Gewinne: MVV erhöht ordentliche Dividende auf 1,25 Euro je Aktie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. März 202515. März 2025 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 (1. Oktober 2023 – 30. September 2024) eine ordentliche Dividende von 1,25 Euro je Aktie und damit 0,10 Euro je Aktie mehr als im Vorjahr. (WK-intern) - Mit dem Beschluss folgten die Aktionärinnen und Aktionäre auf der Hauptversammlung der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die MVV-Aktie erreicht mit der Ausschüttung eine Dividendenrendite von 4,0 Prozent. Dies führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von insgesamt 82,4 Millionen Euro. Bei der Hauptversammlung waren 95,9 Prozent des Grundkapitals vertreten. MVV im Porträt Mit über 6.600 Beschäftigten sowie einem Jahresumsatz von rund
Shanghai Electric meldet für das erste Halbjahr 2024 ein Nettogewinnwachstum von 22,6 % Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 7. September 2024 Werbung Shanghai Electric meldet für das erste Halbjahr 2024 einen Umsatz von 49,869 Mrd. RMB und ein Nettogewinnwachstum von 22,6 % im Vergleich zum Vorjahr (WK-intern) - Shanghai Electric gibt seine Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2024 bekannt und meldet einen Umsatz von 49,869 Mrd. RMB, wobei der den Aktionären zurechenbare Nettogewinn 602 Mio. RMB erreichte, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im ersten Halbjahr erzielte das Unternehmen außerdem eine Bruttogewinnmarge von 19,2 %, während sich die liquiden Mittel auf 34,102 Milliarden RMB beliefen. Im Berichtszeitraum hat Shanghai Electric seine Strategie für nachhaltiges Wachstum weiter vorangetrieben, wobei die Umsatzausgaben auf
KOMMA5°, der führende europäische Plattformbetreiber für CO2-neutrale Energielösungen veröffentlicht Zahlen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Januar 2024 Werbung 1KOMMA5° verdoppelt Umsatz und Gewinn 1KOMMA5° hat seinen Umsatz auf rund 460 Mio. Euro im Jahr 2023 im Vergleich zu 206 Mio. Euro in 2022 mehr als verdoppelt Weiterhin höchst profitabel: Auch der Gewinn (EBIT) konnte mit knapp 50 Mio Euro im Jahr 2023 gegenüber 19 Mio Euro in 2022 mehr als verdoppelt werden Profitabilität wurde trotz Investitionen zweistelliger Millionenbeträge in eigene Produkte und Software erreicht Bis heute hat 1KOMMA5° mehr als 170.000 Solaranlagen, Wärmepumpen, Speicher und Ladesäulen bei Kunden installiert (WK-intern) - HAMBURG – 1KOMMA5°, der führende europäische Plattformbetreiber für CO2-neutrale Energielösungen wie Solarsysteme, Wärmepumpen und Wallboxen, gab heute die vorläufigen Geschäftszahlen für 2023
enercity steigerte trotz hoher Marktdynamik im dritten Quartal und peilt Rekordumsatz für das Jahr 2021 an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Dezember 2021 Werbung enercity peilt Rekordumsatz für das Jahr 2021 an Umsatz steigt im dritten Quartal um 13,2 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro Ergebnis (EBIT) steigt um 21,6 Prozent auf rund 99 Millionen Euro E-Mobilität: Zahl der öffentlichen enercity-Ladepunkte in Hannover in elf Monaten verdoppelt (WK-intern) - enercity steigerte trotz hoher Marktdynamik im dritten Quartal seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,2 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro. Im bisherigen Geschäftsjahr 2021 mit volatilen Verhältnissen am Strom- und Gasmarkt zeichnet sich enercity als verlässlicher Partner seiner Kundinnen und Kunden aus und erzielt weiter Kundenzuwächse. „Die Zugewinne bei den Kunden im dritten Quartal zeigen, dass enercity auf dem richtigen Weg
Siemens: Herausragende Leistung und erfolgreicher Start als fokussiertes Technologieunternehmen Mitteilungen Technik 11. November 2021 Werbung Ergebnisveröffentlichung und Finanzkennzahlen Q4 GJ 2021 Auftragseingang legte um 26% auf 19,1 Mrd. € zu, angetrieben von zweistelligen Wachstumsraten in allen industriellen Geschäften; Umsatzerlöse stiegen um 18% auf 17,4 Mrd. €; Book-to-Bill-Verhältnis lag bei 1,09 Auftragseingang und Umsatzerlöse nahmen auf vergleichbarer Basis (ohne Währungsumrechnungs- und Portfolioeffekte) um 16% beziehungsweise 10% zu; Portfolioeffekte resultierten in erster Linie aus der Akquisition von Varian Medical Systems, Inc. zwischen den betrachteten Zeiträumen Angepasstes EBITA Industrielle Geschäfte betrug 2,3 Mrd. €, die Angepasste EBITA-Marge Industrielle Geschäfte lag bei 13,8% Gewinn nach Steuern und unverwässertes Ergebnis je Aktie betrugen 1,3 Mrd. € beziehungsweise 1,45 €; im Gewinn nach Steuern des Vorjahresquartals in Höhe von 1,9 Mrd. € wirkten 0,8 Mrd. € im Gewinn
Deutliches Plus im 1. Quartal – BayWa AG setzt herausragende Geschäftsentwicklung fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. Mai 20216. Mai 2021 Werbung Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 4,3 Mrd. Euro (Q1/2020: 3,9 Mrd. Euro). (WK-intern) - Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 45,1 Mio. Euro lag deutlich über dem Vorjahreszeitraum (Q1/2020: minus 27,8 Mio. Euro); dazu beigetragen haben alle drei operativen Segmente. „Ein sensationeller Jahresauftakt“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz. „Aufgrund ihrer breiten Portfolio-Aufstellung trotzt die BayWa sowohl der Corona-Pandemie als auch den saisontypischen Einflüssen, denen wir in der Regel im 1. Quartal unterliegen. Ich gehe davon aus, dass wir in diesem Jahr wie geplant an das Rekordergebnis von 2020 anknüpfen können, auch wenn der weitere Verlauf der Corona-Pandemie
Siemens auf Erfolgskurs in unsicheren Zeiten Kooperationen Mitteilungen Technik 7. August 2020 Werbung Trotz großer Unsicherheiten aufgrund der globalen Covid-19-Pandemie hat die Siemens AG im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2020 strategisch und operativ sehr erfolgreich Kurs gehalten. Angepasstes EBITA in den Industriellen Geschäften legt um 8 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zu Angepasste EBITA-Marge steigt auf 14,3 Prozent Starker Free Cash Flow von über 2,1 Milliarden Euro in den Industriellen Geschäften schafft Liquidität und Sicherheit Auftragseingang mit erreichten 14,4 Milliarden Euro 7 Prozent und Umsatz mit 13,5 Milliarden Euro 5 Prozent unter Vorjahr Globale Unsicherheiten setzen sich im 4. Quartal fort (WK-intern) - In einem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld hat das Unternehmen eine starke EBITA-Marge von 14,3 Prozent in
Ørsted hat seinen Gewinn aus Offshore-Wind weiter erhöht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2019 Werbung Ørsted veröffentlicht Zwischenbericht für erstes Quartal 2019 (WK-intern) - Guter Jahresstart entspricht Erwartungen. Ørsted hat am 01. Mai 2019 die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2019 veröffentlicht. Die Ergebnisse entsprechen den gesetzten Erwartungen, die Prognose für das gesamte Jahr 2019 bleibt unverändert. Der konzernweite Anteil der Energieproduktion aus Erneuerbaren stieg auf 80 Prozent im Vergleich zu 68 Prozent im vergangenen Jahr. Die Zahlen entnehmen Sie bitte der englischsprachigen Konzernmitteilung: Interim report for first quarter 2019: Good start to the year with operating profit in line with expectations Der Report kann hier heruntergeladen werden: Financial reports and presentation PM: Ørsted PB: Offshore-Windpark / © Ørsted
Das Segment Windkraft der schweizer aventron lieferte 55,4 Prozent des Nettoerlöses Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2019 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2018 mit einer Umsatzsteigerung um 19 Prozent konnte der Gewinn pro Aktie auf 0.27 Franken pro Aktie erhöht werden. (WK-intern) - Das Portfolio erreicht 476 MW. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2018 um 19 Prozent auf 91,8 (Vorjahr 77,1) Mio. Franken. Zu diesem Wachstum haben die Sacheinlagen, welche mit der Kapitalerhöhung 2018 eingebracht wurden, und insbesondere die neuen akquirierten Anlagen im Windbereich Deutschland und im Wasserkraftbereich Norwegen beigetragen. Den EBIT konnte aventron um 18 Prozent auf 28,2 Mio. (23,9 Mio.) Franken steigern. Portfoliovergrösserung, betriebliche Verbesserung und Währungseffekte aus dem verbessertem Euro-Kurs führten zu einem Gewinn von 10,2
Entwicklung des Geschäftsbereiches Offshore-Windenergie: Ørsted hat in 2018 deutlich die Erwartungen übertroffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2019 Werbung Ørsted veröffentlicht Jahresbericht 2018 Ørsted hat heute den Geschäftsbericht für das Jahr 2018 veröffentlicht; Erwartungen deutlich übertroffen. Ørsted hat das Jahr 2018 mit dem bisher höchsten operativen Gewinn der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Erwartungen von Anfang 2018 wurden deutlich übertroffen. Ein Grund sind die Einnahmen aus dem Geschäftsbereich Offshore-Wind, die im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent gestiegen sind. Dazu trug auch der Forschritt beim deutschen Windpark, Borkum Riffgrund 2, bei. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Company Announcement: Annual report 2018: All-time high results and strategic progress Den Jahresbericht können Sie hier einsehen: Financial reports and presentation PM: Ørsted
ABO Wind strebt weiterhin ein stetiges, organisches Wachstum an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Werbung Wandelanleihe auf der Zielgeraden Emission wird zum Jahresende geschlossen, mehr als 8 Millionen Euro sind gezeichnet Projektentwickler erwartet 2018 einen Jahresüberschuss von 12,5 Millionen Euro ABO Wind strebt weiter ein durchschnittliches Gewinnwachstum von mindestens zehn Prozent an (WK-intern) - Bis Ende des Jahres nimmt ABO Wind noch Zeichnungen für eine Wandelanleihe entgegen. Dann wird die Emission geschlossen. Mehr als acht Millionen Euro sind bereits gezeichnet. Bis zu 15 Millionen Euro stehen insgesamt zur Verfügung. Anlässlich des Frankfurter Eigenkapitalforums, auf dem sich Investoren und Unternehmen begegnen, bestätigte und konkretisierte Vorstand Dr. Jochen Ahn in dieser Woche die Gewinnerwartung für das laufende Jahr. Der Geschäftsbericht 2017 hatte für
Gamesa geht es nach der Fusion mit Siemens Wind Power richtig gut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2016 Werbung Gamesa´s Gewinn hat sich im Jahr 2016 um 63Prozent auf € 206 Millionen verbessert (WK-intern) - Gamesa profit up 63% to €206 million; improved guidance for 2016. Good performance in the first nine months supports another upward revision of the guidance for sales volume and operating profit in 2016. Gamesa continues to advance with creating long-term value after its shareholders approved the merger with Siemens Wind Power Gamesa expects to maintain the profitable growth trend in 2017 Gamesa's results in the first nine months of 2016 reflect strong commercial performance and profitable growth, with record order intake, sales and profitability. The company reported