Koehler Renewable Energy plant Windkraftanlagen zur Eigenversorgung auf dem Bergrücken der Schwend, nähe Oberkirch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Koehler Renewable Energy hat einen wichtigen Schritt unternommen, um bis 2030 bilanziell mehr Energie aus erneuerbaren Quellen mit eigenen Anlagen zu erzeugen, als die Koehler-Gruppe für ihre Papierproduktion benötigt. Windenergieprojekt zur direkten Versorgung des Koehler Paper Standortes in Oberkirch mit grünem Strom Beitrag zur CO2-Reduktion und langfristigen Standortsicherung durch Versorgung der Papierproduktion mit grünem Eigenstrom (WK-intern) - Das Projekt zur direkten Versorgung des Koehler Paper Standortes in Oberkirch mit grünem, selbstproduziertem Strom nimmt Gestalt an. Nach eingehender Analyse wurde das Gebiet auf dem Bergrücken der Schwend, zwischen Oberkirch und Kappelrodeck gelegen, als idealer Standort für Windenergieanlagen zur Direktversorgung des Werkes Oberkirch identifiziert. Die Nutzung des
Initiative EE-Industrie: Wind- und PV-Anlagen zur Eigenversorgung mit Grünstrom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2024 Werbung Start der ersten Initiative zur Eigenversorgung mit Grünstrom im Mittelstands-Konsortium (WK-intern) - 19 Unternehmen des Mittelstandes mit einem Gesamtverbrauch von 1.596 GWh/a haben sich der „Initiative EE-Industrie“ angeschlossen. Sie verfolgen den Ansatz, gemeinsam in einem Mittelstands-Konsortium Wind- und PV-Anlagen zur Eigenversorgung mit Grünstrom zu errichten und zu betreiben. Nach erster Prognose hätte das Konsortium einen Bedarf von 220 MW an Windstrom (entspricht ca. 35-40 moderner Windräder) und 80 MW PV-Strom (entspricht ca. einer PV-Freiflächenanlage von 960.000 m2). Die Initiative wird von der Überzeugung getragen, dass ein Konsortium die erfolgversprechendste und einzige Möglichkeit bietet, mittelständischen Unternehmen die für die CO2-neutrale Transformation zwingend benötigten Grünstrommengen zu
EnBW erprobt Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 2. August 2023 Werbung Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. (WK-intern) - Es ist die erste Anlage von Bloom Energy, die in Deutschland zum Einsatz kommt. Karlsruhe. Die EnBW erprobt im Rahmen eines Forschungsprojekts am Standort des Geothermiekraftwerks in Bruchsal eine Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy. Es handelt sich um das erste Brennstoffzellensystem von Bloom Energy, das in Deutschland in Betrieb genommen wird. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Mitte 2024 geplant. Betreiber wird die Geothermie-Gesellschaft Bruchsal sein. Die hocheffiziente SOFC-Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage hat eine elektrische Gesamtleistung von 300 Kilowatt. Sie ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Einheiten mit einer Leistung von jeweils 50 Kilowatt. Die
Interview über Architektur und Solaranlage von KOSTAL Solar Electric mit Projektleiter Jan Heider Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 9. August 2022 Werbung Das ECOLAR-Haus der Hochschule Konstanz zeigt, wie nachhaltige Architektur und Solaranlage harmonisch und effizient aufeinander abgestimmt sein können. (WK-intern) - KOSTAL Solar Electric, Wechselrichter und Wallbox-Hersteller, stellte zu Forschungszwecken ihren Wechselrichter PLETICORE plus zur Verfügung und führte ein exklusives Interview mit dem Projektleiter Jan Heider. KOSTAL – Teil eines Forschungsprojektes Der KOSTAL Wechselrichter PLENTICORE plus im Plus-Energie-Haus ECOLAR der Hochschule Konstanz zeigt, wie nachhaltige Architektur und Solaranlage harmonisch und effizient zusammenstimmen können. Jan Heider, Architekt, Mitentwickler des ECOLAR-Hauses und Projektleiter des Forschungsprojekts IR-Bau 2, berichtet im Interview, welche Vorzüge sich durch die Energiegewinnung mittels Solartechnik in einem Gebäude, das auf eine überwiegende Eigenversorgung durch
Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 24. Oktober 2021 Werbung Beim Magdeburger EEG-Umlage-Seminar werden die aktuellen Vorgaben für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen praxisorientiert erläutert. (WK-intern) - Anfang Dezember wird in Magdeburg im Maritim Herrenkrug ein ganztägiges Seminar zur EEG-Umlage angeboten. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Aufwendungen liegen. Außerdem drohen erhebliche Strafzahlungen (Pönalen), wenn Meldefristen versäumt oder Meldungen unvollständig abgegeben werden. Im Intensivseminar „EEG-Umlage – Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber“ werden die aktuellen Vorgaben der EEG-Umlage für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen praxisnah erklärt. Die Veranstaltung beginnt mit den rechtlichen Grundlagen der EEG-Umlage und verdeutlicht
Mit Net-Zero-Technologien den CO2-Ausstoß reduzieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. Oktober 2021 Werbung Die EU versucht bis 2050 klimaneutral werden – über den European Green Deal und viele Abgaben auf CO2-Emissionen. (WK-intern) - Fraunhofer-Forschende unterstützen Unternehmen dabei, dafür auf Net-Zero-Technologien zu setzen. Diese führen zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz und reduzieren den Ausstoß von CO2. Eine Umweltsteuer auf die Emission von Kohlenstoffdioxid soll für den Wandel sorgen: Sie soll helfen, die EU spätestens bis 2050 klimaneutral werden zu lassen. Ein wichtiges Werkzeug hierfür können Net-Zero-Technologien werden. Sie unterstützen dabei, ein bilanzielles Gleichgewicht aus Energieerzeugung und -verbrauch herzustellen. D.h., nicht nur Strom einzusparen, sondern Energie, die man benötigt, gegebenenfalls auch selbst zu erzeugen. Interessant ist das
Verbände fordern Widersprüchlichkeit in Klimapolitik und Energiepolitik mit EEG-2021 zu beheben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. Dezember 2020 Werbung Die letzte Chance der Bundesregierung, den dezentralen Ausbau Erneuerbarer voranzubringen (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Ausschusssitzung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden soll, fordern Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erneut einen ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Stärkung von Bürgerenergie. „Das ist die letzte Chance der Bundesregierung zu zeigen, dass die Klimaschutz-Versprechen in Brüssel nicht nur heiße Luft sind, sondern europäische Vereinbarungen für höhere Klimaziele ernst genommen werden“, betonen beide Verbände. Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim BUND: „Nach dem EU-Beschluss vom Freitag zu einer Erhöhung
Wenn die EEG-Förderung ausläuft: Wirtschaftlicher Weiterbetrieb von Alt-Windenergieanlagen Dezentrale Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden. (WK-intern) - Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist. Diese Wertschöpfungskonzepte setzen auf den Direktverkauf des Grünen Stroms, vermeiden Überkapazitätsabschaltungen und sind unabhängig von negativen Strompreisen. Wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft, droht für viele Windenergieanlagen der Rückbau. Obwohl sie technisch in Ordnung sind, ihr Weiterbetrieb begutachtet ist und sie noch 10 Jahre und mehr weiterlaufen könnten. Allein von Anfang 2021 bis Ende 2025 werden insgesamt rund 16.000 MW Windenergieleistung aus der Förderung ausscheiden. Die aktuell niedrigen Preise an der
Rechtsgutachten: EEG-Novelle verstößt gegen Europarecht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 12. Oktober 2020 Werbung Diskriminierung von Photovoltaik-Betreibern ist unvereinbar mit EE-Richtlinie der EU Rechtsgutachten im Auftrag der Solarbranche belegt zahlreiche Verstöße Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Markteinbruch bei Solardächern und Außerbetriebnahme von hunderttausenden Solarstromanlagen Auch DIHK fordert Nachbesserungen im Bundestag (WK-intern) - Die Solarbranche kritisiert, dass Betreiber von Solarstromanlagen durch das deutsche Energierecht zunehmend diskriminiert werden. Dies gelte insbesondere für sogenannte „Prosumer“. Das sind private Verbraucher und Unternehmen, die ihren Solarstrom anteilig selbst verbrauchen und nicht vollständig ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Mit dem jüngst vorgelegten Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG 2021) drohe sich die Situation noch zu verschärfen. Die Bundesregierung verstoße damit gleich mehrfach gegen europäisches Recht, das bereits im kommenden
Bundesnetzagentur veröffentlicht Leitfaden zum „Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“ Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Oktober 2020 Werbung Vizepräsident Franke: „Rahmenbedingungen werden deutlich einfacher und unbürokratischer“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute einen Leitfaden zu den gesetzlichen Regeln zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten gemäß §§ 62a und 62b EEG veröffentlicht. „Um energierechtliche Ausnahmeregelungen bei Umlagen in Anspruch nehmen zu können, muss der Umfang der dafür relevanten Strommengen dargelegt werden. Wir konkretisieren jetzt die gesetzlichen Regelungen anhand von gut zwanzig Vereinfachungen,“ sagt Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. Abgrenzung von Strommengen für Ausnahmeregelungen Der Leitfaden zeigt Unternehmen und Bürgern auf, wie sie Strommengen, die unter Ausnahmeregelungen bei Umlagen fallen, gegenüber voll umlagepflichtigen Strommengen abgrenzen können. Damit soll die Wahrnehmung von gesetzlich zuerkannten energierechtlichen
VDI veröffentlicht Richtlinie für dezentrale elektrische Energiespeicher in Gebäuden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 22. September 2020 Werbung Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden (WK-intern) - Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische Stromspeicher zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine attraktive Möglichkeit zur Reduktion von Energiekosten, sowohl in privaten Wohngebäuden als auch für gewerbliche Unternehmen. Hinsichtlich der Planung und Optimierung von dezentralen Stromspeichern besteht ein Bedarf an Planungswerkzeugen, die anders als kommerzielle Angebote, einen herstellerunabhängigen Zugang für Planer und Installateure zur Vermittlung und Weiterentwicklung der relevanten Kenntnisse ermöglichen. Diese Lücke soll die neue Richtlinienreihe VDI 4657 künftig schließen. Die Hochschule Emden/Leer, das Forschungszentrum Jülich, der Bundesverband
Die Verkaufsphilosophie der Solarbranche stimmt nicht mit den Bedürfnissen des Kunden überein Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie Videos 21. September 2020 Werbung Viel mehr Photovoltaik pro Kunde verkaufen (WK-intern) - Die gesamte Verkaufsphilosophie der Solarbranche stimmt nicht mit den Bedürfnissen des Kunden, dem eigenen Geschäftsinterresse und den Erfordernissen für die Allgemeinheit überein. Die gesamte Branche hat die Entwicklung der letzten 15 Jahre nicht in ihr Geschäftsmodel umgesetzt. Einfach Google „Photovoltaik Durchschnitt Anlagengröße“ fragen und sich über all den Blödsinn der Experten ärgern. 5 kW Peak Photovoltaik, 5 kWh Akku wäre sogar für eine arme Familie in Eritrea zu wenig. Wie sollte man am Abend mit so wenig Stromvorrat den Elektroroller aufladen und kochen? Ich war am Freitag in Thalgau mit einem Elektroroller, 3,8 kWh