Kernenergie als grüne Energiequelle? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2022 Werbung Die Europäische Kommission sorgte jüngst für Aufsehen mit ihrem Vorstoß Atomenergie als ‚grüne‘ Energiequelle zu klassifizieren. (WK-intern) - Der Schritt der EU, Kernenergie in ihrer Taxonomie für nachhaltige Finanzierung einzubeziehen wurde von Frankreich massiv unterstützt, wo Atomenergie eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft spielen soll. Außerdem soll die EU-Einstufung Investoren anlocken, die so in Atomenergie als Projekte, die zur Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels der EU bis 2050 beitragen, investieren können. Dem entgegen stehen jene Länder, die einen Atomausstieg planen oder diesen bereits vollzogen haben. Hier macht sich deutliche Kritik an der EU-Entscheidung breit, so kritisierte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, die Entscheidung
Bußgeldverfahren gegen Strommarktteilnehmer wegen des Verdachts auf Marktmanipulation Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. September 2020 Werbung Marktmanipulationen am Energiegroßhandelsmarkt im Zusammenhang mit Bilanzungleichgewichten im Juni 2019 Bundesnetzagentur eröffnet Bußgeldverfahren gegen drei Marktteilnehmer Die Bundesnetzagentur hat Bußgeldverfahren gegen drei Strommarktteilnehmer wegen des Verdachts auf Marktmanipulation eingeleitet. Bußgeldverfahren zu möglichen Marktmanipulationen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die im Juni 2019 aufgetretenen erheblichen Bilanzungleichgewichte im deutschen Stromnetz auf Anhaltspunkte für Verstöße gegen das Marktmanipulationsverbot analysiert. Eine Marktmanipulation liegt unter anderem vor, wenn ein Marktteilnehmer durch Abschluss einer Transaktion oder Erteilen eines Handelsauftrags falsche oder irreführende Signale für das Angebot von Energiegroßhandelsprodukten, die Nachfrage danach oder ihren Preis gibt oder geben könnte. Untersucht wurde, ob einzelne Marktteilnehmer gezielt Strom am Intradaymarkt zu sehr hohen Preisen verkauft
WebAkadmie online vermittel Praxiswissen über windspezifische Fragestellungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 20209. April 2020 Werbung Praxiswissen online – BWE WebAkademie startet durch (WK-intern) - Die Corona-Krise hat deutliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die notwendigen Kontaktbeschränkungen treffen auch Anbieter in der beruflichen Weiterbildung. Konferenzen und Seminare müssen abgesagt werden. Mit der neu gestarteten WebAkademie hilft der BWE seinen Mitgliedern trotz der Auswirkungen des Corona-Viruses auf dem neuesten Stand zu bleiben. #Stayathome und #workathome sind die Gebote der Stunde. Zugleich ist diese Konstellation eine Chance für komprimierte Wissensvermittlung. Gerade in der Windbranche ist die Komplexität der Themen hoch und die Zeit im Homeoffice bietet neue Möglichkeiten der Qualifizierung. Mit der nun gestarteten BWE WebAkademie helfen wir unseren Mitgliedern, bei aktuellen
Merit Order: Das teuerste benötigte Stromangebot bestimmt den Preis für den gesamten Rest Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung 16. Juli 2018 Werbung Es ist Samstag 10 Minuten vor Ladenschluss, noch schnell Brot einkaufen. (WK-intern) - Im Regal gibt es noch ein Brot um 59 Cent, eines um 1,29 EUR und 2 um 2,99 EUR. Wenn Sie nur ein Brot brauchen, können Sie das um 59 Cent nehmen. Wenn Sie hingegen 4 Brote brauchen wird es richtig teuer, weil dann müssen Sie auch die 2 Brote um 2,99 EUR kaufen. Der Durchschnittspreis ist dann 1,96 EUR. Jetzt stellen wir uns mal vor, Sie würden am Eingang von dem Laden gefragt "Wie viele Brote brauchen Sie". Wenn Sie 4 antworten, dann wird der Preis mit 2,99
ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 201828. Juni 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit
Die europäische Nachfrage nach erneuerbaren Energien erreicht Rekordniveau Solarenergie Windenergie Windparks 8. Februar 2016 Werbung Die Nachfrage nach regenerativem Strom mit Herkunftsnachweis (HKN) stieg 2015 in Europa weiter stetig an. (WK-intern) - Dieser Kommentar von Tom Lindberg, Geschäftsführer bei ECOHZ, basiert auf den von AIB (Association of Issuing Bodies) veröffentlichten Zahlen. Die Nachfrage legte 2015 über 8% im Vergleich zum Vorjahr zu und lag insgesamt bei gut 340 Terawattstunden. „Hinter diesem Wachstum stehen Tausende Unternehmen und Millionen von Haushalten in vielen europäischen Ländern, die regenerativen Strom mit Herkunftsnachweis auf freiwilliger Basis kaufen”, sagt Tom Lindberg, Geschäftsführer bei ECOHZ. Deutschland treibt die europäische Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Energien an „Der Markt erweitert sich stetig um immer mehr Nationen, wird jedoch
Neue Ausgabe des Handbuchs Elektromobilität E-Mobilität 28. Juni 201428. Juni 2014 Werbung Jetzt erschienen ist die fünfte Ausgabe des ‚Handbuchs Elektromobilität‘. In vierzehn Beiträgen diskutieren darin 20 Autoren aktuelle Entwicklung und den Stand der Umsetzung wesentlicher Themen rund um die Elektromobilität. (WK-intern) - Die Spanne reicht von der Darstellung ausgewählter Märkte im Ausland und einer Analyse staatlicher Förderprogramme im internationalen Vergleich über die Vorstellung eines neuen Batteriekonzepts für Starterbatterien auf Lithium-Basis bis zu einer spielerischen Hinführung zur Technologie. Frankfurt am Main – Das Buch beschreibt darüber hinaus, welche neuen Anforderungen Mitarbeiter von Werkstätten gerecht werden müssen und wie man durch neue Löschstrategien Schäden durch Brände von Lithiumionen-Batterien begegnen kann. Die Autoren des Handbuchs sind wie
Siemens und Mitsubishi legen Alstom überzeugendes Angebot vor Mitteilungen 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Alstom soll als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten bleiben Pressekonferenz: Mitsubishi Heavy Industries und Siemens legen Alstom überzeugendes Angebot vor (WK-intern) - München / Tokio - Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) und die Siemens AG haben dem französischen multinationalen Mischkonzern Alstom heute gemeinsam ein Angebot vorgelegt. Demnach schlagen MHI und Siemens mehrere Transaktionen vor, die Alstom in seiner gegenwärtigen Form in fast allen seinen Geschäftsfeldern erhalten und Alstom als Industrieunternehmen nachhaltiger aufstellen würde. Darüber hinaus würde Alstoms Position als breit aufgestellter weltweiter Anbieter im Energie- und Transportgeschäft gestärkt, seine finanzielle Struktur verbessert und das Unternehmen gleichzeitig als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten. Das Angebot ist zudem vorteilhaft