KfW IPEX-Bank : Finanzierung für Solar- und Batteriespeicherprojekt in Usbekistan Solarenergie 2. Juli 2024 Werbung (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank trägt innerhalb eines internationalen Konsortiums von Entwicklungs- und kommerziellen Banken zur Finanzierung eines Solar- und Batteriespeicherprojekts in Usbekistan bei. Die Mittel werden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung einer 200MW-Photovoltaik-Anlage sowie einer 500MWh-Batteriespeicheranlage verwendet. Zum Konsortium gehört auch die DEG, die wie die KfW IPEX-Bank ein Tochterunternehmen der KfW ist. Sponsor und Projektentwickler ist ACWA Power, ein langjähriger Kunde der KfW IPEX-Bank im Bereich Energie- und Umweltprojekte, den sie auf seinem Transformationspfad weltweit begleitet. Das Projekt entsteht in der Region Tashkent, nahe der gleichnamigen Hauptstadt des Landes. Es soll die zuverlässige Versorgung des Landes mit sauberem Strom
Iberdrola versorgt Salzgitter Flachstahl mit CO2-steuerfreiem Strom Ökologie Solarenergie 2. Mai 2024 Werbung Iberdrola Deutschland schließt PPA mit Salzgitter Flachstahl GmbH: Zweiter Solarpark von Iberdrola in Deutschland wird mehr als 900GWh Grünstrom liefern (WK-intern) - Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH, ein Tochterunternehmen der Salzgitter AG, schließen einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre ab Ab 2025 wird Iberdrola Deutschland insgesamt mehr als 900 GWh (Gigawattstunden) Grünstrom an die Salzgitter Flachstahl GmbH liefern Mit dem Grünstrom wird die CO2-arme Stahlproduktion der Zukunft und die Dekarbonisierung der Industrie vorangetrieben Iberdrola Deutschland realisiert zweites Photovoltaik-Großprojekt in Deutschland, Sachsen-Anhalt Berlin/Salzgitter – Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025 wird
Wie sind Mini-PV-Anlagen abgesichert? Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 28. Dezember 2022 Werbung Balkonkraftwerke können private Stromversorgung ergänzen – auch bei Mietern (WK-intern) - Unabhängiger bei der Energieversorgung sein? Das ist der Wunsch vieler Menschen. Nicht jeder hat die Möglichkeit, eine große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu installieren. Das gilt besonders für Mieter. Die Alternative zur Ergänzung der privaten Stromversorgung: Balkonkraftwerke oder Mini-PV-Anlagen. Was das ist und wie sie abgesichert werden können, weiß die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland. Was ist ein Balkonkraftwerk? Ein Photovoltaik-Modul mit Wechselrichter, das ohne aufwendige Installation per Steckdose ans Stromnetz angeschlossen ist, nennt man Mini-PV-Anlage. Dabei wandelt der Wechselrichter Gleichspannung aus den Solarmodulen in Wechselspannung passend zum Stromnetz um.
Eder Siebdruck und Kunststoffverarbeitung: Solarmodule decken bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs Dezentrale Energien Solarenergie 15. November 2021 Werbung “Es war für uns eine ökonomische und auch ökologische Entscheidung, eine Photovoltaik-Anlage auf unserem Firmendach zu installieren”, sagt Geschäftsführer und Inhaber Fritz Rolf Eder. (WK-intern) - “Einerseits können wir damit die Energiekosten nachhaltig reduzieren und andererseits durch den Solarstrom die CO2-Bilanz unserer Produkte enorm verbessern.” Mit der Photovoltaik-Anlage kann das Unternehmen bis zu 80 Prozent seines Energiebedarfs pro Jahr mit selbst erzeugtem Solar-Strom umweltfreundlich decken. “Wir haben einen großen Vorteil: Wir produzieren im Schwerpunkt tagsüber und können den Strom direkt verbrauchen, wenn er erzeugt wird”, erklärt Fritz-Rolf Eder. Somit entfallen kostenintensive Stromspeicher und die Anlage entfaltet einen hohen Wirkungsgrad. 1.451 Solarmodule auf dem Firmendach
Gemeinde ist Vorbild für eigene CO2-Steuerfreie Stromversorgung Solarenergie Windenergie Windparks 26. Oktober 2021 Werbung PPA kommt nach Rheinland-Pfalz und treibt den Klimaschutz nach vorn (WK-intern) - In Beilingen in der Eifel legt Bürgermeister Schröder den Grundstein für eine lohnenswerte Klimapolitik. Was in Amerika schon deutlich weiter fortgeschritten ist, geht nun auch endlich hier in Deutschland los. Beilingen, Oktober 2021. Für Bürgermeister Norbert Schröder ist Beilingen ein typischer Eifelort, mit grundlegender Infrastruktur und ohne nennenswertes industrielles Umfeld. Doch zwei Besonderheiten hebt er hervor. Zum einen liegt Beilingen in der Einflugschneise des Natoflughafens Spangdahlem. Die daraus resultierende Lärmbelästigung schlägt sich für Schröder in einer weiteren Belastung nieder: der Eingrenzung in der Bauleitplanung, die zwingende Lärmschutzmaßnahmen vorsehen. Zum anderen wird
Komplettes Paket mit Photovoltaik-Anlage, sonnenBatterie und Elektroauto Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 8. November 2019 Werbung sonnen stellt komplettes Paket mit Photovoltaik-Anlage, sonnenBatterie und Elektroauto im Abo vor (WK-intern) - Mit sonnenNow erweitert sonnen sein Angebot als Energieanbieter und steigt mit sonnenDrive in die Elektromobilität ein. Damit erhalten Haushalte ein Paket für ihre komplette Energiewende zu günstigen, monatlichen Kosten. sonnen beseitigt so bisherige Einstiegshürden bei der Nutzung von erneuerbaren Energien und macht sie noch mehr Menschen zugänglich. Wildpoldsried – Mit sonnenNow erhalten Haushalte eine einfache Möglichkeit, um sich ohne die bisherigen Investitionskosten mit sauberer und selbst erzeugter Energie zu versorgen. Zusätzlich können sie ein Elektroauto bei sonnen abonnieren und damit ohne langfristige Verpflichtungen auf saubere Mobilität umsteigen. Bei sonnenNow mieten die
Solaranlagen der DEB jetzt noch schneller am Netz Mitteilungen Solarenergie Technik 27. Juli 2019 Werbung Zwischenfinanzierung - so lautet das Zauberwort. (WK-intern) - Damit gelingt es der DEB Deutsche Energie Beratung aus Hamburg, ihre Solaranlagen um mehrere Monate früher als üblich an das öffentliche Stromnetz anzuschließen. Entsprechend früher fließen dann auch die Erträge aus der Stromvermarktung. Die DEB ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen, das seit vielen Jahren Photovoltaik-Großanlagen baut und diese parzelliert oder im Ganzen an Privatkunden, Firmen und institutionelle Investoren verkauft. Bisher wurde mit dem Baubeginn gewartet, bis das komplette Geld der Investoren, Eigen- und Fremdkapital, auf einem Treuhandkonto eingegangen ist. Das konnte je nach Bank einige Monate dauern. Ab sofort werden alle Photovoltaik-Anlagen zwischenfinanziert, so dass
aventron startet Bauphase für subventionsfreies, nachgeführtes 50 MW Solarprojekt in Spanien Kooperationen Solarenergie 5. Juli 2019 Werbung aventron hat Finanzierungsverträge für das 50 MW Solarkraftwerk Bargas unterzeichnet und startet die Bauphase des 95 Hektar grossen Projekts bei Toledo, Spanien. (WK-intern) - Das Bargas-Projekt ist eines der ersten seiner Art, bei dem Strom aus erneuerbarer Energie gänzlich ohne Förderung (Subvention/Einspeisevergütung) produziert und ins Netz eingespeist wird. Die Fremdfinanzierung für die Realisierung des 50 MW Bargas Projektes wurde mit der Banco Sabadell geschlossen. Es handelt sich um eine freistehende Photovoltaik Anlage mit einachsiger Nachführung der Module. Damit wird erreicht, dass die PV-Module immer im optimalen Winkel zur Sonne stehen und der Energieertrag erhöht wird. Mit dem Bau der Anlage ist der Generalunternehmer
VEM nimmt Photovoltaik-Anlage in Lüptitz in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. März 2019 Werbung VEM Neue Energie Muldental GmbH & Co. KG (VEM) baut die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen aus und arbeitet dabei mit regionalen Partnern zusammen. (WK-intern) - Das Unternehmen nahm am 5. März 2019 eine Photovoltaik-Anlage in Lossatal im Landkreis Leipzig symbolisch in Betrieb. Die Einweihung fand im Beisein von Landrat Henry Graichen, Uwe Weigelt, Bürgermeister der Gemeinde Lossatal, und Vertretern des Bauherrn statt. „Wir freuen uns, dass der Landkreis Leipzig und die Gemeinde Lossatal die Fläche im Ortsteil Lüptitz zur Verfügung gestellt haben. Gemeinsam bringen wir den Ausbau der regenerativen Energien in der Region weiter voran. Vielen Dank an alle Beteiligte für
Größte PV-Dachanlage Europas wird von Audi und E.ON in Ungarn gebaut Kooperationen Solarenergie Technik 17. Februar 201917. Februar 2019 Werbung Auf den Dächern der beiden Logistikzentren des ungarischen Standorts in Győr errichtet Audi gemeinsam mit E.ON einen Solarpark auf rund 160.000 Quadratmetern. (WK-intern) - Damit entsteht die größte europäische Photovoltaik-Anlage, die auf einem Gebäude installiert ist, auf dem Werksgelände von Audi Hungaria. Sie verfügt über eine Spitzenleistung von 12 Megawatt. Die Bauarbeiten starten im August 2019, ab Anfang nächsten Jahres beginnt damit die Erzeugung erneuerbarer Energie. Gemeinschaftsprojekt in Ungarn 35.000 Solarmodule auf Logistikzentren in Győr Im Gemeinschaftsprojekt mit E.ON Hungaria stellt Audi die Dachfläche der beiden Logistikzentren mit jeweils rund 80.000 Quadratmeter zum Bau des Sonnenenergieparks zur Verfügung. E.ON wird die insgesamt 35.000 Solarmodule installieren
Vollautomatische Eigenstromproduktion mit „shineHub“, dem digitalen Energiemanager von shine Solarenergie 26. Oktober 2018 Werbung Ob Blockheizkraftwerk oder Photovoltaik – „shineHub“, der intelligente Energiemanager für die Stromerzeugung im eigenen Haushalt misst, visualisiert und optimiert vollautomatisch die Produktion von Eigenstrom. Pressebild: Der Geschäftsführer Dr. Felix Grolman will mit shine die Energiewende zu den Menschen nach Hause bringen (WK-intern) - Mit dieser neuen GreenTech-Entwicklung kann jeder Eigenstromerzeuger seinen Energiehaushalt wirtschaftlich optimieren: Die Eigenstromnutzung erhöht sich und der Stromzukauf verringert sich. shine (https://www.shine.eco) liefert mit dem shineHub die Hardware-Lösung, um stetig das maximale technische Potenzial der eigenen Anlage zu nutzen und so die jährliche Energiekostenersparnis zu maximieren. Die Photovoltaik-Anlage oder das Blockheizkraftwerk sind in Planung oder schon in Betrieb. Der nächste logische
Erstes Mieterstromprojekt im Landkreis Starnberg Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 23. Mai 2018 Werbung Energiewende made in Bayern: Green City Energy realisiert erstes Mieterstromprojekt im Landkreis Starnberg (WK-intern) - Als ökologischer Komplettanbieter für Mieterstromprojekte ist die Green City Energy AG jetzt in Starnberg aktiv: Mit ihrem Knowhow entstand eine Photovoltaik-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus mit einer Leistung von 18 kWp, die nun ihren Betrieb aufgenommen hat. Neben Planung, Bau und Betrieb der Anlage fungiert das Münchner Energie- und Verkehrswendeunternehmen ebenfalls als Stromlieferant für Mieter und Vermieter: Mit dem Tarif „GREEN CITY POWER MIETERSTROM“ können die Bewohner mit hauseigenem Solarstrom versorgt werden. Mieterstromprojekte bringen die Energiewende in städtische Ballungsgebiete: Die Green City Energy AG unterstützt Immobilieneigentümer und Vermieter dabei als