Welche Aspekte sind aus der neuen Wärmelieferverordnung zu beachten? Dezentrale Energien Verbraucherberatung 19. Oktober 2016 Werbung Contractinglexikon - Nachschlagewerk zur Praxisunterstützung aktualisiert auf Stand 2016 (WK-intern) - Welche rechtlichen Bestimmungen müssen beim Abschluss eines Contractingvertrages eingehalten werden? Was ist eine Preisgleitklausel und welche Inhalte sollte sie enthalten? Welche Contractingformen gibt es und wie unterscheiden sie sich? Antworten auf diese aktuellen und zahlreiche weitere Fragen rund um das Thema Contracting gibt das aktuelle Contractinglexikon des VfW. Es wurde erstellt, um einen besseren und sortierten Überblick zu erhalten sowie schnell Informationen bereit zu stellen. Durch alphabethisch geordnete Stichworte findet der Contractor leicht die Antwort auf seine konkreten Fragen, die Suche im PDF-Dokument nach jedem beliebigen Stichwort ist einfach möglich. „Das Contractinglexikon sollte
EnergyDecentral 2016: Bereits mehr als 300 Unternehmen angemeldet Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung Präsentation neuster Trends und internationaler Entwicklungen der Energiewirtschaft rund um die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme Mit BIOGAS Convention des Fachverbandes Biogas Vom 15. bis 18. November 2016 auf dem Messegelände in Hannover (WK-intern) - Spätestens mit Inkrafttreten des neuen Energiedienstleistungsgesetzes im vergangenen Jahr führt an einem effizienten Umgang mit Energie kein Weg mehr vorbei. Auf der EnergyDecentral, der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, vom 15. bis 18. November 2016 auf dem Messegelände in Hannover präsentieren mehr als 300 Aussteller neuste Trends und internationalen Entwicklungen der Energiewirtschaft rund um die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme. Im
Energieeffizienz und professioneller Einkauf senken Energiekosten Mitteilungen 27. April 2016 Werbung Deutsche Energie: Energieeffizienz ist eine tragende Säule der Energiewende und bringt wirtschaftliche Vorteile (WK-intern) - Viele Unternehmen sind nach dem Energiedienstleistungsgesetz verpflichtet, entsprechende Energieaudits durchzuführen. Für Gewerbebetriebe und Industrieunternehmen ist jedoch die Kombination aus effizientem Energieeinsatz und professionellem Energieeinkauf der richtige Weg, um die Energiekosten zu senken. "Die Energieeffizienz ist eine der tragenden Säulen der Energiewende, die durch die Diskussionen um den Ausbau der Erneuerbaren Energien aber oft in den Hintergrund tritt", stellt Energieexperte Olaf Ruppe von der DEG Deutsche Energie GmbH fest. Um die Energiekosten zu senken, gebe es sehr gute Lösungen auf dem Gebiet der Energieeffizienz und des Energiemanagements. "Die Unternehmen sollten
Energieaudit: Erste Frist des Energiedienstleistungsgesetzes läuft ab Technik 19. November 2015 Werbung Am 5.12.2015 müssen alle Nicht-KMU ein Energieaudit nachweisen. Sonst drohen empfindliche Strafen. (WK-intern) - Alternativ können sie bis Ende 2016 ein Energiemanagementsystem einführen. Neben dem geringeren Zeitdruck sprechen viele weitere Vorteile für diese Variante. Kieback&Peter bietet mit Qanteon dafür jetzt eine besonders clevere Lösung. Der Nikolaus könnte vielen Unternehmen in diesem Jahr eine böse Überraschung bringen. Denn am 5.12.2015 endet die Frist, bis zu der Nicht-KMU ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 durchführen müssen. So verlangt es das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G). Andernfalls drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro. Es gibt allerdings einen Ausweg, der weit mehr als ein bloßer Rettungsanker ist: Alternativ zum Energieaudit
Neuerungen bei der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Oktober 2015 Werbung Neuerungen im Bereich SpaEfV beim Erfa zum Energiemanagement (WK-intern) - Beim 7. Erfahrungsaustauschs Energiemanagement der GUTcert standen die Neuerungen bei der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung, die Anforderungen des §8 EDL-G und die Änderungen bei der Besonderen Ausgleichsregelung im Zentrum. Zum Thema Spitzenausgleich veröffentlichten die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und die Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH (DAU) am 16.09.2015, pünktlich zum Erfa die Verfahrensvereinfachungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Frau Doll vom BMWi stellte in Ihrem Vortrag die neuen Regelungen vor. Demnach haben Unternehmen des produzierenden Gewerbes, die Alternative Systeme nach SpaEfV betreiben, ab dem Antragsjahr 2015 die Möglichkeit, nur alle zwei Jahre eine Vor-Ort-Prüfung
Deutschen Unternehmen drohen hohe Geldstrafen bei Missachtung des Energiedienstleistungsgesetzes Aktuelles Mitteilungen 17. September 2015 Werbung Der Countdown läuft am 5. Dezember 2015 ab (WK-intern) - Für viele deutsche Unternehmen wird es langsam eng, wenn sie noch kein Energieaudit durchgeführt oder sich für die Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems nach EMAS entschieden haben. Alle Unternehmen, die nicht zu den kleinen und mittelständigen Unternehmen zählen, müssen bis zum 5. Dezember handeln, ansonsten drohen Strafen von mindestens 50.000 Euro. Da es in Deutschland nur ca. 2.000 Gutachter gegenüber 92.000 betroffenen Unternehmen gibt, wird es zu Engpässen bei den Audits kommen. Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet Unternehmen ihren Energieverbrauch überprüfen und dokumentieren zu lassen. Betroffen sind alle Unternehmen ab einer Größe von 250 Mitarbeitern
KWK-Jahreskonferenz 2015 in Fulda Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. August 2015 Werbung Am 6./7. Oktober findet die Jahreskonferenz "KWK 2015 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz" in Fulda statt. (WK-intern) - Rund 120 Teilnehmende und 15 Aussteller werden zu dem KWK-Branchentreff 2015 erwartet. Das neue KWK-Gesetz ist ein zentrales Thema. Im Juli 2015 wurden das neue Strommarkt-Design und der erste Gesetzesentwurf zum neuen KWK-Gesetz vorgestellt. In dieser Zeit der Veränderung sollen im Rahmen der 7. Jahreskonferenz „KWK 2015 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ am 6./7. Oktober in Fulda Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Im Zentrum der Konferenz werden neben dem neuen KWK-Gesetz (http://www.kwkg2016.de) insbesondere die Möglichkeiten einer flexiblen Fahrweise durch Einsatz
Verpflichtende Energieaudits bis zum 5. Dezember 2015 Mitteilungen 10. August 2015 Werbung IHK richtet Informationsveranstaltung am 15. September aus (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet eine kostenfreie Informationsveranstaltung zu verpflichtenden Energieaudits aus. Sie findet am Dienstag, 15. September, 16 bis 19 Uhr, in der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn, statt. "Die Zeit drängt", sagt IHK-Ansprechpartnerin Magdalena Poppe: "Für alle größeren Unternehmen werden ab dem 5. Dezember 2015 regelmäßige Energieaudits zur Pflicht. Betroffen sind zunächst Unternehmen aller Branchen, die mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen oder einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro und eine Bilanzsumme von 43 Millionen Euro erwirtschaften. Bei der Einordnung sind aber auch sogenannte Partnerunternehmen bzw. verbundene
Energieaudits für viele Unternehmen notwendig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Juni 2015 Werbung ISPEX AG: Bis zu 100.000 Unternehmen sind betroffen (WK-intern) - Bis zu 100.000 Unternehmen in Deutschland müssen bis zum Stichtag 5. Dezember ein Energieaudit durchgeführt haben. Bayreuth - Alternativ müssen sie nachweisen, dass Sie ein Energie- oder Umweltmanagementsystem installiert oder zumindest mit der Umsetzung begonnen haben. Zunächst war man nur von rund 50.000 betroffenen Unternehmen ausgegangen. Darauf weist der Energiedienstleister ISPEX AG hin. Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) setzt die Bundesregierung die EU-Vorgaben aus der Energieeffizienz-Richtlinie in deutsches Recht um. Das Energiedienstleistungsgesetz verpflichtet diese Unternehmen dazu, regelmäßig und erstmalig bis zum Stichtag 5. Dezember 2015 für alle Unternehmensteile und Standorte ein umfassendes
TÜV SÜD sieht die Unternehmen zu mehr Effizienz verpflichtet Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. April 201529. April 2015 Werbung Nur noch sieben Monate bleiben größeren Unternehmen, um die neuen Vorgaben der Europäischen Union zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen. (WK-intern) - Gefordert wird ein Energieaudit nach DIN EN 16247, wenn Unternehmen kein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder kein eingetragenes Umweltmanagementsystem nach EMAS betreiben. Stichtag ist der 5. Dezember 2015. Die Europäische Kommission hat sich mit der Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU das Ziel gesetzt, die Energieeffizienz in Europa um 20 Prozent zu steigern. „Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes am 15. April 2015 wurde die Richtlinie in deutsches Recht überführt“, sagt Christian Matt, Leiter des Kompetenzzentrums Energieeffizienz der TÜV SÜD Industrie GmbH. „Damit hat
Energieaudits nach dem Gesetz über Energiedienstleistungen (EDL-G) Behörden-Mitteilungen 3. März 2015 Werbung Hintergrund: Nach Artikel 8 Absatz 4 der EU-Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU (EED) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, sicherzustellen, dass Unternehmen, die kein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) sind, bis zum 5. Dezember 2015 Gegenstand eines Energieaudits werden, das, gerechnet vom Zeitpunkt des ersten Energieaudits, mindestens alle vier Jahre in unabhängiger und kostenwirksamer Weise von qualifizierten oder akkreditierten Experten durchgeführt oder nach innerstaatlichem Recht von unabhängigen Behörden durchgeführt und überwacht wird. Die Richtlinie 2012/27/EU verfolgt den Zweck, einen gemeinsamen Rahmen für Maßnahmen zur Förderung von Energieeffizienz in der Union zu schaffen, um sicherzustellen, dass das übergeordnete Ziel der Steigerung der Energieeffizienz der Union um 20