Vestas übernimmt Onshore-Rotorblattwerk von LM Wind Power in Goleniów, Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. September 2025 Werbung Diese Woche hat Vestas offiziell den Betrieb des Onshore-Rotorblattwerks in Goleniów bei Stettin, Polen, übernommen, das zuvor LM Wind Power gehörte. (WK-intern) - Dies folgt auf die am 15. Mai 2025 unterzeichnete Vereinbarung und den erfolgreichen Abschluss aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen. Die Übernahme markiert einen weiteren Schritt im strategischen Ausbau der europäischen Produktionspräsenz und Lieferkette von Vestas, um die zukünftige Nachfrage zu decken und den wachsenden Bedarf Europas an sicherer, erschwinglicher und nachhaltiger Energie zu decken. Das Werk wurde 2009 gegründet, 2017 erweitert und wird weiterhin Rotorblätter für Vestas Onshore-Windlösungen liefern, darunter die EnVentus-Turbine V172-7,2 MW. Felix Henseler, Chief Technology and Operations Officer von
Großer Ausschreibungserfolg für ABO Energy in Polen Solarenergie 14. August 2025 Werbung ABO Energy erhält Tarif für polnischen Solarpark (WK-intern) - Der Projektentwickler hat einen Zuschlag für seinen ersten polnischen Solarpark bei der Tarifausschreibung der zuständigen Behörde URE erhalten. Vor dem Tarifzuschlag hatte ABO Energy bereits die Netzzusage für den Solarpark Gubin erhalten, ein in Polen herausfordernder und entscheidender Schritt der Projektentwicklung. Der Bau des Solarparks hat vor kurzem begonnen. Das Projekt hat eine Leistung von 17 Megawatt peak und wird rechnerisch mehr als 6.000 Haushalte mit Strom versorgen. Der Solarpark wird auf dem Gelände eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in Gubin in der Provinz Lubuskie errichtet. „2022 haben wir unseren ersten Windpark in Donaborów ans Netz
Solar-Booster für Polen: VSB Gruppe erhält Zuschlag für 303-MWp-Solarpark in Niederschlesien Solarenergie 23. Juli 2025 Werbung Die VSB Gruppe hat im Rahmen der diesjährigen Auktion der polnischen Energieregulierungsbehörde (URE) den Zuschlag für einen Solarpark mit einer Leistung von 303 Megawatt-Peak (MWp) erhalten. (WK-intern) - Es handelt sich um das bislang größte Solarprojekt des Unternehmens. Das vollständig genehmigte Projekt entsteht in der Woiwodschaft Niederschlesien. Der Baustart ist für Oktober 2025 vorgesehen. Der Solarpark entsteht auf einer Fläche von über 260 Hektar nordöstlich von Wrocław. Nach der Inbetriebnahme wird er jährlich genügend Strom erzeugen, um rechnerisch rund 117.000 Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Die staatliche Vergütung ist über einen Contract for Difference-Vertrag (CfD) abgesichert, der langfristige Preisstabilität garantiert. Der Baustart
Vor der polnischen Ostseeküste wurden enorme Öl- und Gasvorkommen gefunden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 202523. Juli 2025 Werbung DIW Berlin: „Ölfund in Polen: Von der Förderung ist abzuraten“ (WK-intern) - Das Vorkommen wird aktuell auf 200 Millionen Barrel geschätzt. Über die energiepolitsche Bedeutung einer möglichen Förderung gibt Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine Einschätzung: Die energiepolitische Bedeutung der Förderung fossiler Energien in Polen für Deutschland dürfte gering sein. Der Ölfund könnte theoretisch zur Versorgungssicherheit beitragen, da die Raffinerie Schwedt seit dem russischen Öl-Embargo nur zu etwa 50-60 Prozent ausgelastet ist und auf Alternativen angewiesen ist. Jedoch dürfte Polen das Öl primär für eigene Zwecke nutzen - die Förderung soll 4-5 Prozent
POLEN: VSB Gruppe bringt Windpark Racibórz ans Netz Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2025 Werbung Wrolaw/Racibórz/Dresden - Betrieb erfolgreich gestartet: Ein weiterer Windpark der VSB Polen ist am Netz. (WK-intern) - In der schlesischen Gemeinde Pietrowice Wielkie produziert der Windpark Racibórz mit einer Gesamtleistung von 41,6 Megawatt (MW) seit kurzem zuverlässig grüne Energie. Rund 44.000 Tonnen schädliche CO2-Emissionen wird der neue Windpark ab sofort pro Jahr einsparen und rechnerisch circa 36.000 Haushalte in der südpolnischen Region Schlesien mit sauber produziertem Strom versorgen. Dafür sorgen im Windpark Racibórz 13 Turbinen vom Typ Nordex N117 mit einer installierten Leistung von jeweils 3,2 MW. Neben reinen Wind- oder Photovoltaikparks setzt die VSB Gruppe auch im polnischen Markt zunehmend auf Hybridprojekte, die Wind,
Hengeler Mueller berät Ørsted zu der Transaktion sowie dem Baltica 2-Offshore-Projekt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2025 Werbung Hengeler Mueller berät Ørsted zu dem Offshore-Windpark-Projekt Baltica 2 in der polnischen Ostsee sowie zu der Partnerschaft mit PGE (WK-intern) - Ørsted hat Verträge über eine 50/50-Partnerschaft mit Polens größtem Energieunternehmen PGE Polska Grupa Energetyczna (PGE) abgeschlossen, um das Offshore-Windpark-Projekt Baltica 2 gemeinsam zu bauen, zu halten und zu betreiben. Der 1.5GW-Windpark wird ungefähr 40 km von der polnischen Küste bei Ustka liegen, 107 Windturbinen umfassen und soll 2027 vollständig in Betrieb gehen. Ørsted und PGE haben auch die finale Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt getroffen. Hengeler Mueller-Team für Ørsted M&A/Project Agreements: Dr. Sebastian Schneider (Frankfurt), Maike Hölty (Berlin, beide Federführung), Maximilian Bülau (Frankfurt,
KfW IPEX-Bank sichert Finanzierung für 1,5 GW Offshore-Windpark Baltica 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung KfW IPEX-Bank: Finanzierung für Offshore-Windpark Baltica 2, Polens größtes Projekt für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich als Teil eines großen Clubs von Geschäftsbanken und internationalen Finanzinstitutionen an der Finanzierung des zweiten polnischen Offshore-Windparkprojekts, Baltica 2 (1.498 MW). Sponsoren sind das polnische Unternehmen PGE und das dänische Unternehmen Orsted. Die KfW IPEX-Bank ist einer der größeren Kreditgeber und fungiert als Mandated Lead Arranger und unterstützt somit bedeutende Exporte aus Deutschland. Baltica 2 ist das größte Projekt für erneuerbare Energien, das derzeit im Ostseeraum entwickelt wird. Es wird den Strombedarf von rund 2,5 Millionen polnischen Haushalten decken und einen wichtigen Beitrag zur
RWE gewinnt bei Ausschreibung 31 Solarprojekte in Polen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 MW Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. Januar 2025 Werbung RWE mit 31 Solarprojekten bei polnischer Auktion erfolgreich RWE-Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 102 MWdc/84 MWac zugeschlagen Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 MWac in Polen im Bau (WK-intern) - Essen/Warschau - RWE baut in ganz Polen Solarparks mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 Megawatt (MWac). Jetzt war RWE bei der jüngsten Auktion für Erneuerbare Energien in Polen erfolgreich: Die polnische Regulierungsbehörde Urząd Regulacji Energetyki (URE) hat RWE 31 Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 102 Megawatt Gleichstrom (MWdc) zugesprochen, was 84 MW Wechselstrom (MWac) entspricht. Die meisten Projekte haben alle Genehmigungen erhalten und der Baubeginn ist für Anfang 2025 geplant. Katja Wünschel, CEO RWE
Baltic Power entschädigt Fischer im Gebiet des Offshore-Windparks Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2025 Werbung Erste anspruchsberechtigte Fischer erhielten Entschädigungen von Baltic Power (WK-intern) - Gemäß der Übergangsentschädigungsregelung wurden die ersten Entschädigungszahlungen an Fischer geleistet, die im Gebiet des Offshore-Windparks Baltic Power Fischereiaktivitäten nachgingen. Offshore-Windindustrie in Polen Entschädigungssumme wird zwischen 15.200 und 48.700 PLN pro Jahr Die Übergangsentschädigungsregelung gilt für den Bau des Offshore-Windparks oder bis Ministerialverordnungen in Kraft treten. Die Regelung wurde eingeführt, um lokale Schiffseigner für die Einschränkungen ihrer Fischereiaktivitäten zu entschädigen, die sich aus dem Bau des Offshore-Windparks ergeben. Die Höhe der gewährten Entschädigung hängt von der Größe des Fischereifahrzeugs ab. Anspruchsberechtigt sind Eigner, deren Schiffe im Zeitraum 2018-2023 in den Fischereigebieten N7, N8, O7, O8 und
TAURON erwirbt Projekterechte über 190 MW Windpark in Polen von der VSB Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Der zweitgrößte polnische Energieversorger TAURON und der international agierende Projektentwickler für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher VSB geben ihre Zusammenarbeit bekannt: (WK-intern) - TAURON übernimmt die Projektrechte am Windpark „Miejska Górka“ über 190,8 MW von der VSB Gruppe. Ein Leuchtturmprojekt für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Polen wurde nun mit der offiziellen Vertragsunterzeichnung zwischen TAURON Zielona Energia, einem Tochterunternehmen der börsennotierten TAURON Polska Energia, und der VSB Gruppe auf den Weg gebracht. TAURON erwirbt 100% der Rechte am Windenergieprojekte „Miejska Górka“ in der Woiwodschaft Großpolen. Der geplante Windpark wird bis zu 53 Windenergieanlagen umfassen. Die Anlagen werden von der Nordex Gruppe geliefert und errichtet.
Capcora als Financial Advisor sichert SIG die Zwischenfinanzierung für 29 MW Solar PV-Portfolio in Polen Kooperationen Solarenergie Technik 28. August 2024 Werbung SIG sichert sich Zwischenfinanzierung für 29 MW Solar PV-Portfolio in Polen (WK-intern) - Sun Investment Group („SIG“), ein vertikal integriertes europäisches Erneuerbaren Energien Unternehmen, hat sich erfolgreich eine Brückenfinanzierung in Höhe von 16 Millionen Euro von einem internationalen Kreditfonds gesichert. Mit dieser Fazilität wird das erforderliche Kapital für den Bau eines 29 MWp Portfolios von „fully merchant“ PV-Projekten in Polen bereitgestellt. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver Financial Advisor von SIG. Die 25 einzelnen Projekte beinhalten unter anderem auch Tracker-Systeme und haben eine Nennleistung von 1 MWp bis 4 MWp. Das Portfolio ist über ganz Polen verteilt und wird zunächst auf „merchant“
PLAN-B NET ZERO eröffnet neues Photovoltaik-Kraftwerk in Polen zur Förderung von ESG-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 16. August 2024 Werbung Zug/Mühlheim - PLAN-B NET ZERO freut sich, die Inbetriebnahme seines ersten Photovoltaik-Kraftwerks in Budziszewice, Polen, bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieses Projekt stellt eine bedeutende Investitionsmöglichkeit dar und unterstreicht die wachsende Bedeutung von ESG (Environmental, Social, Governance)-Prinzipien gerade auch für Investoren. Das Leistungspotenzial der neuen Anlage ist darüber hinaus enorm. ESG gewinnt zunehmend an Bedeutung, jedoch sind viele Unternehmen und Privatpersonen noch nicht ausreichend sensibilisiert. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, wird es immer wichtiger, in ESG-konforme Projekte zu investieren. Unternehmen benötigen so nachhaltige Investitionsmöglichkeiten, um ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig die von Geschäftspartnern und Banken geforderten ESG-Zertifikate