Meer-Energie, die Maritime Erneuerbare Energien auf dem Kongress Thetis EMR Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. April 2015 Werbung In Nantes zeigen Experten aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Nutzung maritimer erneuerbarer Energien in Europa, Asien und Amerika auf (WK-intern) - Mit dem Kongress Thetis EMR am 19. Mai und der Internationalen Konferenz für maritime erneuerbare Energien am 20. und 21. Mai ist die Region Pays de la Loire Gastgeberin der vierten internationalen Zusammenkunft der Zukunftsbranche. Die sturmumtosten Küsten im Nordwesten Frankreichs verfügen über ein großes Potenzial an maritimen Energien in Europa. Neben der Normandie gilt das auch für die an der Mündung der Loire gelegene Region Pays de la Loire; ihre Hauptstadt Nantes lädt dieses Jahr zum internationalen Branchentreff für Meeresenergien
Hannover Messe: Gemeinsame Plattform Industrie 4.0 startet Behörden-Mitteilungen 14. April 2015 Werbung Auf der HANNOVER MESSE 2015 erfolgte heute der offizielle Auftakt der von Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Gewerkschaft getragenen Plattform Industrie 4.0. (WK-intern) - Mit dieser erweiterten Plattform will die Bundesregierung gemeinsam mit den Partnern und Akteuren der Plattform die Chancen der Digitalisierung der Wirtschaft aktiv nutzen. Nach erfolgreicher Arbeit der Verbändeplattform Industrie 4.0 von BITKOM, VDMA und ZVEI wird das Thema in der neuen Plattform Industrie 4.0 nun auf eine breitere politische und gesellschaftliche Basis gestellt und sowohl thematisch als auch strukturell neu ausgerichtet. Die Leitung der neuen Plattform Industrie 4.0 übernehmen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sowie Spitzenvertreter der Industrie
Kooperation bei Solaranlagen und Stromspeicher für Autarkie bei ihrem Energiebedarf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 14. April 2015 Werbung BayWa r.e. und Badenova schließen Kooperation für neues Produkt Sonnen Kombi (WK-intern) - Badenova, ein regionaler Energie- und Umweltdienstleister mit Hauptsitz in Freiburg, bietet seinen Kunden ab sofort auch Solaranlagen und Stromspeicher an. München/Freiburg - Das neue Produkt heißt Sonnen Kombi und wurde bereits Ende Februar auf der Messe GETEC in Freiburg vorgestellt. Die einzelnen Komponenten der Anlage werden von dem Erneuerbare-Energien-Spezialisten BayWa r.e. geliefert. Fachhandwerker aus der Region und dem Partnernetzwerk von BayWa r.e. sorgen für eine fachgerechte Installation. Immer mehr Hausbesitzer streben eine möglichst hohe Autarkie bei ihrem Energiebedarf an: Sie wollen Strom selbst erzeugen und auch selbst nutzen. Hierfür hat Badenova das
600 neue Gleichstrom-Schnellladestationen für Hamburg E-Mobilität Mitteilungen 14. April 2015 Werbung Hamburg baut mit neuen Konzepten seine Vorreiterrolle für Elektromobilität weiter aus. (WK-intern) - Der im letzten Jahr vom Senat beschlossene Masterplan zur Ladeinfrastruktur wird nun zügig umgesetzt. Stromnetz Hamburg wird als zentraler städtischer Akteur für die Koordinierung von Errichtung und Betrieb öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in Hamburg zuständig sein. Alle Ladevorgänge in Hamburg werden zukünftig über eine zentrale IT-Plattform gesteuert und koordiniert. Bis Herbst 2016 sollen den Nutzern von Elektrofahrzeugen knapp 600 Ladeplätze zur Verfügung stehen. Wirtschaftssenator Frank Horch hat heute die erste städtische Schnell-Ladestation für Elektrofahrzeuge offiziell in Betrieb genommen. Die Ladestation im Stadtteil Uhlenhorst befindet sich auf der Fläche einer TOTAL Tankstelle am
Rostock: Aeronautica Windpower baut in Lizens 2 MW-Windanlagen von Wind to Energy GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. April 2015 Werbung USA wind turbine maker to produce W2E design (WK-intern) - Aeronautica Windpower of Plymouth, Massachusetts, USA, signed a sales and licensing agreement with W2E of Germany to build 2 MW turbines in the US. Aeronautica Windpower of Plymouth, Massachusetts, USA, signed a sales and licensing agreement with W2E of Germany to build 2 MW turbines in the US. After 4 years of building 750 kW wind turbines for the Community Wind market sector, Aeronautica Windpower is expanding its product line into the multi-MW sector. The company's focus is on the mid-scale project market, assisting customers with smaller 1 to 20 MW projects which
Energiewende sorgt für mehr Beschäftigung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 14. April 2015 Werbung Vorstellung der Studie „Die Beschäftigungseffekte der Energiewende“ (WK-intern) - Insgesamt sind die Nettobeschäftigungseffekte der Energiewende in den vergangenen Jahren positiv. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Branchenübergreifend zeigt sich eine moderat positive Beschäftigungsentwicklung. Pro Jahr werden 18.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Dies entspricht dem gesamten Beschäftigungsaufbau in der deutschen Chemieindustrie (+16.800 Beschäftigte) oder dem Maschinenbau (+16.850 Beschäftigte) im Zeitraum von 2008 bis 2013. Damit unterstützt die Energiewende den Wachstumspfad und die positive Beschäftigungsentwicklung in ganz Deutschland. „Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende in Bezug auf Wirtschaftsleistung und Beschäftigung werden immer wieder kontrovers diskutiert. DIW Econ hat als Beratungsunternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Auftrag
Leistungssteigerung der Senvion 3.2M122 Anlagen für Schwachwindstandorte Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Senvion entwickelt Anlage für effizientere Energieerzeugung (WK-intern) - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, einem der größten Windenergieanlagenhersteller der Welt, bringt im Frühjahr 2015 eine neue Windenergieanlage auf den Markt. Der Anlagentyp Senvion 3.2M122 eignet sich besonders für Schwachwindstandorte und bietet durch sein Leistungsupgrade höhere Erträge im Vergleich zu Vorgängermodellen. Die neue Anlage 3.2M122 ist mit dem jüngst von Senvion entwickelten NES (Next Electrical System) ausgestattet. Durch die zusätzliche Leistungssteigerung auf 3,2 Megawatt (MW) können Senvion Kunden eine Ertragssteigerung von zwei bis drei Prozent pro Jahr im Vergleich zu einer Senvion 3.0M122 erreichen. „Senvion steht für höchsten Qualitätsanspruch.
EU-Biokraftstoffpolitik spricht sich für Reform aus Bioenergie 14. April 2015 Werbung Einigung über EU-Biokraftstoffreform: Wachstumspotenzial für Bioethanol (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass sich der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments am 14. April 2015 für den Kompromissvorschlag des EU-Ministerrats vom 1. April 2015 zur Reform der EU-Biokraftstoffpolitik ausgesprochen hat. Biokraftstoffe aus Reststoffen wie Stroh und Abfällen sollen zusätzlich gefördert werden. Für Biokraftstoffe aus Stärke, Zucker und pflanzlichen Ölen wird eine Obergrenze von 7 Prozent, bezogen auf den Energiegehalt, eingeführt. Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungsänderungen (iLUC-Faktoren) als Malus für europäische Biokraftstoffe wurde wegen fehlender wissenschaftlicher Grundlage abgelehnt. Der BDBe bewertet den Abschluss der kontroversen Diskussion über die EU-Biokraftstoffpolitik als einen ersten,
Ein effizienter, flexibler Kraftwerkspark ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 14. April 2015 Werbung VDMA: Entscheidungsjahr für eine effiziente Energiewende (WK-intern) - Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau stellt die notwendigen Technologien bereit. Die Position von VDMA Power Systems in der Energiepolitik: Der Fachverband unterstützt die konsequente Flexibilisierung des Strommarkts Er begrüßt das Bemühen bei den Ausschreibungsverfahren, Brüche in der Projektentwicklung zu vermeiden Er fordert, den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie nicht abzuwürgen VDMA Power Systems fordert die Politik auf, die Energiewende so auszurichten, dass technische Potenziale der Anlagen, die zum Funktionieren des künftigen Strommarktes beitragen, möglichst umfassend genutzt werden. „Wir begrüßen die Ansätze von Sigmar Gabriel für einen konsequent flexibilisierten Strommarkt, der Investitionen in effiziente, flexible Technologien ermöglicht. Es
Weltweit erstes treibhausgasfreies Isoliergas für Hochspannungsgeräte von Alstom Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. April 2015 Werbung Alstom zeigt auf der Hannover Messe weltweit erste Hochspannungsgeräte mit dem Gas g3 als Ersatz für SF6 (WK-intern) - Auf der Hannover Messe 2015 präsentiert Alstom zwei Anwendungen für Hochspannungsgeräte, die das neu entwickelte Gasgemisch g3 (green gas for grid – grünes Gas für das Netz) verwenden. Dieses kann das SF6-Gas in luftisolierten Hochspannungs- oder gasisolierten Schaltanlagen ersetzen. SF6 ist ein starkes Treibhausgas, das weltweit zur elektrischen Isolation verwendet wird. Im August 2014 war Alstom das erste Unternehmen, das der Elektroindustrie eine technisch umsetzbare und wirtschaftlich tragbare Alternative zu SF6 anbot. Erstmalig angewendet wird g3 in einem Pilotprojekt für eine g3-isolierte 420-kV-Sammelschiene1. Alstom hat
Lapp Gruppe mit Weltneuheit auf der Hannover Messe 2015 Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. April 2015 Werbung Lapp erfindet die Servokonfektion neu (WK-intern) - Lapp erfindet die Konfektion von Servoleitungen neu: Auf der diesjährigen Hannover Messe stellt die Lapp Gruppe ÖLFLEX® CONNECT SERVO vor, eine neu entwickelte Generation von Servokonfektionen, mit denen die Anschlusslösungen für elektrische Antriebe vielfältiger, besser und weltweit verfügbar werden. Mit der Weltneuheit baut Lapp sein breites Angebot für die Branche wesentlich aus: Der Stuttgarter Hersteller von integrierten Verkabelungslösungen führt sukzessive Varianten für alle gebräuchlichen Antriebs-Standards ein. Alle Varianten sind in einer breiten Auswahl an Steckergrößen von M15 bis M58 und Kabelquerschnitten von 1,5mm² bis 10 mm² verfügbar. Dazu hat der Kunde die Wahl zwischen den drei Performance-Klassen
Auswirkungen von Mikroplastik im Meer auf Laichgebiete Geothermie 14. April 2015 Werbung Thünen-Institut startet weitere Expedition in die „Blaue Wüste“ der Sargassosee Untersuchungen in der „Kinderstube“ des Aals Auch Auswirkungen von Mikroplastik im Meer stehen im Fokus (WK-intern) - Erneut befinden sich Wissenschaftler des Thünen-Instituts in der Sargassosee, dem vermuteten Laichgebiet der atlantischen Aale. Am 1. April 2015 startete der praktische Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projektes „SEA-EELS“ (Sargasso Sea Environmental Assessment – European Eel Larval Studies). Für rund vier Wochen ist nun ein 22-köpfiges Forschungsteam unter der Fahrtleitung von Dr. Reinhold Hanel, Leiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie, an Bord des deutschen Forschungsschiffes „Maria S. Merian“ in dem Meeresgebiet rund um das berüchtigte