Atlas Copco Holding China Co Ltd erwirbt 70 Prozent der Anteile an der Shanghai Shareway Environment Technology Co Ltd Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. Juli 2025 Werbung Joint Venture mit chinesischem Emissionsminderungsunternehmen geplant (WK-intern) - Nacka, Schweden: Die Atlas Copco Holding China Co Ltd erwirbt 70 Prozent der Anteile an der Shanghai Shareway Environment Technology Co Ltd (Shareway Environmental Technology). Minderheitsaktionäre behalten 30 Prozent der Anteile. Das Joint Venture wird als unabhängiges Unternehmen mit eigener Forschung, Entwicklung und Produktion geführt. Shareway Environmental Technology hat seinen Sitz im chinesischen Shanghaier Stadtteil Jiading und beschäftigt 320 Vollzeitbeschäftigte. Die Hauptproduktkategorien sind Emissionsminderungsanlagen zur Behandlung von Abgasen aus der Halbleiter- und Solarmodulproduktion. Das Unternehmen ist in den vielfältigen Branchen der Elektroniktechnologie tätig, darunter in den Märkten für Solar-, Halbleiter- und Flachbildschirme. „Wir freuen uns sehr, Shareway
Joint-Venture bringt zwei Großspeicher zur Baureife in Eschweiler und Osnabrück Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. Juni 20253. Juni 2025 Werbung Die BBD BigBattery Deutschland GmbH (BBD), ein Hamburger Entwickler für Großbatteriespeicher, gibt bekannt, dass zwei ihrer Batteriespeicherprojekte in Eschweiler und Osnabrück mit jeweils 15 MW Anschlussleistung und 30 MWh Speicherkapazität die Baureife erreicht haben. (WK-intern) - Die Projekte wurden gemeinsam mit den Joint-Venture-Partnern terralayr Germany GmbH & Co. KG und Averdung Ingenieure & Berater GmbH erfolgreich entwickelt. Damit markieren sie einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zum Bau und geplanter Inbetriebnahme im kommenden Jahr. Die Batteriespeicher fungieren als zentrale Flexibilitätsbausteine für das Stromsystem: Sie gleichen Netzschwankungen aus, stabilisieren die Frequenz im Stromnetz und ermöglichen so eine höhere Integration erneuerbarer Energien. Darüber hinaus leisten
ANDRITZ erhält Engineering-Auftrag für eine HyROS 100-MW-Wasserstoffanlage in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 3. März 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat den Auftrag für das Behördenengineering für die Errichtung einer 100-MW-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff im deutschen Rostock erhalten. (WK-intern) - Auftraggeber ist REPCO (rostock EnergyPort cooperation GmbH), ein Joint Venture von RWE Generation SE, EnBW Neue Energien GmbH, RheinEnergie AG und Rostock Port GmbH. Vorbehaltlich der für Mitte 2025 geplanten Investitionsentscheidung beabsichtigt REPCO, ANDRITZ grünes Licht (Notice-to-Proceed) für die Lieferung der Anlage zu geben. Sie soll als eine der ersten Anlagen in Deutschland Wasserstoff in das deutsche Wasserstoffkernnetz und das spätere European Hydrogen Backbone einspeisen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Nach Erhalt der Notice-to-Proceed
Vestas erhält 1,1-GW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen festen und bedingungslosen Auftrag für das 1,1-GW-Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland von Inch Cape Offshore Limited erhalten, einem gleichberechtigten Joint Venture zwischen ESB und Red Rock Renewables. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 72 V236-15,0-MW-Windturbinen. Nach Abschluss wird Vestas außerdem einen 10-Jahres-Servicevertrag abschließen, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag. „Wir sind unglaublich stolz, bei diesem Projekt mit unseren treuen Kunden zusammengearbeitet zu haben. Inch Cape wird einen erheblichen Einfluss auf die nachhaltige Energiezukunft Großbritanniens haben, und wir sind dankbar, an der Spitze dieses Übergangs zu stehen. Gemeinsam mit unseren Partnern machen wir bedeutende Fortschritte bei der Erfüllung
Mammoet arbeitet an einem landesweiten, wegweisenden Projekt zur Schließung von Gasquellen Kooperationen Ökologie Technik 25. Oktober 2024 Werbung Mammoet unterstützt die WellGear Group und NAM bei einem bedeutenden Projekt zur Stilllegung von Gasquellen am Ende ihrer Lebensdauer in den Niederlanden (WK-intern) - Mammoet bietet der WellGear Group und ihrem Kunden NAM (Nederlandse Aardolie Maatschappij – ein Joint Venture von Shell und ExxonMobil) logistische und technische Unterstützung bei einem der größten Projekte zur Schließung von Gasquellen der Welt. Im Rahmen des wegweisenden Projekts werden alle geschlossenen Onshore-Gasquellen in den Niederlanden stillgelegt, darunter auch die Gasfeldbohrungen in Groningen. Das Projekt umfasst 800 Gasförderbohrungen an 350 Standorten und die Entfernung von 1750 km Pipeline. Die Schließung der ersten Bohrung begann am 1. Mai 2024,
Iberdrola und Masdar schließen Installation der Windturbinen im Offshore-Windpark Baltic Eagle ab Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202416. Oktober 2024 Werbung Die Installation der Turbinen im 476 MW starken Offshore-Windpark Baltic Eagle wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 50 Windturbinen des 476 Megawatt (MW) starken Windparks Baltic Eagle in der deutschen Ostsee sind installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture von Iberdrola und Masdar, ist bereits an das nationale Stromnetz angeschlossen Der Offshore-Windpark wird das Äquivalent von 475.000 Haushalten mit erneuerbarer Energie versorgen (WK-intern) - Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company – Masdar, dem Kraftpaket für erneuerbare Energien aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Lesen Sie mehr im Pressedokument: PM
Bestellung für vier innovative Spezialschiffe mit Salt Ship Design für den Offshore-Energiemarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung (WK-intern) - Schoeller Holdings und Deutsche Offshore Schifffahrt platzieren eine Bestellung für vier innovative Spezialschiffe für den Offshore-Energiemarkt (WK-intern) - Mit vier C-CSOV (Construction Commissioning Service Operation Vessels) betritt ein Joint Venture von Schoeller Holdings und Deutsche Offshore Schifffahrt den Offshore-Energiemarkt: Als Entwickler und Commercial Manager vermarktet das vor einem Jahr gegründete gemeinsame Unternehmen die Spezialschiffe. Bestellt wurden sie von der Schoeller Holdings, Zypern, bei der CSSC Huangpu Wenchong Shipbuilding Co., LTD., Mitglied der China State Shipbuilding Gruppe zur Ablieferung ab Frühjahr 2027. Der mit höchstem Komfort ausgestattete innovative Schiffstyp bietet Platz für bis zu 100 Techniker an Bord. Die C-CSOV zeichnen sich durch
Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.125 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 202429. August 2024 Werbung Mainstream Renewable Power und Ocean Winds erhalten Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmenden Offshore-Windpark mit 1.1 GW in Südkorea (WK-intern) - Mainstream Renewable Power („Mainstream“), das reine globale Wind- und Solarunternehmen, das mehrheitlich im Besitz von Aker Horizons ASA ist, gab bekannt, dass das Joint Venture KF Wind, ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 1.125 MW, das vor der Küste von Ulsan entwickelt wird und im Besitz von Mainstream (33,3 %) und Ocean Winds (66,7 %) ist, die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vom Umweltministerium für das gesamte zweiphasige Projekt erhalten hat. Die Vergabe der UVP ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des zweiphasigen schwimmenden Offshore-Windprojekts, das
Crowley Wind Services und MassCEC beginnt mit dem Bau des Terminals für die Offshore-Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2024 Werbung Die Stadt Salem, bzw. Massachusetts Clean Energy Center (MassCEC) und Crowley Wind Services gaben im Februar 2024 die Vereinbarungen für den Bau eines Offshore-Windterminal in Salem bekannt (WK-intern) - Die Bauarbeiten zur Umwandlung eines ehemaligen Öl- und Kohlekraftwerks in Salem, Massachusetts, in ein Terminal für die Offshore-Windindustrie haben jetzt begonnen. Am 15. August hielt Crowley Wind Services, das Unternehmen, das die Umgestaltung leitet und das neue Terminal betreibt, eine Grundsteinlegungszeremonie an dem Standort ab, der das Salem Offshore Wind Terminal und Massachusetts‘ zweiter Offshore-Windhafen werden soll. Das Terminal, das voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen wird, wird gebaut, um den Bau von Offshore-Windparks in
Iberdrola hat erste Windturbine im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2024 Werbung Berlin/VAE – Die erste von insgesamt fünfzig Windturbinen wurde erfolgreich im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert. Die erste von 50 Windturbinen wurde im 476-Megawatt (MW)-Windpark Baltic Eagle installiert Baltic Eagle, ein Joint Venture zwischen Iberdrola und Masdar, wird bis Ende 2024 rund 475.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen Die Windturbinen werden von Vestas geliefert und mit dem Hubschiff Blue Tern der Reederei Fred. Olsen Windcarrier installiert (WK-intern) - Baltic Eagle wird über eine Kapazität von 476 Megawatt (MW) verfügen. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola, ein Marktführer im Bereich der Erneuerbaren Energien, und der Abu Dhabi Future Energy Company –
MVV-Tochter Juwi veräußert Anteile an japanischen Joint-Venture-Gesellschaften Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. März 2024 Werbung Verkauf der durch MVV-Tochter Juwi gehaltenen Anteile an japanischen Gesellschaften Juwi Shizen Energy sowie Juwi Shizen Energy Operation – Bisheriger Joint-Venture-Partner Shizen Energy wird neuer alleiniger Eigentümer (WK-intern) - Die Juwi GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der MVV Energie AG, verkauft ihre Anteile an den beiden japanischen Joint-Venture-Gesellschaften Juwi Shizen Energy Inc. und Juwi Shizen Energy Operation Inc. Die Anteile an beiden Gesellschaften übernimmt deren bisheriger Joint-Venture-Partner Shizen Energy Inc. Juwi ist seit 2013 mit den beiden Joint Ventures in Japan vertreten, die gemeinsam mit Shizen Energy geführt werden. Deren Geschäftsmodelle beinhalten die Projektentwicklung, die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen für das Shizen Energy Portfolio und
Shanghai Electric installiert Vietnams größte Onshore-Windturbinen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 202426. Februar 2024 Werbung Vietnams bisher größte Onshore-Windturbine wird im Windparkprojekt Hai Anh installiert (WK-intern) - Electric Wind Power, eine Tochtergesellschaft von Shanghai Electric sowie Chinas führender Hersteller von Onshore-Windkraftanlagen und einer der größten Hersteller von Offshore-Windkraftanlagen in China, unterzeichnete kürzlich einen Vertrag über die Lieferung seiner fortschrittlichen Windturbinen an die Joint-Venture-Partner Hai Anh Wind Power Company, IPC Construction Joint Stock Company (IPC E&C) und Asia Industrial Technology Joint Stock Company (ACIT) für das Hai Anh Windparkprojekt in der Provinz Quang Tri, Vietnam. Der Windpark mit einer Fläche von 855,25 Hektar wird eine installierte Leistung von 40 MW bereitstellen. In ihm werden acht Windturbinen des Typs