Energiewende realisieren und Akzeptanz schaffen bedeutet mehr als nur Kostenbegrenzung Mitteilungen 17. Juni 2014 Werbung VDMA: Politik muss jetzt zügig den Marktrahmen für Energiewende-Technologien schaffen Andreas Nauen neuer Vorsitzender bei VDMA Power Systems (WK-intern) - Mannheim - „Energiewende realisieren und Akzeptanz schaffen bedeutet mehr als nur Kostenbegrenzung beim Ausbau erneuerbarer Energien.“ Dieser Satz stand als Zusammenfassung am Ende der Mitgliederversammlung von VDMA Power Systems am vergangenen Freitag bei der Caterpillar Energy Solutions GmbH in Mannheim. Zum neuen Vorsitzenden wurde Andreas Nauen, Vorstandsvorsitzender (CEO) der Senvion SE gewählt. Er wird sein Amt zum 4. Juli 2014 antreten. Nauen, der bereits Vorsitzender des Windkraftbereichs innerhalb von Power Systems war, verfügt auch über umfangreiche Erfahrungen im Bereich thermischer Kraftwerke. Er dankte
Siemens und Mitsubishi legen Alstom überzeugendes Angebot vor Mitteilungen 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Alstom soll als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten bleiben Pressekonferenz: Mitsubishi Heavy Industries und Siemens legen Alstom überzeugendes Angebot vor (WK-intern) - München / Tokio - Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) und die Siemens AG haben dem französischen multinationalen Mischkonzern Alstom heute gemeinsam ein Angebot vorgelegt. Demnach schlagen MHI und Siemens mehrere Transaktionen vor, die Alstom in seiner gegenwärtigen Form in fast allen seinen Geschäftsfeldern erhalten und Alstom als Industrieunternehmen nachhaltiger aufstellen würde. Darüber hinaus würde Alstoms Position als breit aufgestellter weltweiter Anbieter im Energie- und Transportgeschäft gestärkt, seine finanzielle Struktur verbessert und das Unternehmen gleichzeitig als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten. Das Angebot ist zudem vorteilhaft
Anmeldung zur Konferenzmesse Energy Storage Europe 2015 in Düsseldorf gestartet Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Juni 2014 Werbung IRES 2015, Energy Storage Europe und Power to Gas-Konferenz schließen sich zu wichtigster europäischer Energiespeicher-Plattform zusammen Düsseldorf - Die Anmeldung für Aussteller und Sponsoren für die Energy Storage Europe (Conference & Expo) in Düsseldorf ist gestartet. Erstmals findet die Veranstaltung gemeinsam mit der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) des Veranstalters EUROSOLAR / Weltrat WCRE und der Power to Gas-Konferenz des Veranstalters OTTI e. V. statt. Damit werden vom 9. bis 11. März 2015 die wichtigsten Veranstaltungen aus dem Energiespeicherbereich am Standort Düsseldorf zusammengeschlossen. Erwartet werden weit über 1.500 internationale Teilnehmer und fast 100 Aussteller in der begleitenden Fachmesse. „Der Markt für
Bilfinger testet Stahlfundamente für Wikinger-Offshore-Windpark in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Bilfinger testet Stahlfundamente für neuen Ostsee-Windpark Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger wird im Auftrag des spanischen Energieversorgers Iberdrola Stahlfundamente für den Wikinger-Offshore-Windpark in der Ostsee testen. (WK-intern) - Nordöstlich der Insel Rügen sollen ab 2016 insgesamt 70 Windturbinen in Wassertiefen von bis zu 42 Metern installiert werden. Der Auftrag für Fertigung, Einbau und Erprobung mehrerer Testpfähle hat ein Volumen von knapp 20 Mio. €. Bilfinger liefert die dafür benötigten Stahlfundamente aus eigener Produktion. „Für unser Offshore-Geschäft ist das Projekt ein wichtiger Schritt, um unsere technisch führende Position bei der Gründung von Windkraftanlagen im offenen Meer weiter auszubauen“, betont Joachim Enenkel, Vorstandsmitglied der Bilfinger
Neuerscheinung: Energie- und Klimaatlas Bodensee-Alpenrhein Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2014 Werbung Ein Energie- und Klimaatlas über Möglichkeiten im Vierländerraum: Erneuerbare und autonome Bodenseeregion Regenerative Region Energie- und Klimaatlas Bodensee-Alpenrhein Energy- and Climate Atlas Lake Constance-Alpine Rhine Die Regionen erleben eine Renaissance in unserer globalisierten Welt: als Identität stiftende Lebensräume, als Planungs- und Wirtschaftsgebiete – und als autonome Energiesysteme: Regionen spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine emissions- und nuklearenergiefreie Zukunft. (WK-intern) - Auf regionaler Ebene entstehen resiliente Energiesysteme auf der Basis regenerativer Quellen, die Kommunen und Gemeinschaften vor Ort Sicherheit und Gesundheit schaffen – und hohe Wertschöpfung bringen. Der europäische Vierländerraum Bodensee-Alpenrhein wird zu einer Modellregion, wenn diese Potenziale ausgeschöpft werden, aufbauend auf bestehenden Initiativen. Dies
Drei-Phasen-Leistungsmesser und Energiemessgerät (Echtzeit) mit Datenspeicher Mitteilungen 17. Juni 2014 Werbung Verbesserungen der energiebezogenen Leistung nach dem Energiemanagementsystems ISI 50001 Effizientes Arbeiten in Produktion und Logistik kann nur gelingen, wenn Prozesse optimiert, Fehlerquellen und Energiekosten klein gehalten werden. (WK-intern) - Durch die global steigenden Energiekosten fühlen sich immer mehr Firmen und Betriebe dazu veranlasst, sich mehr mit der Energiedatenerfassung zu beschäftigen. Das neue Energiemanagementsystem wird seit 2013 bis zu 20% von der Bundesregierung gefördert. Es wurde hinsichtlich der Engergieeffizienz und der Umweltschonung ein Sondervermögen mit der Bezeichnung „Energie- und Klimafonds“ errichtet. Die PCE Deutschland GmbH hat ein Drei-Phasen-Energiemessgerät PCE-PA 8000 im Sortiment, welches den Unternehmen kontinuierlich hilft, Verbesserungen der energiebezogenen Leistung nach dem Energiemanagementsystems
E-Handwerke wenden sich gegen die Belastung von Kleinanlagen mit der EEG-Umlage Dezentrale Energien Solarenergie 17. Juni 2014 Werbung Neue Pläne gefährden Energiewende Aus den Verhandlungen über die EEG-Novelle ist der neue Plan bekannt geworden, die Bagatellgrenze von Anlagen mit einer Größe von 10 Kilowatt Peak (kWp) für die Belastung mit der EEG-Umlage, entfallen zu lassen. (WK-intern) - Alle Formen der Eigenversorgung sollen in Zukunft 40 Prozent der EEG-Umlage tragen. Damit würden nach Auffassung des ZVEH die Akzeptanz der Energiewendepolitik gefährdet: "Die Energiewende war bislang von breitem bürgerschaftlichen Engagement getragen. Es steht zu befürchten, dass dieses Engagement nun abgewürgt wird, weil investitionswillige Verbraucher sowie kleine und mittelständische Unternehmer nun zusätzlich zu den erhöhten Investitionskosten in die Photovoltaik-Anlage auch noch mit der
BayWa verkauft einen von fünf Freiflächensolarparks in Großbritannien Solarenergie 17. Juni 2014 Werbung BayWa r.e. veräußert britischen Solarpark an Allianz Global Investors BayWa r.e. hat den britischen Solarpark Great Glemham erfolgreich an den Finanzinvestor Allianz Global Investors veräußert. (WK-intern) - Das Unternehmen hatte den 19,5 MWp großen Park im Herbst vergangenen Jahres errichtet. Er ist einer von insgesamt fünf Freiflächenanlagen, welche BayWa r.e. in Großbritannien geplant und errichtet hat. Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e., freut sich: „Nach unseren erfolgreich veräußerten Windparks haben wir nun im britischen Markt auch im PV-Bereich bewiesen, dass wir ein vertrauenswürdiger und kompetenter Partner sind. Dank der professionellen Umsetzung von Great Glemham sowie unserer guten Branchenvernetzung konnten wir einen
Baubeginn des Regelenergiekraftwerks Feldheim mit 10-MW-Batterie-Speicher Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung 10-MW-Batterie für Speicherung von Regelenergie kann gebaut werden Feldheimer Speicherprojekt erhält Förderbescheid (WK-intern) - Wichtiger Beitrag zur Erprobung von Speichertechnologien Potsdam / Kallinchen. Die europaweit bislang größte Batterieanlage zur Speicherung von Regelenergie wird Wirklichkeit. Heute erhielt der Geschäftsführer der Energiequelle GmbH, Michael Raschemann, aus den Händen des brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers (Die Linke) den offiziellen Zuwendungsbescheid für das ehrgeizige Projekt. Für das Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von 12,8 Millionen Euro hat das Ministerium aus seinem RENplus-Programm rund fünf Millionen Euro bereitgestellt. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmittel. Nachdem auch die restliche Finanzierung gesichert ist
Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen Am Mittwoch, den 23. Juli 2014, führt C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, ab 10:30 Uhr das „Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen“ im Klee-Center in Nürnberg durch. (WK-intern) - Entscheidungsträger aus bayerischen Kommunen, Landkreisen und Behörden sowie Unternehmen, die an der Umsetzung der Windkraft im kommunalen Bereich mitwirken, werden sich dabei anhand qualifizierter Fachvorträge umfassend über die aktuellen Rahmenbedingungen der Planung und Genehmigung wie auch die optimale Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen informieren können. In Ergänzung zu den fachlichen Informationen bietet die im Rahmen der Beratungsinitiative „LandSchafftEnergie“ organisierte Veranstaltung allen
China: Ming Yang Wind Power Group testet 6.0MW Offshore-Windanlage in Norwegen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2014 Werbung Ming Yang Wind Power schließt Vereinbarung mit Marin Energi Testcenter. Hier wird die neue 6.0MW Super Compact Drive ("SCD") Windturbine getestet. Ming Yang SCD Windkraftanlagen kombinieren hohe Zuverlässigkeit und weniger Gewicht durch Verwendung kleiner Permanentmagnet-Generatoren. (WK-intern) - Der Generator ist mit einem kleinen Getriebe gekoppelt und in einer wassergekühlten Gondel untergebracht. Das innovative Zweiblatt-Design soll die Blätter in eine horizontale Position stellt und so für extreme Offshore-Bedingungen rüsten. MY Expects to Erect A 6MW Off-Shore SCD Wind Turbine Generator in Norway ZHONGSHAN, China - China Ming Yang Wind Power (NYSE: MY) ("Ming Yang" or the "Company"), today announced that it has entered into a heads
Gamesa stellt ihre neue G132-5.0 MW Offshore-Windanlage vor Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Gamesa enthüllt die neue G132-5.0 MW Offshore-Anlage an der 2014 Globale Offshore Wind Messe Die neue Turbine, basierend auf der bewährten Technologie der G128-5.0 MW-Plattform, ihre Leistung ist um 3% gesteigert. Gamesa, ein weltweiter Technologieführer in der Windenergie, präsentierte seine neuen 5,0 MW-Windanlage, erstmals auf der 2014 Globale Offshore Wind Messe in Glasgow (UK) am 11. und 12. Juni. Gamesa unveils the new G132-5.0 MW offshore turbine at the 2014 Global Offshore Wind trade fair The new turbine, based on the 5.0 MW platform’s proven technology, boosts power output with respect to the G128-5.0 MW by 3%. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in