White-Label: Syneco öffnet Stadtwerken Tor zum Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten E-Mobilität Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 12. Mai 2022 Werbung Die Syneco Trading GmbH bietet kommunalen Energieversorgern eine neue White-Label-Lösung an, um den Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten erfolgreich zu gestalten. (WK-intern) - Die Plattform des Energiehändlers ermöglicht es Stadtwerken, die Ansprüche aus CO2-Einsparungen ihrer Kundschaft einfach und gesichert zu verarbeiten. Kommunale Energieversorger erschließen sich ein weiteres Geschäftsfeld: Sie können die Treibhausgasminderungs-Quoten (THG) ihrer Kundschaft vermarkten und die Erlöse auszahlen. Seit Januar 2022 ist dies deutlich lukrativer als bisher, da die neue Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes die E-Mobilität fördert. Die vertankte Strommenge fließt nun dreifach in die Berechnung ein. Syneco hat für Stadtwerke, die THG-Prämien auszahlen wollen, eine White-Label-Lösung entwickelt. Das Angebot deckt den kompletten Prozess
Größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte: Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. Mitteilungen 18. März 2021 Werbung Grünes Licht für BayWa AG: Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. durch Schweizer Investor EIP genehmigt Beteiligung wird künftig als AG geführt neue Ressortzuordnung für Geschäftsfeld Klassische Energie (WK-intern) - Die BayWa AG hat grünes Licht für die Kapitalerhöhung bei der BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) durch einen externen Investor erhalten. Die Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland, Österreich und Australien hat somit auch regulatorisch den Weg für die bisher größte Transaktion in der Unternehmensgeschichte der BayWa frei gemacht: Mit einer Eigenkapitaleinlage in Höhe von 530 Mio. Euro übernehmen Fonds, die von dem Schweizer Investor Energy Infrastructure Partners (EIP) beraten werden, 49 Prozent der
BayWa AG mit Baustart einer Vielzahl von Wind- und Solarenergieprojekten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. August 2019 Werbung Vorlage der Halbjahreszahlen für 2019 (WK-intern) - BayWa AG steigert operatives Ergebnis deutlich Die BayWa AG, München, hat im 1. Halbjahr 2019 das operative Ergebnis (EBIT) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert: Zum 30. Juni 2019 betrug das EBIT 52,2 Mio. Euro (Vorjahr: 32,1 Mio. Euro). Der Umsatz nahm leicht zu auf 8,4 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,3 Mrd. Euro). Die Verbesserung des EBIT ist zum größeren Teil auf positive Entwicklungen in den operativen Geschäftsfeldern zurückzuführen, vor allem im Segment Energie. „Die BayWa hat im 1. Halbjahr des laufenden Jahres ihr operatives Geschäft um rund 12 Mio. Euro verbessert. Ich freue mich darüber, dass
Volkswagen wird zum Stromanbieter und weitet E-Mobilitäts-Offensive mit neuer Marke Elli (Electric life) aus E-Mobilität Mitteilungen 9. Januar 2019 Werbung Grüner Strom und smartes Laden: Gesellschaft unter Leitung von CEO Thorsten Nicklaß vernetzt Energie und Mobilität (WK-intern) - Neugründung bündelt Kompetenz und Aktivitäten, entwickelt Produkte und Dienstleistungen für private und gewerbliche Kunden Der Volkswagen Konzern gründet eine eigene Tochtergesellschaft für Energie-Angebote und Lade-Lösungen – und unterstreicht damit das strategische Ziel, zum führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität zu werden. Die Elli Group GmbH mit Hauptsitz Berlin wird für die Marken des Konzerns Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Energie und Laden entwickeln. Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Marke Volkswagen: „Als einer der weltweit größten Automobilhersteller wird Volkswagen die dringend benötigte Verkehrs- und Energiewende hin
Statkraft richtet sich neu aus Bioenergie Solarenergie Windenergie 20. Juli 2018 Werbung Statkraft AS: Ergebnis für das zweite Quartal 2018 - Höhere Strompreise und niedrigere Erzeugung Optimierung des Wasserkraftportfolios Ausweitung der Aktivitätenen als Wind- und Solarentwickler Ausbau des Kundengeschäfts Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Bereich Dekarbonisierung und erneuerbare Energien (WK-intern) - Statkraft erzielte im zweiten Quartal ein bereinigtes operatives Ergebnis in Höhe von 1428 Mio. NOK. Dies entspricht einem Rückgang von 621 Millionen NOK gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Rückgang ist auf unrealisierte Effekte im Segment Market Operations zurückzuführen, die zum Teil auf eine geänderte Bewertungsmethodik zurückzuführen sind. Deutlich niedrigere Wasserkrafterzeugung in Norwegen wurde durch deutlich höhere Strompreise in Skandinavien kompensiert. Der Quartalsnettogewinn betrug 271 Millionen NOK. Der durchschnittliche nordische
Mieterstrom bietet neue Geschäftsfelder für Stadtwerke Solarenergie 12. Dezember 2016 Werbung Volles Haus in Gelsenkirchen bei Fachtagung „Mieterstrom in NRW“: (WK-intern) - Mieterstrom bietet neue Geschäftsfelder für Stadtwerke, Energiedienstleister und die Wohnungswirtschaft und neue Perspektiven für Mieter Gelsenkirchen. Im Zuge der Energiewende liegen die Stromerzeugung sowie der Strommarkt nicht mehr allein in den Händen der Energiewirtschaft. Denn der Wunsch der Verbraucher nach dezentraler Versorgung, weitreichender Energieunabhängigkeit und kalkulierbaren Energiepreisen ist enorm gewachsen. Eine neue Herausforderung für alle Akteure am Energiemarkt. „Mieterstrom“ heißt das Zauberwort: Für viele Verbraucher bietet Mieterstrom die Möglichkeit, Stromdirektlieferungen auch in Mehrfamilienhäusern für sich zu nutzen. Die NRW-Landesregierung will die Verbreitung von Mieterstromprojekten unterstützen und hat deshalb seit dem 1. November ein
Energieversorger Steag richtet sich neu aus Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2016 Werbung „STEAG 2022“: Strategische Perspektive in der Energiewirtschaft Ganzheitliche Betrachtung und Analyse aller Geschäftsfelder Frühzeitiger aktiver Umgang mit veränderten Marktbedingungen Weichenstellung für die Ausrichtung in diesem veränderten Marktumfeld Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung in konventionellen Großkraftwerken haben sich durch die energiepolitische Neuausrichtung in Deutschland substanziell und nachhaltig geändert. Die vorrangige Behandlung der Erneuerbaren Energien löst Mengen- und Preiseffekte aus, die speziell Eigner und Betreiber fossiler Kraftwerke unter erheblichen Ergebnisdruck setzen. Der STEAG-Konzern hat hierauf frühzeitig mit einer Optimierung der Kosten- und Erlösstruktur reagiert. Mit einem gesamtheitlichen Projekt, das alle Geschäftsfelder betrachtet, stellt sich STEAG nun noch
EEX-Gruppe steigert Erlöse im ersten Halbjahr 2016 um 34 Prozent Behörden-Mitteilungen 10. August 2016 Werbung Die EEX-Gruppe hat ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2016 fortgesetzt und ihren Umsatz und ihr Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert. (WK-intern) - Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe stiegen um 34 Prozent auf insgesamt 117,5 Mio. Euro (1. Halbjahr 2015: 87,8 Mio. Euro). Dazu Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX: „Wir haben in nahezu allen Geschäftsfeldern Zuwächse erzielt. Insbesondere die starke Steigerung der Volumina im Strom-Terminmarkt hat zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Darüber hinaus wirken sich in diesem Markt Skaleneffekte positiv auf den Gewinn aus. Diese entstehen, da unsere bestehende Handelsinfrastruktur auch größere Volumina ohne zusätzliche Investitionen abbilden kann.“ Der Gewinn vor
energy consult: Wachstum in allen Geschäftsfeldern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung Die positive Entwicklung der energy consult setzt sich in 2016 fort: (WK-intern) - Mit der Übernahme eines neuen Umspannwerkes und zwei neuer Windparks in die Betriebsführung sowie weiterer Aufträge für die Netzanschlussplanung konnte in allen Geschäftsfeldern der energy consult trotz schwieriger Marktverhältnisse weiterer Zuwachs erzielt werden. Das Umspannwerk Neu-Rietz, südwestlich von Berlin gelegen, befindet sich seit April in der Betriebsführung der energy consult. Mit einer Leistung von 40 MVA vergrößert sich somit die gesamte Leistung des Umspannwerks-Portfolio der energy consult auf 308 MVA. Von der Überwachung über den Service bis zur Übernahme der Anlagenverantwortung deckt der norddeutsche Betriebsführer alle wichtigen Aufgaben für den
LANXESS, Bündelung der Geschäftsfelder trägt Früchte Mitteilungen 11. Februar 2016 Werbung Verschleißschutz-Additiv nun auch aus französischer Produktion (WK-intern) - LANXESS: Starke Synergieeffekte bei Rhein Chemie Additives Die Zusammenlegung aller additiv-relevanten Geschäftsfelder des Spezialchemie-Konzerns LANXESS trägt Früchte. Diese sind seit Anfang 2015 im Geschäftsbereich Rhein Chemie Additives (ADD) gebündelt. Einer der Synergieeffekte ist die effizientere Nutzung der Phosphorchemie-Anlagen, die der Konzern an verschiedenen Standorten weltweit betreibt. Nach einer umfangreichen Effizienzanalyse wird der Phosphorsäurepartialester Additin RC 3760, der bislang nur aus Mannheim geliefert wurde, nun auch am LANXESS-Standort Epierre, Frankreich, produziert. Dadurch verdoppelt sich die Kapazität für die Herstellung dieses Additivs. Additin RC 3760 ist ein bewährtes Korrosions- und Verschleißschutz-Additiv, das seit langem erfolgreich in Metallbearbeitungsflüssigkeiten,
Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt drei neue Vorstandsmitglieder Mitteilungen Solarenergie 27. November 201526. November 2015 Werbung NEUE MITGLIEDER IM BSW-SOLAR-VORSTAND (WK-intern) - Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt drei neue Vorstandsmitglieder / Herman Rens ist neuer Schatzmeister Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) in Berlin sind drei neue Vorstandsmitglieder gewählt worden – Michael Entrup (Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG), Alexander Naujoks (SMA Solar Technology AG) und Peter Thiele (Sharp Electronics GmbH). Das Amt des Schatzmeisters wird künftig von Herman Rens (Citrin Solar GmbH) bekleidet. Herr Rens, seit 2014 im Vorstand des BSW-Solar, tritt damit die Nachfolge an von Dr. Günther Häckl (SMA Solar Technology AG). Bei der Mitgliederversammlung waren rund 100 Unternehmensvertreter aus allen solaren Wertschöpfungsketten der Photovoltaik,
Siemens und Mitsubishi legen Alstom überzeugendes Angebot vor Mitteilungen 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Alstom soll als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten bleiben Pressekonferenz: Mitsubishi Heavy Industries und Siemens legen Alstom überzeugendes Angebot vor (WK-intern) - München / Tokio - Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) und die Siemens AG haben dem französischen multinationalen Mischkonzern Alstom heute gemeinsam ein Angebot vorgelegt. Demnach schlagen MHI und Siemens mehrere Transaktionen vor, die Alstom in seiner gegenwärtigen Form in fast allen seinen Geschäftsfeldern erhalten und Alstom als Industrieunternehmen nachhaltiger aufstellen würde. Darüber hinaus würde Alstoms Position als breit aufgestellter weltweiter Anbieter im Energie- und Transportgeschäft gestärkt, seine finanzielle Struktur verbessert und das Unternehmen gleichzeitig als französischer, börsennotierter Großkonzern erhalten. Das Angebot ist zudem vorteilhaft