wind-turbine.com: Gründung einer GmbH und Relaunch des Portals Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Juli 201612. Juli 2016 Werbung wind-turbine.com ist als Marktplatz der Windbranche, der dabei hilft, neue Geschäftschancen für Betreiber von Windkraftanlagen, Investoren, Dienstleister und Zulieferer bereit zu stellen, bereits seit Beginn des Jahres 2012 am Markt bekannt. (WK-intern) - Inzwischen stellt das Portal bereits über 7.500 Inserate zu Windkraftanlagen, Komponenten und Ersatzteilen bereit und ist damit zum größten Online-Marktplatz der Windbranche gewachsen. Am 27.6.2016 wurde das Portal als GmbH gegründet. Zeitgleich erfolgten eine Umstrukturierung des Marktplatzes und ein Relaunch, um für die Zukunft das Profil weiter zu schärfen. Unternehmensgründung: Das Startup wird eine GmbH Bereits im Mai konnte mit WindTurbines-MarketPlace.com ein niederländisches Windkraft-Portal erworben werden, wodurch wind-turbine.com weiter an Marktpräsenz
HOCHTIEF steigert Gewinn und Margen im ersten Quartal deutlich Mitteilungen 30. April 2015 Werbung Operativer Konzerngewinn um über 40 Prozent gestiegen Operativer Konzerngewinn erreicht 60 Mio. Euro gegenüber 42 Mio. Euro in Q1 2014 Operatives Ergebnis vor Steuern um 52% auf 151 Mio. Euro erhöht Nominales Ergebnis vor Steuern 142 Mio. Euro (+78%) (WK-intern) - Profitabilität stark verbessert Operative EBT Marge legt deutlich von 2,1% auf 3,0% zu Alle Divisionen verbesserten Ergebnisse und Margen Strategische Neugestaltung auf Kurs Nettoverschuldung gegenüber Vorjahr um 500 Mio. Euro abgebaut Auftragsbestand mit 38 Mrd. Euro auf solidem Niveau Asia Pacific / CIMIC: Zweite Phase der Neugestaltung kommt erfolgreich voran, Marge legte um rund 20% zu Europe: Turnaround beim operativen Gewinn fortgeführt, deutlicher Anstieg bei neuen Aufträgen Americas: Operative EBT Marge
Energieunternehmen fordern Maßnahmen zur Neugestaltung der Energiepolitik in Europa vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neun führende europäische Energieunternehmen schlagen konkrete Maßnahmen zur Neugestaltung der Energiepolitik in Europa vor Nach einem Appell der europäischen Energieversorger an den Europarat am 21. Mai 2013 nahmen heute Gérard Mestrallet (GDF Suez) und Paolo Scaroni (Eni) an einer Anhörung des Europäischen Parlaments teil. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Amalia Sartori, der Vorsitzenden des Energieausschusses des EU‐Parlaments, organisiert und fand in Gegenwart des EU‐Kommissars für Energie, Günther Oettinger, statt. Die neun Vertreter der europäischen Energiebranche wiesen auf die Risiken der aktuellen Energiepolitik der EU hin. So verhindere fehlende Investitionssicherheit häufig, dass Energieunternehmen Partner aus der Privatwirtschaft für notwendige Investitionen finden.