Frankreich: Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark-Saint-Brieuc unter herausfordernden Bedingungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2023 Werbung Rund zwei Drittel der Offshore-Pfähle bereits fertiggestellt (WK-intern) - Saint-Brieuc – 190 gebohrte und verpresste Unterwasserpfähle für 62 Windturbinenstandorte und eine Offshore-Umspannstation rund 16 km vor der nordfranzösischen Küste, ein Untergrund mit einer Festigkeit von mehr als 150 MPa, der Einsatz brandneuer Gerätetechnik, die vollständig von einem Spezialschiff aus gesteuert wird – das sind die herausfordernden und alles andere als alltäglichen Rahmenbedingungen, unter denen die Gründungsarbeiten für den neuen Offshore-Windpark Saint-Brieuc aktuell vonstattengehen. Noch in diesem Jahr soll der Windpark in Betrieb gehen. Seit 2021 laufen die Unterwasserbohrarbeiten, mit denen die BAUER Spezialtiefbau GmbH beauftragt wurde. „Der Untergrund hat sich dabei als unerwartet
Vestas liefert 29 Windturbinen vom Typ V100-2.0 nach Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2014 Werbung Vestas erhält einen 58 MW-Auftrag aus Polen und stärkt damit ihre führende Position in Polen. Vestas hat mit etwa 540 Windkraftanlagen eine Gesamtleistung von mehr als 1.100 MW nach Polen geliefert. (WK-intern) - Vestas receives 58 MW order in Poland, bolstering its leading position in key market EDF Energies Nouvelles orders 29 V100-2.0 MW turbines for wind power project in Rzepin. Vestas has received a firm and unconditional order for 29 V100-2.0 MW turbines for a wind power project in Poland. The order was placed by EDF Energies Nouvelles (EDF EN), a leader in renewable energy power generation. The wind power plant is one of
Bilfinger testet Stahlfundamente für Wikinger-Offshore-Windpark in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Bilfinger testet Stahlfundamente für neuen Ostsee-Windpark Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger wird im Auftrag des spanischen Energieversorgers Iberdrola Stahlfundamente für den Wikinger-Offshore-Windpark in der Ostsee testen. (WK-intern) - Nordöstlich der Insel Rügen sollen ab 2016 insgesamt 70 Windturbinen in Wassertiefen von bis zu 42 Metern installiert werden. Der Auftrag für Fertigung, Einbau und Erprobung mehrerer Testpfähle hat ein Volumen von knapp 20 Mio. €. Bilfinger liefert die dafür benötigten Stahlfundamente aus eigener Produktion. „Für unser Offshore-Geschäft ist das Projekt ein wichtiger Schritt, um unsere technisch führende Position bei der Gründung von Windkraftanlagen im offenen Meer weiter auszubauen“, betont Joachim Enenkel, Vorstandsmitglied der Bilfinger
Gründungen von Windenergieanlagen stellen hohe Anforderungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. Oktober 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen (WEA) stellen hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Diplom-Geologe und Baugrund-Sachverständiger Christian Schümann vom TÜV Nord beschäftigt sich bereits seit knapp 20 Jahren mit diesem Thema und sieht insbesondere zwei Entwicklungen, die sich auf die Baugrunderkundung und Gründung von Windturbinen auswirken. Einerseits ist insbesondere die zunehmende Größe der WEA ein zentrales Thema, zum anderen bringen auch die spezifischen rechtlichen und geologischen Standortgegebenheiten in internationalen Märkten neue Herausforderungen mit sich. Grundsätzlich gilt, dass sich durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie durch den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung häufig Einsparpotenziale bei der WEA-Gründung