Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Vattenfall baut den größten deutschen Offshore-Windpark (WK-intern) - Die BASF sicherte sich den Zugang zur langfristigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und 2 ist für das Jahr 2026 geplant. Die Windparks sollen 2028 in Betrieb genommen werden, wobei Nordlicht 1 das größte Offshore-Windprojekt Deutschlands werden soll. „Der Offshore-Windcluster Nordlicht ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe. Durch die Beschleunigung der Energiewende in Deutschland und die Unterstützung der industriellen Dekarbonisierung wird er saubere, zuverlässige Energie liefern und zugleich Innovation und Nachhaltigkeit in der Branche fördern. Wir freuen uns darauf, dieses
DEME erhält Aufträge für den Transport und die Installation von 112 Fundamenten für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2025 Werbung DEME SICHERT SICH AUFTRÄGE FÜR OFFSHORE-WINDPARKS NORDLICHT 1 UND 2 IN DEUTSCHLAND (WK-intern) - DEME hat zwei Aufträge für den Transport und die Installation von 112 Fundamenten für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in Deutschland erhalten. Darüber hinaus sicherte sich DEME auch den Auftrag für den Kolkschutz für beide Windparks. Das Windparkgebiet Nordlicht, 85 km nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee, besteht aus zwei Standorten: Nordlicht 1 (980 MW) und Nordlicht 2 (630 MW). Vattenfall entwickelt und baut den Nordlicht-Cluster, wobei BASF als Hauptpartner 49 % der Projekte besitzt. Das Windparkgebiet soll 1,7 Millionen Haushalte sowie die deutsche Industrie mit sauberer
Bahnbrechender schwimmender Offshore-Windpark in Schottland erreicht wichtigen Meilenstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Eines der weltweit ersten schwimmenden Offshore-Windprojekte in kommerziellem Maßstab soll in schottischen Gewässern gebaut werden, nachdem das dahinter stehende Team bekannt gegeben hatte, dass es einen wichtigen Meilenstein erreicht hat. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Muir Mhòr bestätigte heute, dass er zwei wichtige Genehmigungsanträge zur Prüfung durch die zuständigen Behörden eingereicht hat. Das Projekt ist der erste vollständig schwimmende Offshore-Windpark aus dem ScotWind-Leasingprozess, der nach einer 12-monatigen Konsultationsphase mit den örtlichen Gemeinden und Interessengruppen, die am stärksten von der Entwicklung betroffen sind, den Punkt erreicht hat, an dem sowohl Offshore- als auch Onshore-Genehmigungsanträge zur Entscheidung eingereicht werden können. Sobald der Windpark in Betrieb ist,
Havfram hat von Vattenfall und BASF einen Auftrag für das Offshore-Windprojekt Nordlicht erhalten. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Vattenfall und BASF beauftragen Havfram für Offshore-Windprojekt Nordlicht (WK-intern) - Havfram hat von Vattenfall und BASF einen Auftrag für deren Offshore-Windpark-Cluster Nordlicht in der deutschen Nordsee erhalten. Das Windparkgebiet Nordlicht, liegt 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum und besteht aus zwei separaten Standorten: Nordlicht I mit einer erwarteten Leistung von 980 MW und Nordlicht II mit einer erwarteten Leistung von 630 MW. Für Nordlicht I umfasst der Vertrag den Transport und die Installationsunterstützung von 68 Vestas V236-15.0 MW-Windturbinen. Die Arbeiten sollen im Sommer 2027 beginnen. Für Nordlicht II wird Havfram den Transport und die Installationsunterstützung von 44 Vestas V236-15.0 MW-Windturbinen übernehmen, beginnend im Sommer
Sabio Group baut für Vattenfall die Transformation des Cloud Contact Centers Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Juni 2024 Werbung Sabio Group erhält neuen Vertrag mit dem schwedischen Energieunternehmen Vattenfall für die Transformation des Cloud Contact Centers (WK-intern) - Die Sabio Group, der globale Spezialist für digitale Kundenerfahrungen (CX), hat einen neuen Vertrag mit einem führenden schwedischen Energieversorger abgeschlossen. Vattenfall, einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger und -händler in Europa, hat mit Sabio eine Vereinbarung über die Bereitstellung von Genesys Cloud und Support-Services geschlossen. Darüber hinaus wird Sabio ein mehrmonatiges Projekt durchführen, um Vattenfall bei der Umstellung auf die Genesys Cloud Contact Center-Plattform zu unterstützen, und zwar für die Standorte in Deutschland, den Niederlanden und den nordischen Ländern. Der Umzug ermöglicht Vattenfall die Konsolidierung
Energieriesen appellieren die Krise der Offshore-Windenergie zu überwinden Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2024 Werbung Energy Transitions Commission (ETC) drängt auf Zusammenarbeit zwischen Regierung und Industrie, um die Wahrnehmung der Offshore-Windenergie „in der Krise“ zu überwinden (WK-intern) - Das neueste Informationsbriefing der Energy Transitions Commission mit dem Titel „Überwindung von Turbulenzen im Offshore-Windsektor“ unterstreicht die Notwendigkeit, dass Regierungen und die Offshore-Windindustrie ihre Kräfte bündeln, um das Vertrauen in den Markt wiederherzustellen, die Kosten zu senken und den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Zu den Mitgliedern des ETC gehören Akteure der Offshore-Windindustrie: bp, Iberdrola, Octopus Energy, Petronas, Shell, SSE und Vattenfall. Offshore-Windenergie liefert bereits weltweit in großem Maßstab sauberen Strom zu wettbewerbsfähigen Kosten. In Westeuropa sind die Kosten
Vattenfall präsentiert Geschäftsbericht für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Februar 2024 Werbung Finanz-Highlights, Januar–Dezember 2023 (WK-intern) - Anstieg des Nettoumsatzes um 21 % (14 % ohne Währungseffekte) auf 290.168 Mio. SEK (239.644) Bereinigtes Betriebsergebnis von 20.005 Mio. SEK (35.075) Betriebsergebnis von 16.991 Mio. SEK (12.645) Gewinn im Berichtszeitraum 10.395 Mio. SEK (21) Board of Directors schlägt die Zahlung einer Dividende in Höhe von 4 Mrd. SEK vor. Finanz-Highlights, Oktober–Dezember 2023 Rückgang der Nettoumsatzerlöse um 7 % (-10 % ohne Währungseinflüsse) auf 73.292 Mio. SEK (78.819) Bereinigtes Betriebsergebnis von 4.455 Mio. SEK (12.527) Betriebsergebnis von 6.061 Mio. SEK (-24.062) Gewinn im Berichtszeitraum 5.657 Mio. SEK (-16.959) Geschäftliche Highlights auf einen Blick, Januar–Dezember 2023 Vereinbarung zur Veräußerung des Wärmegeschäfts in Berlin an das Land Berlin Absichtserklärung zwischen
Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Photovoltaik in Deutschland weiter aus Solarenergie 22. Dezember 2023 Werbung Vattenfall investiert in weitere Solarparks (WK-intern) - Die zuständigen Konzerngremien haben jetzt grünes Licht für die Investitionen in einen 46-MW-Freiflächen-Solarpark in Nauen bei Berlin sowie in ein 23-MW-Solarprojekt in Silberstedt in Schleswig-Holstein gegeben. Beide Solarparks werden ohne staatliche Förderung errichtet. Der erzeugte Solarstrom wird über langfristige Stromlieferverträge (PPA) vermarktet. Nach derzeitigem Stand der Planungen soll der Solarpark in Silberstedt, der rund 130 Kilometer nördlich von Hamburg liegt, im Dritten Quartal 2024 errichtet sein. Der Solarpark in Nauen 40 Kilometer westlich von Berlin soll Anfang 2025 fertiggestellt werden. Im Dauerbetrieb liefern beide Solarparks zusammen eine Strommenge, die rechnerisch dem Bedarf von rund 20.000 deutschen
Vestas erhält 67-MW-Auftrag in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung Vestas hat von Vattenfall Vindkraft AB, Teil der Vattenfall AB-Gruppe, einen Festauftrag für die Stromversorgung des 67-MW-Windprojekts Velinga in Schweden erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst zwölf Windturbinen vom Typ V150-6,0 MW im 5,6-MW-Betriebsmodus und umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach der Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Vestas hat bei diesem Projekt schon in einem frühen Stadium eng mit Vattenfall zusammengearbeitet und wir freuen uns, dass das Velinga-Projekt jetzt gebaut wird und saubere Energie im Süden Schwedens liefert“, sagt Anna Schlasberg
Vattenfall und das Land Berlin verhandeln exklusiv über das deutsche Wärmegeschäft Technik 20. Oktober 2023 Werbung Vattenfall und das Land Berlin haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie exklusive Verhandlungen über eine mögliche Transaktion der Vattenfall Wärme Berlin AG und deren Tochtergesellschaften vereinbaren. (WK-intern) - Eine Entscheidung seitens Vattenfall über den Verkauf wird wie geplant noch in diesem Jahr erwartet. Nachdem Vattenfall im Mai 2022 angekündigt hatte, sein Wärmegeschäft in Deutschland strategisch zu überprüfen, hat das Unternehmen im Dezember 2022 den Markt angesprochen. Im Laufe des Jahres 2023 folgten Gespräche über Angebote von verschiedenen Investoren. Auf Basis der bisherigen konstruktiven Gespräche haben sich Vattenfall und das Land Berlin heute darauf verständigt, exklusive Verhandlungen über die mögliche Transaktion zu
Vattenfall präsentiert neuen Fahrplan zur Wärmewende in Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 20234. Juli 2023 Werbung Vattenfall setzt bei der Dekarbonisierung der Fernwärme in Berlin auf einen breiten Technologie- und Brennstoff-Mix aus Power-to-Heat, Abwärmenutzung durch Großwärmepumpen, Wärmespeicherung, nachhaltige Biomasse, thermische Abfallverwertung, Geothermie-Potenziale sowie moderne Gaskraftwerke, die „Wasserstoff-ready” geplant werden. Dekarbonisierungsfahrplan beschreibt erstmalig klare Maßnahmen für die nächsten 20 Jahre. Fernwärme aus 40 Prozent erneuerbaren Energien bis 2030 Vollständig klimaneutrale Wärmeerzeugung im Jahr 2040 (WK-intern) - Das geht aus dem sogenannten Dekarbonisierungsfahrplan hervor, den Vattenfall nach dem Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz am 30. Juni 2023 dem Land Berlin vorlegte. „Unser Ziel ist klar: Bis 2030 möchten wir unsere Fernwärme zu 40 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugen. Im Jahr 2040 wollen wir Klimaneutralität
Stadtgärten von Vattenfall öffnen Ende April wieder ihre Tore Mitteilungen Verbraucherberatung 26. April 2023 Werbung Endlich ist es soweit: Die Stadtgärten von Vattenfall öffnen Ende April wieder ihre Tore und laden Besucher:innen dazu ein, die grünen Oasen inmitten der pulsierenden Großstadt zu genießen. (WK-intern) - Die Wiedereröffnung nach der Winterruhe ist für viele Naturliebhaber und Erholungssuchende ein Grund zur Freude, um an längeren Tagen und bei wärmeren Temperaturen zur Ruhe zu kommen. Doch auch wer mit anpacken möchte, ist in den Stadtgärten von Vattenfall herzlich willkommen – sei es mit mehr oder mit weniger Erfahrung beim Gärtnern. Neben der Erholung bietet die Wiedereröffnung der „Pflanz was!“-Stadtgärten auch eine Gelegenheit, sich über Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu informieren. Jedes Jahr