Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Jost Backhaus (52) übernimmt ab 1. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung der JUWI GmbH. (WK-intern) - In seiner Funktion als CEO wird er zukünftig das Finanzressort sowie die Bereiche Personal, Recht, Strategie- und Portfoliomanagement verantworten. Er folgt damit auf Carsten Bovenschen, der das Unternehmen mit Ablauf des 31. Mai 2025 aus persönlichen Gründen verlassen hat. Gemeinsam mit Christian Arnold und Stephan Hansen komplettiert Jost Backhaus somit die dreiköpfige Geschäftsführung des Unternehmens. Der gelernte Wirtschaftsingenieur ist bereits seit über 26 Jahren in der Branche für erneuerbare Energien tätig, zuletzt seit 2023 als Geschäftsführer der Steelwind GmbH im niedersächsischen Nordenham, einem Hersteller von Fundamenten für
Projektentwickler JUWI baut mit neuem Windrad im Landkreis Germersheim die Windenergie in Rheinland-Pfalz weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Mai 202530. Mai 2025 Werbung Weiteres Windrad im Windfeld Gollenberg am Netz Klimafreundlicher Strom für rund 5.000 Haushalte (WK-intern) - Eine weitere Windkraftanlage ist seit kurzem im Süden von Rheinland-Pfalz am Netz. Vergangene Woche speiste die Anlage vom Typ Vestas V162 am Standort „Gollenberg“, rund 20 Kilometer südwestlich von Speyer, ihre ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom ins Verteilnetz ein. Ihr Jahresertrag reicht aus, um rund 5.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Nabenhöhe der 5,6-Megawatt-Anlage beträgt 166 m, der Rotordurchmesser liegt bei 162 m. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart die Anlage ca. 9.500 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr ein. Betrieben wird sie von einem Privatinvestor aus Rheinland-Pfalz. Geplant und
Imwind investiert mehr als 350 Millionen Euro in Projekte mit 335 MW Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung Ausbauoffensive von ImWind (WK-intern) - Nachhaltige Energie im Einklang mit nachhaltigem Wachstum. Ganz diesem Motto getreu setzt der österreichische Windkraft- und Photovoltaikpionier ImWind aktuell in Österreich (13) und Deutschland (1) insgesamt 14 Erneuerbare-Energie-Projekte um, welche sich in unterschiedlichen Baureifephasen befinden. Mehr grüne Energie für die Energiewende: Eröffnung des Windparks Wilfersdorf Mit einem beeindruckenden Investitionsvolumen von mehr als 350 Millionen Euro wird nicht nur die Wirtschaft direkt gestärkt, sondern auch gezielt regionale Wertschöpfung generiert. Die Zugkraft dieser Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 335 Megawatt spiegelt sich in beeindruckenden Zahlen wider: Durchschnittlich sind mehr als 13 Firmen direkt in die Errichtungsphase der Windkraft- und PV-Anlagen
Der Beginn des Jahres 2025 markiert bedeutende Fortschritte im südafrikanischen Erneuerbaren Energiesektor Ökologie Solarenergie Technik 29. Januar 2025 Werbung JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW (WK-intern) - JUWI Renewable Energies (Pty) Ltd. aus Kapstadt, Südafrika, hat heute Pläne bekannt gegeben, im Jahr 2025 mit dem Bau von drei großen Solarprojekten zu beginnen. Mit einem Investitionsvolumen von über sechs Milliarden ZAR (rund 320 Mio. US-Dollar) und einer Gesamtkapazität von 340 Megawatt (MW) leisten diese Projekte einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Südafrika und versorgen zentrale Akteure der Bergbau-, Rechenzentrums- und Energiesektoren, darunter Glencore, Teraco, Sasol und Air Liquide, mit sauberer Energie. Gemeinsam werden die Projekte jährlich über eine Million Megawattstunden (MWh) saubere Energie erzeugen,
Zweites Caeli-Auktionslos startet: 1 neues Bundesland, 4 Standorte, 27 Windenergieanlagen, 178 MW Leistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2023 Werbung Erneutes Investitionsvolumen von bis zu 250 Mio. € (WK-intern) - Caeli Wind, Deutschlands erster privater Online-Marktplatz für Windkraftflächen, hat wenige Wochen nach dem Start der digitalen Auktionen das zweite Auktionslos ausgeschrieben. Unter den vier Standorten, auf die ab dem 9. Februar geboten werden kann, ist erstmals auch einer in Brandenburg. Die Flächen umfassen ein Windkraft-Erzeugungspotential von bis zu 178 MW Leistung, das Investitionsvolumen für den Bau der Parks liegt je nach Ausgestaltung und Genehmigung bei 250 Mio. €. Damit würden vergleichbare Werte wie schon beim ersten erfolgreichen Auktionslos erreicht. Das Team von Caeli plant derzeit, im Jahr 2023 über 2.000 MW an Potenzialflächen auszuschreiben.
Erstmals komplett digitale Vermarktung von Windkraftflächen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 202320. Januar 2023 Werbung Der Marktplatz von Caeli Wind startet mit drei erfolgreichen Auktionen (WK-intern) - Investitionsvolumen von bis zu 250 Mio. € – Insgesamt 2.000 MW für 2023 geplant Berlin - Caeli Wind, Deutschlands erster privater Online-Marktplatz für Windkraftflächen, hat am 20. Januar um 12:00 Uhr die ersten drei komplett digitalen Flächen-Auktionen erfolgreich abgeschlossen. Ein Dutzend Bieter beteiligten sich an den Auktionsrunden für drei Standorte in Baden-Württemberg und Hessen. Die Flächen umfassen ein Potential von bis zu 181 MW Leistung, das Investitionsvolumen für den Bau der Parks liegt je nach Ausgestaltung und Genehmigung bei bis zu 250 Mio. €. Es sind die ersten Windkraft-Flächen in Deutschland,
Nachhaltigkeit: Hapag-Lloyd macht Bestandsflotte effizienter Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 23. August 202223. August 2022 Werbung Mit der Verladung des ersten Retrofit-Propellers im Hamburger Hafen startet Hapag-Lloyd sein umfassendes Fleet Upgrade Programm. Fleet Upgrade Program für mehr als 150 Schiffe innerhalb der nächsten 5 Jahre Weniger Brennstoffverbrauch senkt CO²-Emissionen der Flotte (WK-intern) - Ziel: die technische Erneuerung der Bestandsflotte. Der auf Energieeffizienz optimierte Propeller des deutschen Herstellers MMG wird im September in Dubai auf der Hapag-Lloyd 7500 TEU „Ningbo Express“ montiert. Das Schiff spart damit je nach Fahrtzustand zwischen 10 bis 13 Prozent Brennstoff und CO²-Emissionen ein. Insgesamt ist geplant, mindestens 86 Schiffe mit den neuen und effizienteren Propellern auszurüsten. Gleichzeit erhalten 36 Schiffe einen neuen strömungsoptimierten Bugwulst. Während der planmäßigen
Erneuerbare überholen Atomkraft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2021 Werbung Atomenergie kann das Klima nicht retten (WK-intern) - Morgen jährt sich das Unglück im Atomkraftwerk in Fukushima zum zehnten Mal. Dreiviertel der japanischen Atomkraftwerke stehen noch immer still und rund 40.000 Personen können nach wie vor nicht in ihre Wohnungen zurückkehren. Dieser Super-GAU hat zudem zu einer beispiellosen Verseuchung des Meeres geführt. „Erneuerbare Energien* gehören zu den günstigsten Kraftwerken und Atomkraft ist immer teurer geworden. Da ist es kein Wunder, dass das Investitionsvolumen bei den erneuerbaren Energien* mittlerweile um den Faktor 10 höher liegt,“ bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am 11. März jährt sich der Super-GAU des Atomkraftwerks in Fukushima zum zehnten
LHI Gruppe erweitert Fondsportfolios auf 56 Wind- und Solarparks Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung LHI Gruppe erwirbt Windpark in Frankreich mit einem Investitionsvolumen von 81 Mio. Euro (WK-intern) - Investments in Erneuerbare Energien der LHI Gruppe sparen allein in 2019 252.978 t Co2 ein Mit dem Ankauf des Windparks Val d’Origny, in der Region Hauts-de-France setzt die LHI die Erfolgsreihe von Investments in Erneuerbare Energien fort. Der Park in Frankreich hat eine Nennleistung von insgesamt 31,5 MW und ein Investitionsvolumen von 81 Mio. Euro. Aufgrund des Volumens hat die LHI das Investment auf zwei Investmentstrukturen aufgeteilt. Beide Portfoliostrukturen haben einen hohen Diversifikationsgrad erreicht und richten sich an Institutionelle Investoren. Die Fondsportfolios umfassen bereits 56 Wind- und Solarparks mit einem
Projektentwickler juwi ist auf Top-Positionen bei den aktuellen Rankings der Internet-Plattform Wiki Solar Mitteilungen Solarenergie Technik 11. November 2019 Werbung juwi festigt Position als weltweit führender Allrounder rund um die Photovoltaik Unternehmen belegt Top-Positionen bei den aktuellen Rankings der Internet-Plattform Wiki Solar Ausbau der Projektentwicklungsaktivitäten gewinnt an Fahrt (WK-intern) - Anbietern von Projektentwicklung, EPC- und O&M-Dienstleistungen. Das ist das Ergebnis der jüngsten Auswertung der Internet-Plattform „Wiki Solar“, die seit Jahren den Markt für PV-Kraftwerke mit einer Leistung von mehr als vier Megawatt (“utility scale“) analysiert. Im Bereich „Engineering-Procurement-Construction“ (EPC) belegt juwi Platz Vier und ist damit das führende europäische Unternehmen in diesem Segment. Vor allem die aktuellen juwi-Projekte in Südafrika (250 MW) und Vietnam (130 MW) haben zu dieser erneut hervorragenden Platzierung beigetragen. Im Bereich
WindEnergy Hamburg: VSB Gruppe und Felix Nova arbeiten bei Windenergieprojekten zusammen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung VSB Gruppe und Felix Nova GmbH schließen Kooperation Pressebild: Projektenwickler VSB aus Dresden / © VSB Holding GmbH (WK-intern) - Auf der Messe WindEnergy Hamburg in dieser Woche besiegeln die VSB Gruppe und die Felix Nova GmbH ihre Kooperation mit einem Vertrag. VSB baut seine Pipeline in Deutschland weiter aus und erwirbt Projektrechte im Umfang von rund 80 Megawatt. Felix Nova betreut die sich schon in einem fortgeschrittenen Stadium befindlichen Projekte bis zur Baureife weiter. Partner Felix Nova bringt in die Zusammenarbeit neben den Planungen vor allem seine langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how in der Entwicklung von Windenergieprojekten ein und stärkt damit die regionalen Netzwerke
Vattenfall: Startschuss für eines der bislang größten Windprojekte in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2018 Werbung Vattenfall baut Vestas 353 MW-Onshore-Windpark in Nordschweden (WK-intern) - Vattenfall beginnt jetzt mit dem Bau eines 353-Megawatt-Onshore-Windclusters in Nordschweden rund 700 Kilometer nördlich von Stockholm. Der Windcluster mit insgesamt 84 Windenergieanlagen soll in den Jahren 2021/2022 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 3,5 Milliarden schwedische Kronen (SEK). Rund 60 Prozent der gesamten Stromproduktion gehen im Rahmen eines so genannten Power Purchase Agreements (PPA) an Norsk Hydro mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Vattenfall hat dazu mit dem dänischen Hersteller Vestas einen Vertrag über die Lieferung der Windturbinen abgeschlossen. Sobald die Projektfinanzierung vorliegt, wird das Power Purchase Agreement mit Norsk Hydro geschlossen.