Fast jede Windenergieanlage von Abschaltauflagen betroffen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 30. April 202419. Mai 2025 Werbung Nicht alle Windenergieanlagen laufen die ganze Zeit mit maximaler Leistung, auch wenn der Wind weht. (WK-intern) - In der Praxis ist das auch kein Geheimnis. Die Stiftung Umweltenergierecht hat sich die Genehmigungen aller Windenergieanlagen in Deutschland zwischen 2014 und 2019 näher angesehen und festgestellt, dass fast jede Windenergieanlage von Abschaltauflagen betroffen ist. Bei der Genehmigung von Windenergieanlagen müssen auch die Auswirkungen auf Mensch und Tier beachtet werden. Um die Genehmigungsfähigkeit sicherzustellen und diese Auswirkungen zu minimieren, sind zeitliche Betriebsbeschränkungen ein gängiges Mittel. Konkret bedeutet das, dass den Anlagenbetreibern vorgeschrieben wird, zu bestimmten Zeiten oder Anlässen die Anlagen vollständig abzuschalten oder den Betrieb zu
KI trifft auf Windenergie – für mehr Tempo im Gutachtenprozess Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 202311. August 2023 Werbung Gutachten – damit assoziieren wir in der Regel bloß Bürokratie und trockene Dokumente voller Daten und Fakten. (WK-intern) - Zugleich sind sie aber auch unverzichtbar für den Fortschritt, den wir anstreben, wenn es um den Ausbau der Windenergie in Deutschland geht. So nüchtern die Gutachten-Thematik auch erscheinen mag, ist sie eines der Bindeglieder zwischen den erneuerbaren Energien und der Verträglichkeit mit Mensch und Umwelt. Ohne Windenergie-Gutachten geht es nicht Man stelle sich nur einmal die Dimensionen heutiger Windenergieanlagen vor. Standort: Eine ländliche Gegend. Die Menge an sauberer Energie, von der selbige profitiert, ist sicherlich lobenswert. Doch wie wirkt sich der Schattenwurf dieser Anlage auf
Aussetzen von Schall- und Schattenwurf bei ENERCON-Windanlagen mit Behördenzustimmung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2023 Werbung Der entsprechende § 31k BImSchG wurde kurzfristig wieder aufgenommen. (WK-intern) - Der im April dieses Jahres ausgelaufene § 31k BImSchG wurde ab sofort wieder aufgenommen. Betreiber von Windenergieanlagen ermöglicht die darin enthaltene Regelung, von Auflagen bei Schallemissionen und Schattenwurf abzuweichen. Diese Abweichung ist zunächst bis zum 15. April 2024 befristet, kann jedoch bei Aufhebung der Alarmstufe auch früher enden. Betreiber, die sich für eine Umstellung ihrer ENERCON Windenergieanlagen auf Basis dieser Rechtsgrundlage entscheiden, benötigen eine Freigabe ihrer zuständigen Behörde. Die dafür notwendigen Unterlagen (bspw. Schalldatenblätter) hat ENERCON im SIP Kundenportal hinterlegt. Sie haben Fragen oder Interesse an einer Umstellung? Schreiben Sie uns eine Nachricht an
Sachverständigenbüro im Bereich der Windenergie, I17-Wind, ist akkreditiertes Prüflaboratorium Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20219. November 2021 Werbung I17-Wind GmbH & Co. KG seit Oktober 2021 akkreditiertes Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 (WK-intern) - Am 22.10.2021 hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung des Prüflaboratoriums I17-Wind GmbH & Co. KG in folgenden Bereichen ausgestellt: 1. Erstellen von Schallimmissionsprognosen für Windenergieanlagen 2. Erstellen von Schattenwurfimmissionsprognosen für Windenergieanlagen 3. Prüfung der Standorteignung von Windenergieanlagen mittels Berechnung (Turbulenzgutachten) Durch die Akkreditierung der drei Dienstleistungen, welche als S³-Gutachtenpaket angeboten werden, ist sichergestellt, dass diese stets nach den Kriterien der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 erbracht werden und somit die, den Gutachten zu Grunde liegenden Normen und Richtlinien vollumfänglich und normkonform berücksichtigen. Bereits im Juli 2020 erhielt die I17-Wind
Windenergieanlagen-Betreiber: Online-Seminar der Netzwerkagentur EE.SH über Zivilklagen und Schallmessungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Von Beweislast und Messverfahren: (WK-intern) - Eine bestandskräftige Genehmigung für den Betrieb einer Windkraftanlage nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG-Genehmigung) schützt nicht vor Klagen – das mussten viele Anlagenbetreiber spätestens nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein vom Juni 2019 feststellen. Damals hatten die Richter geurteilt, dass genau untersucht werden muss, ob Mindestabstände und technische Standards eingehalten werden, bevor um eine Klage abzuweisen ist. Im Zweifelsfall muss vor Ort nachgemessen werden, wenn Anwohner meinen, die Anlagen würden sie beeinträchtigen. In einem Webinar der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) erläuterte Rechtsanwalt Markus Sawade aus Kiel den 49 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass Windenergieanlagen-Betreiber sich deshalb darauf einstellen müssen, dass im
Umweltbundesamt bestätigt: Windenergie stellt kein gesundheitliches Risiko dar News allgemein 27. Januar 2017 Werbung Das Umweltbundesamt (UBA) hat im November 2016 die Studie „Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen“ veröffentlicht. (WK-intern) - Diese Studie fand leider kaum Beachtung, da sie doch kurz und gut zusammenfasst, dass die Argumente von Windkraftgegnern falsch sind: Der Studie nach sind die gesundheitlichen Gefährdungen bei der Einhaltung aller Vorschriften als „sehr gering“ einzuschätzen (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf). Die Studie untersuchte die Auswirkungen von hörbarem Schall, nicht hörbarem Schall, Schattenwurf und Stroboskopeffekt, Lichtemissionen, Eiswurf und indirekte Wirkungen durch subjektive Wirkungen. Dazu trug das UBA die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen und kam zu dem Schluss, dass insgesamt gesehen für den Schutz der menschlichen Gesundheit bereits die meisten Probleme gelöst
swb erhält Baugenehmigung für Windpark in Essel mit vier VESTAS-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung swb wird im Landkreis Stade, Samtgemeinde Fredenbeck, Ortsteil Essel vier Windkraftanlagen errichten. (WK-intern) - Die Baugenehmigung hat swb CREA, Tochtergesellschaft für regenerative Energieanlagen, am Freitag, den 9.12.2016 erhalten. Die Anlagen vom Typ VESTAS Typ V112 werden eine Gesamtnennleistung von 13,2 Megawatt (MW) bei Nabenhöhen von 140 Metern aufweisen. Der Rotordurchmesser beträgt 112 Meter. Die erzeugte elektrische Energie wird in das 110kV-Netz der Avacon AG, über ein eigens neu errichtetes Umspannwerk, eingespeist. Die geplante Fertigstellung soll im September 2017 erfolgen. Im Vorfeld der Genehmigung wurden umfangreiche Gutachten zur Schallemission, Schattenwurf und Eisabwurf, sowie für Natur- und Umweltschutzbelange erarbeitet, geprüft und anerkannt. Die vorbereitenden Bauarbeiten sollen Anfang
ABO Wind AG: Fachleute klären über Windpark im Reichswald auf Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 201621. September 2016 Werbung Infomesse zur Windkraft in Kranenburg gut besucht (WK-intern) - Rund 150 Bürger suchen den persönlichen Dialog mit mehr als 20 Experten Ruhige Atmosphäre und sachlicher Austausch im Bürgerhaus Katharinenhof Etwa 150 Menschen haben sich am Dienstag zwischen 16 und 21 Uhr bei einer Infomesse über Windkraft in Kranenburg informiert. 22 Fachleute beantworteten in persönlichen Gesprächen zahlreiche Fragen der Besucher und widerlegten etliche Vorurteile bezüglich der Planung des Windparks im Reichswald. Der Kranenburger Bürgermeister Günter Steins sowie andere interessierte Kommunalpolitiker waren ebenfalls vor Ort, um sich persönlich ein Bild von der Infomesse zu machen. „Wir freuen uns über diese große Resonanz, weil uns sehr viel
Windenergieanlage an der Emscher steht nun! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Auf dem Gelände der BETREM am Sturmshof in Bottrop wurden mittlerweile alle Segmente akribisch aufgestellt (WK-intern) - Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die künftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen soll, steht! Zum Wochenende hat die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) auf ihrem Grundstück am Sturmshof nun auch die Rotorblätter zusammenmontiert und an den Mast installiert. Eines fällt deutlich auf: Die Optik der unteren Mastsegmente folgt dem Farbkonzept der Emschergenossenschaft, denn wie die Faulbehälter der Kläranlage und wie die Außenfassaden mehrerer Pumpwerke in Bottrop kommt auch der Sockel der Windenergieanlage im typischen Emscher-Blau daher. Wie geplant wurde die Windenergieanlage bis
Anhörung zum H10-Gesetz Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung Abstand von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung muss sich dynamisch an der Größe der Windkraftanlagen ausrichten (WK-intern) - Schon heute viele Menschen durch Lärm, Schattenwurf und Eiswurf massiv belastet Errechnung des Abstands durch Formel „Höhe der Windkraftanlage multipliziert mit 10 in Metern“ WIESBADEN – Anlässlich der heutigen Anhörung zum H10-Gesetzentwurf der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag erklärte der energiepolitische Sprecher, René ROCK: „Die Anhörung hat belegt, dass aktuell dringender Handlungsbedarf besteht und Anwohner von industriellen Windkraftanlagen deutlich besser geschützt werden müssen. Durch eine Änderung des Baugesetzbuches hatte der Bund im vergangenen Jahr den Ländern dazu die Möglichkeit eröffnet. Die FDP-Fraktion will diese Spielräume nun nutzen, um
vortex energy baut drei Windparks mit 140 Megawatt Leistung in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201530. April 2015 Werbung Projektentwickler kauft polnisches Joint Venture (WK-intern) - Der Projektentwickler vortex energy Polska Sp. z o.o. mit Sitz in Stettin kaufte die Firma KWE Sp z o.o. (steht für Konin Wiatr Energia). Stettin - Das Unternehmen ist ein Joint Venture aus dem Projektentwickler Global Wind Energy Sp. z o. o. und dem zweitgrößten polnischen Kohlebergwerksbetreiber PAK Kopalnia Węgla Brunatnego Konin S.A. Mit dem Kauf übernimmt vortex energy die drei Windparks: Kazimierz Biksupi, Jóźwin 2A i Jóźwin 2B von KWE in Zentralpolen. Die Inbetriebnahme des Windparks Kazimierz Biskupi ist für Anfang 2017 geplant. Die Windparks JOZ 2A und JOZ 2B gehen voraussichtlich 2018 bzw.