Neu-Ausrichtung mit neuem Leiter Produktmanagement bei JEAN MÜLLER Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. Juli 2022 Werbung Dipl.-Ing. R. Rohde übernimmt Leitung Produktmanagement bei JEAN MÜLLER (WK-intern) - Die Energiewende verlangt eine intelligente und sichere Energieverteilung sowie die Erfassung, Visualisierung und Auswertung von Daten. Dazu richtet JEAN MÜLLER seine Aktivitäten in der Produktentwicklung neu aus und hat hierzu mit Herrn Robert Rohde einen neuen Leiter Produktmanagement zum 01.06.2022 einstellt. Besonders im Bereich Elektronik mit Überwachungs- und Energiedatenerfassung werden die Aktivitäten intensiviert. Der 56 jährige Dipl.-Ing. hat nach seinem Studium der Elektrotechnik bei namhaften internationalen Unternehmen gearbeitet, wie zum Beispiel - Hager Group, Frankreich - Görlitz AG (heute VIVAVIS AG), Koblenz - discoverIE Group plc, England, Deutschland Dadurch bringt Rohde ein umfangreiches Fachwissen im Bereich Hard-
GÖRLITZ kooperiert mit der media transfer AG (mtG) Kooperationen Technik 11. Mai 2015 Werbung Um mit seinem Metering-System IDSpecto auch den höchsten Security-Ansprüchen gerecht zu werden, setzt GÖRLITZ auf die Zusammenarbeit mit der media transfer AG (mtG). (WK-intern) - Um mit seinem Metering-System IDSpecto auch den höchsten Security-Ansprüchen gerecht zu werden, setzt GÖRLITZ auf die Zusammenarbeit mit der media transfer AG (mtG). Die Anbindung der Security-Bausteine von mtG an IDSpecto sorgt künftig dafür, dass alle sicherheitsrelevanten Prozesse gemäß der technischen Richtlinie TR-03109 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) abgewickelt werden. Eine vertrauenswürdige, sichere Datenübertragung ist die entscheidende Basis für die Kommunikation mit intelligenten Messsystemen. In der Kooperation zwischen dem Metering-Spezialisten GÖRLITZ AG und dem Security-Spezialisten
Neue Stromversorgung in vernetzten Automatisierungsanwendungen Mitteilungen 10. November 2014 Werbung Siemens integriert neue Stromversorgung in vernetzte Automatisierungsanwendungen Kompakte Sitop PSU8600 mit integrierter Profinet-Kommunikation Ausgänge mit Überlastschutz und selektiver Überwachung für hohe Zuverlässigkeit Vollständige Einbindung in TIA (Totally Integrated Automation) Unterstützung von Energiemanagement und Condition Monitoring Modular erweiterbar ohne Verdrahtungsaufwand (WK-intern) - Mit der neuen Sitop PSU8600 stellt Siemens ein Stromversorgungssystem der nächsten Generation vor: Als erste Stromversorgung lässt es sich vollständig in vernetzte Automatisierungsanwendungen und das Totally Integrated Automation Portal (TIA Portal) einbinden. Dies reduziert den Aufwand für Projektierung und Betrieb deutlich. Über die Ethernet-/Profinet-Schnittstellen können Anwender beispielsweise Spannung und Strom für bis zu 16 Ausgänge einzeln einstellen. Je nach Anforderung lassen sich ohne Verdrahtungsaufwand weitere Module, etwa
Drei-Phasen-Leistungsmesser und Energiemessgerät (Echtzeit) mit Datenspeicher Mitteilungen 17. Juni 2014 Werbung Verbesserungen der energiebezogenen Leistung nach dem Energiemanagementsystems ISI 50001 Effizientes Arbeiten in Produktion und Logistik kann nur gelingen, wenn Prozesse optimiert, Fehlerquellen und Energiekosten klein gehalten werden. (WK-intern) - Durch die global steigenden Energiekosten fühlen sich immer mehr Firmen und Betriebe dazu veranlasst, sich mehr mit der Energiedatenerfassung zu beschäftigen. Das neue Energiemanagementsystem wird seit 2013 bis zu 20% von der Bundesregierung gefördert. Es wurde hinsichtlich der Engergieeffizienz und der Umweltschonung ein Sondervermögen mit der Bezeichnung „Energie- und Klimafonds“ errichtet. Die PCE Deutschland GmbH hat ein Drei-Phasen-Energiemessgerät PCE-PA 8000 im Sortiment, welches den Unternehmen kontinuierlich hilft, Verbesserungen der energiebezogenen Leistung nach dem Energiemanagementsystems
Optimierung des Energieverbrauchs durch Prozesstransparenz in der Produktion Forschungs-Mitteilungen 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energiesparen wird für produzierende Unternehmen zunehmend wichtiger. Voraussetzung dafür ist eine detaillierte Energiedatenerfassung, die den Verbrauch der Maschinen pro Prozessschritt aufschlüsselt. Möglich macht dies ein System des Fraunhofer FIT, das aufgrund seiner service-orientierten Architektur und der Integration heterogener Sensorik leicht in bestehende Anlagen integriert werden kann. Auf der HANNOVER MESSE, 8. – 12. April 2013, Halle 17 / Stand F14, demonstriert Fraunhofer FIT das System am Beispiel einer Fertigungsstraße in der Automobilindustrie. Mittlerweile haben die meisten produzierenden Unternehmen die "einfachen" Möglichkeiten zur Verbrauchsoptimierung weitgehend ausgeschöpft. Etwa indem sie bei Neuinvestitionen alte, stromfressende Anlagen gegen effizientere Maschinen ersetzt haben. Ein anderes Beispiel ist