung von der Strom- und Energiesteuer ist seit 2013 der Nachweis eines zertifizierten Energiemanagementsystems oder – im Fall von kleinen und mittleren Unternehmen – ein durchgeführtes Energieaudit. „Die Steuervergünstigungen stellen eine Gegenleistung des Staates für die im Jahr 2000 abgeschlossene Klimavereinbarung mit der deutschen Wirtschaft dar. Als Argument führt die Politik zudem die Förderungen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Smarte Energienutzung dank professioneller Optimierung! Erneuerbare & Ökologie 18. August 2016 Werbung Der Einsatz eines Energiemanagementsystems sorgt in Unternehmen für mehr Transparenz und Kosteneinsparungen (WK-intern) - Gleichzeitig werden damit die derzeit geltenden gesetzlichen Auflagen erfüllt, Steuervorteile genutzt und Imagevorteile erzielt Eines ist sicher: Die Energiepreise werden stetig steigen. Mit professioneller Energieoptimierung haben Unternehmen die Möglichkeit, diesem Trend der steigenden Kosten schon heute entgegenzuwirken. Ein Instrument dafür ist das Energiemanagementsystem Efficio der Berg GmbH, mit dem kontinuierlich und systematisch Energieeinsparpotenziale erkannt und gehoben werden können. Eine modulare Softwarelösung in Kombination mit solider Messtechnik liefert verlässliche Werte und ermittelt die Verbrauchsdaten schnell und übersichtlich. So lässt sich die eigene Energiebilanz deutlich verbessern. Die Optimierung des Energieverbrauchs schont
Energieaudit: Erste Frist des Energiedienstleistungsgesetzes läuft ab Technik 19. November 2015 Werbung Am 5.12.2015 müssen alle Nicht-KMU ein Energieaudit nachweisen. Sonst drohen empfindliche Strafen. (WK-intern) - Alternativ können sie bis Ende 2016 ein Energiemanagementsystem einführen. Neben dem geringeren Zeitdruck sprechen viele weitere Vorteile für diese Variante. Kieback&Peter bietet mit Qanteon dafür jetzt eine besonders clevere Lösung. Der Nikolaus könnte vielen Unternehmen in diesem Jahr eine böse Überraschung bringen. Denn am 5.12.2015 endet die Frist, bis zu der Nicht-KMU ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 durchführen müssen. So verlangt es das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G). Andernfalls drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro. Es gibt allerdings einen Ausweg, der weit mehr als ein bloßer Rettungsanker ist: Alternativ zum Energieaudit
Deutschen Unternehmen drohen hohe Geldstrafen bei Missachtung des Energiedienstleistungsgesetzes Aktuelles Mitteilungen 17. September 2015 Werbung Der Countdown läuft am 5. Dezember 2015 ab (WK-intern) - Für viele deutsche Unternehmen wird es langsam eng, wenn sie noch kein Energieaudit durchgeführt oder sich für die Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems nach EMAS entschieden haben. Alle Unternehmen, die nicht zu den kleinen und mittelständigen Unternehmen zählen, müssen bis zum 5. Dezember handeln, ansonsten drohen Strafen von mindestens 50.000 Euro. Da es in Deutschland nur ca. 2.000 Gutachter gegenüber 92.000 betroffenen Unternehmen gibt, wird es zu Engpässen bei den Audits kommen. Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet Unternehmen ihren Energieverbrauch überprüfen und dokumentieren zu lassen. Betroffen sind alle Unternehmen ab einer Größe von 250 Mitarbeitern
Unternehmen sind in drei Monaten zum Energieaudit verpflichtet Mitteilungen Veranstaltungen 1. September 2015 Werbung Frist läuft ab: Unternehmen sind in drei Monaten zum Energieaudit verpflichtet (WK-intern) - Veranstaltungen zum Energiemonitoring/-Energieeffizienznetzwerk Mit Inkrafttreten des Energiedienstleistungsgesetzes im Frühjahr wurde die Pflicht zur Durchführung von Energieaudits für Unternehmen eingeführt. Alle Unternehmen, die nicht unter die EU-Definition klein- und mittelständischer Unternehmen fallen, müssen erstmalig bis zum 5. Dezember 2015 und danach mindestens alle vier Jahre einen Energieaudit durchführen. „Drei Monate bleiben den betroffenen Unternehmen noch, um einen Energieaudit durchzuführen. Ganz praktisch bedeutet das, den Energieverbrauch zu messen und zu dokumentieren von der Autoflotte über das Gebäude bis hin zu den technischen Ausrüstungen. Ziel ist, Potenziale zur Energieeinsparung aufzudecken und die
Energieaudits für viele Unternehmen notwendig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Juni 2015 Werbung ISPEX AG: Bis zu 100.000 Unternehmen sind betroffen (WK-intern) - Bis zu 100.000 Unternehmen in Deutschland müssen bis zum Stichtag 5. Dezember ein Energieaudit durchgeführt haben. Bayreuth - Alternativ müssen sie nachweisen, dass Sie ein Energie- oder Umweltmanagementsystem installiert oder zumindest mit der Umsetzung begonnen haben. Zunächst war man nur von rund 50.000 betroffenen Unternehmen ausgegangen. Darauf weist der Energiedienstleister ISPEX AG hin. Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) setzt die Bundesregierung die EU-Vorgaben aus der Energieeffizienz-Richtlinie in deutsches Recht um. Das Energiedienstleistungsgesetz verpflichtet diese Unternehmen dazu, regelmäßig und erstmalig bis zum Stichtag 5. Dezember 2015 für alle Unternehmensteile und Standorte ein umfassendes
TÜV SÜD sieht die Unternehmen zu mehr Effizienz verpflichtet Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. April 201529. April 2015 Werbung Nur noch sieben Monate bleiben größeren Unternehmen, um die neuen Vorgaben der Europäischen Union zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen. (WK-intern) - Gefordert wird ein Energieaudit nach DIN EN 16247, wenn Unternehmen kein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder kein eingetragenes Umweltmanagementsystem nach EMAS betreiben. Stichtag ist der 5. Dezember 2015. Die Europäische Kommission hat sich mit der Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU das Ziel gesetzt, die Energieeffizienz in Europa um 20 Prozent zu steigern. „Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes am 15. April 2015 wurde die Richtlinie in deutsches Recht überführt“, sagt Christian Matt, Leiter des Kompetenzzentrums Energieeffizienz der TÜV SÜD Industrie GmbH. „Damit hat