ENERCON fährt industrielle Fertigung neuer Windturbinentypen hoch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Juli 202527. Juli 2025 Werbung Ambitionierter Ramp-up im Kompetenzzentrum Mechatronik / Land Niedersachsen und Bund fördern Investitionen ins Leitwerk mit rund 3,7 Millionen Euro (WK-intern) - Vor dem Hintergrund steigender Installations- und Genehmigungszahlen für Onshore-Windturbinenfährt ENERCON am Standort Aurich mit Hochdruck die industrielle Fertigung von Hauptkomponenten hoch. Mit einem ambitionierten Ramp-up-Programm stellt sich das Kompetenzzentrum Mechatronik – das ENERCON-Leitwerk für Maschinenhäuser und Rotornaben – auf ein wachsendes Produktionsvolumen ein. Für geplante Investitionen von bis zu 30 Mio. Euro in den Maschinenpark erhält das Werk jetzt eine Förderung vom Land Niedersachsen und dem Bund: Bei einem Besuch am 25. Juli überreichte Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne den Förderbescheid über
Nexans eröffnet ein hochmodernes Kompetenzzentrum in Hannover Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. Juni 2025 Werbung Nexans eröffnet Standort „Stella Nova“ in Hannover und präsentiert eine Weltneuheit zur Elektrifizierung von Rechenzentren Nexans eröffnet Stella Nova – ein hochmodernes Kompetenzzentrum, das die nächste Generation von Elektrifizierungstechnologien vorantreibt: von supraleitenden Kabelsystemen über kryogene Leitungstechnologien bis hin zu Umform- und Schweißlösungen. Weltweit erste Präsentation supraleitender Niederspannungs-Wechselstrom- (LV AC) und Gleichstromkabel (LV DC), die den enormen Energiebedarf künftiger Hyperscale-Rechenzentren decken – mit Energieeffizienz, kompaktem Design und Nachhaltigkeit. Mit der Gestaltung zukunftsfähiger Energieinfrastrukturen unterstreicht Nexans seine strategische Führungsrolle für eine leistungsfähigere, vernetzte und nachhaltige digitale Wirtschaft. In einer Zeit, in der digitale Infrastrukturen und Nachhaltigkeitsanforderungen die globale Energielandschaft verändern, investiert Nexans gezielt in Lösungen für die
PtX Lab Lausitz adressiert in Brüssel Lausitz als Transformationsregion E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. November 2024 Werbung Strukturwandel, Wasserstoff und klimaneutrales Fliegen (WK-intern) - Vorreiterrolle des Landes Brandenburg bei der klimaneutralen Transformation der Luftfahrt diskutiert. Lausitzer Kompetenzzentrum beleuchtet gemeinsam mit Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg in Brüssel aktuelle Lage der Power-to-Liquid-Produktion in Deutschland und Europa. Während die europäische Luftfahrtbranche nach Wegen sucht, ihre Emissionen drastisch zu senken, rücken wasserstoffbasierte, grüne Technologien als zentrale Lösung für klimaneutrales Fliegen in den Fokus. Besonders strombasierte Sustainable Aviation Fuels (eSAF) bieten die Perspektive, fossile Brennstoffe im Luftverkehr zu ersetzen. Ihr Markthochlauf steht jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Brandenburg gilt als Vorreiter beim Aufbau einer Industrie für Wasserstofftechnologien und steht beispielhaft dafür,
Vor der Übergabe ans Deutsche Volk müssen alle „Altlasten“ entfernt werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Oktober 2024 Werbung Landesregierung, GEOMAR und die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein gründen Kompetenzzentrum (MUNIMAR) für Munitionsaltlasten im Meer (WK-intern) - Umweltminister Goldschmidt: „Schleswig-Holstein treibt das Thema Munitionsbergung weiter voran. Mit MUNIMAR bündeln wir unsere Erkenntnisse rund um das Thema Munition im Meer und optimieren den Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.“ KIEL. Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) hat gemeinsam mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein (IHK) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um die Bergung von Munitionsaltlasten in der Nord- und Ostsee mit Hilfe eines gemeinsamen Kompetenzzentrums weiter voranzubringen. Die Bergung der Munitionsaltlasten ist auch Bestandteil des Aktionsprogramms
Der große Visionär Bundwirtschaftsminister Robert Habeck besucht ENERCON-Werk in Aurich Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2024 Werbung Prominenter Besuch im ENERCON Kompetenzzentrum Mechatronic in Aurich: (WK-intern) - Bundwirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck machte heute (20. September) im Rahmen seiner Nordwest-Tour Station bei ENERCON. Der Minister konnte sich dabei detailliert Einblick verschaffen, wie sich ENERCON auf den industriellen Hochlauf im Marktaufschwung vorbereitet. Geschäftsführung dringt auf Anpassung der industriepolitischen Rahmenbedingungen Seit 40 Jahren leistet ENERCON seinen Beitrag zu Onshore-Ausbau, Energiewende und Klimaschutz. Das Kompetenzzentrum Mechatronic ist das globale Leitwerk des Konzerns für Mechatronik-Komponenten und fertigt Maschinenhäuser für alle aktuellen Anlagentypen – auch für das neue Topmodell E-175 EP5 mit 175m Rotordurchmesser und 6,0 / 7,0 MW Nennleistung. Über 1.000 Mitarbeitende arbeiten am Produktionsstandort
Habeck unterwegs im Bundesland Berlin: „Klimawende ist auch Bildungswende“ Behörden-Mitteilungen 12. Februar 2024 Werbung Gespräche mit der Landesregierung und Wirtschaft: Mit dem heutigen Berlintag setzt Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, seine Besuche aller Bundesländer fort. (WK-intern) - Habeck: „Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Digital- und Dienstleistungsstandort entwickelt. Neue Ansiedlungen und Arbeitsplätze sind entstanden. Die Bereiche Information & Kommunikation und Unternehmensdienstleistungen setzen in der deutschen Start-up-Hauptstadt starke Impulse und der Tourismus hat nach den Corona-Einschränkungen einen erfolgreichen Neustart hingelegt. Berlin profitiert insgesamt von seiner Vielfalt und Offenheit. Gleichzeitig stellen die wachsenden Fachkräftebedarfe, die Digitalisierung und die notwendige Dekarbonisierung auch Berlin vor Herausforderungen. Darüber will ich heute mit der der
Kompetenzzentrum Windenergie in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt startet jetzt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 9. Juni 2023 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck eröffnet das Kompetenzzentrum Windenergie in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (WK-intern) - Während seines heutigen Besuchs der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig wird das Bundesminister*in Robert Habeck ein weiteres Gebäude des Kompetenzzentrums Windenergie eröffnen. Dort steht die weltweit größte Anlage, mit der erstmals die enormen Drehmomente, die insbesondere bei Offshore Windkraftanlagen auftreten, mit höchster Genauigkeit zuverlässig vermessen werden können. Vor Ort informiert sich das Bundesminister*in zudem über die Spitzenforschung in den Quantentechnologien sowie über die Dienstleistungen, welche die PTB mit ihrem Kompetenzzentrum Photovoltaik und in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Wasserstoff und Mobilität anbietet. Die PTB ist das nationale Metrologieinstitut Deutschlands mit 2.200
Offshore Windpotenzial, Fugro stärkt seine führende Position im US-Offshore-Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Community Offshore Wind, ein Joint Venture zwischen RWE Renewables und National Grid, hat Fugro einen Auftrag zur Offshore-Erkundung erteilt, um die Standortbewertung und Konzeptdesign-Aktivitäten in der New Yorker Bucht zu unterstützen. (WK-intern) - Die Vermessungsarbeiten werden in diesem Jahr beginnen, wobei die meisten im Jahr 2023 durchgeführt werden und die geophysikalischen und Umweltbedingungen innerhalb des 510 km2 großen Pachtgebiets detailliert beschreiben. Dieser beschleunigte Projektplan wird Community Offshore Wind dabei helfen, die Stromgestehungskosten zu senken und das Offshore-Windpotenzial des Standorts auszuschöpfen, das eine geschätzte Kapazität von 3 GW hat, genug, um 1,1 Millionen US-Haushalte mit Strom zu versorgen. Fugro, das von einem lokalen Hafen
Die Coventry University entwickelt Kompetenzzentrum für die elektrische Revolution in GB Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Mai 2022 Werbung Die Coventry University entwickelt ein nationales Kompetenzzentrum zur Unterstützung der elektrischen Revolution in Großbritannien (WK-intern) - Die Coventry University wird versuchen, eine zentrale Rolle bei der Förderung der britischen Elektrifizierung zu spielen, indem sie ein nationales Kompetenzzentrum entwickelt, das darauf abzielt, die Fachausbildung zu unterstützen, nachdem sie eine Finanzierung von 1 Million Pfund erhalten hat. Das nationale Kompetenzzentrum, das darauf abzielt, die Gemeinschaft der Leistungselektronik, Maschinen und Antriebe (PEMD) zu unterstützen, soll von der Coventry University geleitet und entwickelt werden. Es wird eine digitale Plattform sein, die Anbieter eines umfangreichen Angebots an Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zusammenbringt, um die britischen Arbeitskräfte weiterzubilden und saubere
ENERCON startet erstes e-Gondelprojekt in Hämelhausen News allgemein 24. März 2022 Werbung Erste ENERCON E-Gondel an Kunden ausgeliefert (WK-intern) - E-Gondel steht nun auf der Baustelle in Hämelhausen bereit zur Montage. Die erste E-Gondel für ein Kundenprojekt hat sich am vergangenen Donnerstag, 17. März, auf den Weg zur Baustelle in Hämelhausen (Niedersachsen/Deutschland) gemacht. Am Kompetenzzentrum Mechatronic in Aurich wurde die 14 Meter lange und rund 80 Tonnen schwere Gondel auf einen 8-achsigen Spezialauflieger verladen. Inzwischen ist die Großkomponente am Bestimmungsort eingetroffen und wartet dort auf die Montage. Die neue E-Gondel mit integrierter E-Technik bietet wichtige Einsparpotenziale, etwa bei beim Material, der Montage oder beim Transport. Die E-Gondel kommt erstmals bei der E-160 EP5 E3 zum Einsatz
Neues Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung öffnet in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. September 2021 Werbung Wasserstoffstrategie.SH: Zum 1. Oktober startet das neue Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) (WK-intern) - Das Land bündelt seine Forschung zum Thema Wasserstoff: Am1. Oktober nimmt das Landes-Kompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) seine Arbeit auf - unter dem Dach der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). „Schleswig-Holstein setzt damit ein weiteres deutliches Signal als Energiewendeland Nr. 1 und unterstreicht sichtbar seinen Platz in der europäischen Forschungsszene“, sagte Grundei, Staatssekretär*innen für Wissenschaft und Kultur, heute (13. September) in Kiel. Das HY.SH binde die Fachkompetenzen der Hochschulen und Forschungsinstitute des Landes zusammen. Es soll unter anderem die forschenden Einrichtungen des Landes bei der Projektakquise und dem Finden von
ENERCON setzt im neuen Kompetenzzentrum Mechatronic beim Naben-Handling auf Technik von RUD Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Cooler Move für Rotornaben (WK-intern) - Deutscher Windenergieanlagenhersteller ENERCON setzt im neuen Kompetenzzentrum Mechatronic beim Naben-Handling auf eine clevere Lösung von RUD: den Wendetisch RUD Tecdos TM Als erster Windenergieanlagenhersteller geht ENERCON beim Handling seiner Rotornaben innerhalb der Montagelinie ganz neue Wege: Statt Kran und Anschlagmittel setzt ENERCON auf einen kompakten Wendetisch der RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH, mit Sitz in Aalen (Baden-Württemberg). Der RUD Tecdos TM wendet die bis zu 65 Tonnen schweren Rotornaben besonders sicher und schnell. Der Wendevorgang, der in der Vergangenheit mit Kran und Kette rund zwei Stunden gedauert hat, ist jetzt in wenigen Minuten abgeschlossen. Das ist