Der IPC gibt stolz die offizielle Eröffnung seiner norwegischen Niederlassung auf der Nor-Shipping bekannt Mitteilungen Offshore Technik 4. Juni 2025 Werbung Durch die Zusammenführung von Fachleuten aus den Bereichen Schifffahrt, Häfen, Energie, Recht, Finanzen, Technologie und darüber hinaus fördert der International Propeller Club of Norway wichtige Kontakte und stärkt Norwegens Einfluss in der globalen maritimen Gemeinschaft – lokal verankert, global vernetzt. (WK-intern) - Mit regionalen Ausschüssen in ganz Norwegen möchte der Club eine zentrale Anlaufstelle für die maritime Industrie schaffen und Akteure aller Sektoren zusammenbringen, um sowohl lokale als auch globale Unternehmen zu fördern. Der 1922 gegründete und vor zwei Jahren in „International Propeller Club“ umbenannte Club hat sich zu einem leistungsstarken globalen Netzwerk entwickelt, das Schifffahrtsexperten weltweit vernetzt. Seine Mission, den Dialog und
Luxcara und GreenH treffen Investitionsentscheidung (FID) für Wasserstoff-Großprojekt in Norwegen Kooperationen Wasserstofftechnik 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Weites Wasserstoffprojekt für Luxcara-Portfolio: (WK-intern) - Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte, investiert in eines der ersten grünen Wasserstoff-Großprojekte Norwegens. Die Elektrolyseanlage des Bodø Wasserstoffprojekt in Langstranda, Gemeinde Bodø, wird in Phase 1 eine Leistung von 20 MW und eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 3.100 Tonnen grünem Wasserstoff haben. In Phase 2 werden weitere 10 MW installiert, so dass sich die Elektrolyseleistung auf insgesamt 30 MW und die jährliche Produktionskapazität auf etwa 4.800 Tonnen grünen Wasserstoff belaufen wird. Das Bodø Wasserstoffprojekt wird somit einen bedeutenden Beitrag zu Norwegens Energiewende leisten. Luxcara und GreenH konnten im Dezember 2024 eine Förderung in
Norwegischer Energieversorger Aneo übernimmt Gesellschaften und Wind- und Photovoltaik-Pipeline von PNE Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2025 Werbung PNE AG verkauft ihre schwedischen Gesellschaften an Aneo Norwegischer Energieversorger übernimmt Gesellschaften und Pipeline Wind- und Photovoltaik-Pipeline umfasst mehr als 1.000 MW (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat Mitte Januar 2025 ihre beiden schwedischen Tochterunternehmen PNE Sverige AB und VKS Vindkraft Sverige AB an das norwegische Energieversorgungsunternehmen Aneo verkauft. Das Geschäft umfasst sowohl die Gesellschaften mit Sitz in Göteborg beziehungsweise Motala sowie die Projektpipeline. Sie besteht aus Windenergie- und Photovoltaik-Projekten mit einer Gesamtleistung von 300 MW in verschiedenen Phasen der Projektentwicklung und weitere rund 700 MW in frühen Entwicklungsstufen. Über den Kaufpreis haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart. „Wir freuen uns, dass wir mit Aneo einen
Sweco unterzeichnet bedeutende Vereinbarung mit Statkraft in Norwegen für Wasserkraftprojekte Bioenergie Kooperationen 16. Januar 2025 Werbung Sweco hat eine wichtige neue Rahmenvereinbarung mit Statkraft geschlossen, Norwegens staatlichem Unternehmen für erneuerbare Energieerzeugung und Europas größtem Produzenten erneuerbarer Energie. (WK-intern) - Im Rahmen der dreijährigen Vereinbarung wird Sweco Beratungsleistungen in mehreren Bereichen erbringen, wie etwa Bauwesen und Tiefbau, Geowissenschaften, Wasserkraft, Strom und Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturgefahren. Als langjähriger Berater von Statkraft hat Sweco verschiedene Projekte im Bereich erneuerbare Energien unterstützt und Umweltstudien und Folgenabschätzungen sowie technische Planungen für Wasserkraftprojekte erstellt. „Diese neue Vereinbarung mit Statkraft ist ein weiterer Meilenstein in unseren gemeinsamen Bemühungen, Norwegens Übergang zu grüner Energie voranzutreiben. Durch diese Partnerschaft wird Sweco zu einer erhöhten Stromproduktion und einer verbesserten Energieversorgungssicherheit
Dong Fang Offshore unterstützt Europas Offshore-Windenergiebranche mit Spezialschiff Orient Adventurer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung Taiwan – Dong Fang Offshore (DFO) gibt heute bekannt, dass es mit dem norwegischen Ozeandienstleister DeepOcean einen Vertrag über die Charter der Orient Adventurer unterzeichnet hat. (WK-intern) - Die Vertragslaufzeit beginnt Anfang 2026 und endet Ende 2027, mit einer Verlängerung um bis zu vier Jahre. „Wir freuen uns, die Orient Adventurer wieder in unserer Flotte moderner Unterwasseranlagen begrüßen zu dürfen. Dieses hochwertige, vielseitige Schiff passt perfekt zu unserem Dienstleistungsangebot, das sowohl erneuerbare Energien als auch konventionelle Sektoren umfasst. Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz im weltweiten Einsatz wird die Orient Adventurer eine wertvolle Ergänzung unserer operativen Kapazitäten in allen geografischen Regionen sein“, sagt Ottar K.
Report: Equinor ist Betreiber von 19 Erneuerbaren-Energie-Projekten in Norwegen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 7. Oktober 20247. Oktober 2024 Werbung Equinor ist Betreiber von 19 Projekten, die sich derzeit in Norwegen in der Entwicklung befinden. (WK-intern) - Im vorgeschlagenen Staatshaushalt für 2025 hat das Energieministerium den Status von 13 von Equinor betriebenen Projekten aufgeführt, die sich derzeit in der Entwicklung befinden oder kürzlich abgeschlossen wurden. Die betreffenden Projekte haben einen Gesamtinvestitionsrahmen von 198 Milliarden Kronen, vom Beginn bis zur Inbetriebnahme. „Equinor verfügt über ein gutes Portfolio an profitablen Projekten, die in Norwegen entwickelt werden und zur langfristigen Versorgungssicherheit von Öl und Gas in Europa beitragen werden. Im Jahr 2023 trugen unsere Entwicklungen zu hoher Aktivität und 25 Milliarden Kronen für die norwegische Zulieferindustrie
Offshore-Netzausbau: TenneT empfängt politischen Besuch zur Werftbesichtigung im norwegischen Haugesund Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Grünes Kraftwerk Nordsee ist Schlüsselregion für die Umsetzung der europäischen Energiewende (WK-intern) - Austausch zu Herausforderungen und Lösungsideen für die Beschleunigung des Offshore-Netzausbaus Ambitionierte Offshore-Ausbauziele erfordern innovative Lösungen, um künftige Offshore-Netzanbindungssysteme effizienter zu nutzen TenneT, Europas führender Offshore-Übertragungsnetzbetreiber, empfingen politischen Besuch aus Deutschland zu einem Werft-Besuch im norwegischen Haugesund. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens besichtigte gemeinsam mit Goldschmidt, Minister*in für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, sowie Vertretern aus Bundes- und Landespolitik die Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon. Vor Ort konnte sich die Besuchsgruppe ein Bild von Technik, Aufbau und Dimension der Plattform machen. DolWin epsilon ist das technologische Herzstück der Offshore-Netzanbindung DolWin5 und wird
Typisch nordix: Nordex errichtet in nordischen Ländern 5 GW Windleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2024 Werbung Nordex überschreitet 5-GW-Schwelle bei Errichtungen in den nordischen Ländern (WK-intern) - Mit der Errichtung einer Turbine des Typs N163/5.X im Windpark Kalistanneva in Finnland hat die Nordex Group jetzt die 5-GW-Schwelle an installierter Leistung in der Region “Nordic” überschritten. Insgesamt 1.234 Anlagen “Made by Nordex” drehen sich heute in Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen und produzieren sauberen Strom für zwei Millionen Haushalte. Verteilt nach Ländern entfallen 2,6 GW auf Windparks in Finnland, 1,6 GW auf Parks in Schweden, 641 MW auf Parks in Norwegen sowie 152 MW auf Parks in Dänemark. „Die nordischen Märkte sind oft durch komplexe Gelände, schwierige Standortzugänge, herausfordernde Klimabedingungen und
EU-Straßengüterverkehr: 25.000 Straßentransportunternehmen bilden eine Interessengemeinschaft Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Mai 2024 Werbung Verabschiedung des Common Road Transport Office (NLA, BGL, FNTR) (WK-intern) - Politische Prioritäten der EU für den Zeitraum 2024-2029 Am 30. April 2024 verabschiedeten die CEOs von BGL, NLA und FNTR in Paris ihre Wahlkampfforderungen, in dem die europäischen Prioritäten des Straßengüterverkehrssektors für das nächste Mandat der EU 2024-2029 vorgestellt werden. Seit 2019 haben die drei Verbände ihre Kräfte gebündelt, um ein gemeinsames Büro zu schaffen, das die Interessen von rund 25.000 Straßentransportunternehmen vertritt. In diesem Dokument werden sieben grundlegende politische Empfehlungen vorgestellt, darunter die wichtigsten Herausforderungen des ökologischen Wandels, der Digitalisierung und des Fahrermangels. Darüber hinaus setzt sich das Common Road Transport Office
Birgitte Ringstad Vartdal wird zur Präsidentin und CEO von Statkraft ernannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung Der Vorstand von Statkraft hat Birgitte Ringstad Vartdal zur neuen CEO des Unternehmens ernannt. (WK-intern) - Sie kommt von der Position als Executive Vice President Nordics bei Statkraft und tritt die Nachfolge von Christian Rynning-Tønnesen an, der sich nach 14 Jahren in dieser Position entschieden hat, zurückzutreten. Der Vorstand führte einen gründlichen Rekrutierungsprozess mit internen und externen Kandidaten durch. Vartdal wird ihre neue Rolle als CEO am 1. April 2024 antreten. „Der Vorstand freut sich sehr, dass Birgitte die Position als CEO von Statkraft angenommen hat. Birgitte verfügt über einen breiten und relevanten Hintergrund als Executive Vice President bei Statkraft und als CEO
Reine Elektrobusse jenseits der Erderwärmung bei extremen Kältetests in Norwegen und Kasachstan E-Mobilität Videos 3. März 2024 Werbung Reine Elektrobusse von Yutong überzeugen bei extremen Kältetests in Norwegen und Kasachstan (WK-intern) - Yutong Bus Co., Ltd., ein weltweit tätiger Anbieter von Bussen, hat mit seinen reinen Elektrobussen erfolgreich strenge Straßentests unter extrem kalten Wetterbedingungen in Norwegen und Kasachstan durchgeführt und damit einen wichtigen Meilenstein bei der Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs erreicht. Bei Temperaturen von bis zu -25°C in Kasachstan erreichte der batterieelektrische Yutong-Bus eine beachtliche Reichweite von 374 km und setzte damit einen neuen Maßstab für die Leistung von Elektrobussen in rauen Klimazonen. Die Tests in der eisigen Umgebung von Astana, Kasachstan, und am Polarkreis in Norwegen waren nicht nur ein
Energiewende: Deutschland holt auf, aber Polen, Tschechien und Ungarn hinken hinterher Solarenergie Windenergie 23. Februar 2024 Werbung Luxemburg und Österreich führen, Deutschland holt auf (WK-intern) - Der Anteil erneuerbarer Energien an der öffentlichen Stromerzeugung in Europa ist im Jahr 2023 erneut gestiegen. Spitzenreiter sind Norwegen (98,9 %) und Luxemburg (89,6 %), gefolgt von Österreich (86,9 %) und Dänemark (81,5 %). Deutschland hat mit 59,9 % ebenfalls einen hohen Anteil erreicht und liegt im europäischen Vergleich auf Platz 13 (laut Solar.red). Solarenergie und Windkraft dominieren Die wichtigsten Energieträger im Jahr 2023 waren Solarenergie (25,4 %) und Windenergie (23,7 %). Die Onshore-Windkraft dominierte mit 22,2 %, während die Offshore-Windkraft auf 1,5 % kam. Luxemburg mit größtem Anstieg Luxemburg verzeichnete den größten Anstieg beim Anteil erneuerbarer Energien