Förderbescheid für Mainzer Elektrolyseur und Wasserstoffnetz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 2025 Werbung Mainzer Initialnetz für Wasserstoff kommt (WK-intern) - Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt übergibt Förderbescheid an Mainzer Netze – Leitung entlang der Rheinschiene und Elektrolyseur geplant MAINZ - Die Mainzer Stadtwerke AG (MSW) hat die Bedeutung von Wasserstoff (H2) als wesentlichen Bestandteil zur Erreichung der Energiewende bereits vor mehr als zehn Jahren erkannt. In den vergangenen Jahren hat die Unternehmensgruppe sich an mehreren Forschungsvorhaben beteiligt und in kommerzielle Projekte investiert – nicht zuletzt beim Energiepark Mainz in Hechtsheim. Im Rahmen eines neuen Projektes „H2-Initialnetz Mainz“ plant die Stadtwerke-Tochter Mainzer Netze GmbH mit dem Partner Hy2gen Deutschland GmbH aus Wiesbaden (Hy2gen) jetzt den Aufbau eines initialen Wasserstoffnetzes
Neue Speicherrichtlinie: Schleswig-Holstein fördert mit 914.000 Euro Batteriespeicher „BeiLa“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung Erste Förderung nach neuer Richtlinie: Batteriespeicher in Tüttendorf erhält 914.000 Euro (WK-intern) - Energiewendeminister Goldschmidt: „100 Prozent Erneuerbare Energien, 100 Prozent autark. Batteriespeicher bilden das Herzstück kleiner Strominseln und haben dreifachen Nutzen für die Energiewende.“ TÜTTENDORF/KIEL. Am 2. Juni 2025 überreichte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt in Gettorf den ersten Förderungsbescheid der neuen Speicherrichtlinie über 914.000 Euro an die BioEnergie Gettorf GmbH & Co. KG für das Projekt „Batteriespeicher Eigen- und Ladestromnetz (BeiLa)“. In dem vollständig autarken, mit Erneuerbaren Energien betriebenen Energienetz bildet der Stromspeicher künftig das Herzstück und sorgt für einen stabilen Betrieb von Ladestationen und Industrieanlagen für die Erzeugung und lokalen Versorgung mit Strom
Schleswig-Holstein erhält Fördermittel in Höhe von knapp 6 Millionen Euro für Forschungsprojekte zum marinen Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 24. Januar 2025 Werbung Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung: Schleswig-Holstein erhält Fördermittel in Höhe von knapp sechs Millionen Euro Umweltminister*in Goldschmidt: „Das ANK hat das Zeug zum Booster für Klima- und Naturschutz zu werden.“ Das ANK geht in die Umsetzung. Auf Einladung der Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen überreichte Bundesumweltminister*in Lemke vier Küstenländern erste Förderbescheide für Forschungsprojekte zum marinen Klimaschutz. Umweltminister*in Goldschmidt nahm zwei Förderbescheide für Schleswig-Holstein in Höhe von insgesamt knapp sechs Millionen Euro entgegen. Im Zentrum der Projekte steht das Potenzial von Nord- und Ostsee als natürliche Kohlenstoff-Speicher. „Mit den beiden Projekten setzen wir den Startschuss zur Umsetzung des ANK in den Meeren und an den
H2APEX erhält Förderbescheid zur Errichtung einer 100 MW Elektrolyseanlage in Rostock-Laage Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Juli 2024 Werbung Die H2APEX aus Rostock wird bis 2027 eine 100 MW Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff am Standort in Rostock-Laage errichten. (WK-intern) - Dafür hat der Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, in Berlin den offiziellen Förderbescheid an die Geschäftsführung der H2APEX überreicht (siehe Foto). Das Projekt ist Teil des ostdeutschen Wasserstoff-Hub „doing hydrogen“ und wird mit Mitteln aus der europäischen IPCEI-Förderung (Important Project of Common European Interest) im Rahmen der „Hy2Infra“ Welle unterstützt. Das erwartete Investitionsvolumen für die Anlage beläuft sich auf rund 213 Millionen Euro, von denen der Bund mit 117 Millionen Euro und das Land MV mit 50,2
Stiebel Eltron erhält Landesförderung für Teilübernahme des Continental-Standortes in Gifhorn Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 14. Januar 2024 Werbung Rund 65 Millionen Euro Gesamtinvestition vorgesehen (WK-intern) - Sukzessive übernimmt Stiebel Eltron bis Ende 2027 Teile des Continental-Werkes in Gifhorn, um dort zukünftig Wärmepumpen-Innenmodule zu produzieren. Die notwendigen Investitionen für den Auf- und Umbau der neuen Produktion fördert das Land Niedersachsen mit einer Zuwendung in Höhe von fünf Millionen Euro. Im Rahmen einer Feierstunde hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies den Förderbescheid jetzt im Gifhorner Werk an Stiebel Eltron übergeben. „Stiebel Eltron wird die Kapazitäten bei der Produktion von Wärmepumpen in den kommenden Jahren konsequent ausbauen“, so Dr. Kai Schiefelbein, Vorsitzender der Geschäftsführung von Stiebel Eltron. „Hier in Gifhorn finden wir durch die bestehende Infrastruktur
NRW fördert Wasserstoffproduktion an der Uni UDE Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung Drei Millionen Euro für nachhaltige Wasserstoffproduktion - Minister*in Brandes überreicht Förderbescheid an UDE (WK-intern) - NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes überreichte heute in Düsseldorf einen Förderbescheid in Höhe von drei Millionen Euro an Jun.-Prof. Dr. Corina Andronescu für das Projekt „Natural Water to H2“. Mit dem Forschungsvorhaben will die Universität Duisburg-Essen einen Durchbruch für mehr Nachhaltigkeit in der Wasserstoffproduktion erreichen. Die Nanowissenschaften und die Wasserforschung der Universität Duisburg-Essen bündeln dazu ihre Kräfte. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft fördert das Projekt im Rahmen der Profilbildung 2022 des Landes NRW. Wasserstoff-Forschung boomt. Mit dem heute von NRW-Wissenschaftsminister*in Brandes überreichten Förderbescheid für das Projekt „Natural Water to H2“
Ausbildungszentrum für Batterie-Fachkräfte in Itzehoe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Oktober 2023 Werbung Mit Expertise in die elektrische Zukunft: Bund fördert Ausbildungszentrum für Batterie-Fachkräfte in Itzehoe mit 20 Millionen Euro (WK-intern) - Itzehoe - Schleswig-Holsteins Westküste wird zum Batterie-Cluster: Bundeswirtschaftsminister*in hat am Montag in Itzehoe mit der Übergabe eines Förderbescheids, das Startsignal für den Aufbau eines Qualifikationszentrums für Batterie-Fachkräfte gegeben. Bund unterstützt das Projekt mit gut 20 Millionen Euro. Ab 2026 sollen dort pro Jahr bis zu 900 Fachkräfte qualifiziert werden. Das Projekt ist bundesweit einzigartig und hat Pilotcharakter. Die Aus- und Weiterbildungsinitiative wird von fünf gleichberechtigten Partnern umgesetzt: den beiden Batterieherstellern Northvolt und CustomCells, dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT), dem Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH)
Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2023 Werbung Erfolgreiches Projekt zu Grünem Wasserstoff und Offshore-Windenergie geht in die zweite Runde (WK-intern) - Gestern hat das niedersächsische Umwelt- und Energieminister*in C. Meyer im Rahmen seines Sommerreisesurlaubs den Förderbescheid für die zweite Phase des Projektes „Grüner Wasserstoff mit Offshore-Windenergie“ an Stiftungsvorstandsmitglied Dr. Knud Rehfeldt übergeben. Berlin/Hamburg/Norddeich: Dazu Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: „Offshore-Windenergie und Grüner Wasserstoff sind Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Energiewende. Der auf See erzeugte Strom bietet dabei ein enormes Potenzial für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Je nach Standortwahl bietet die Kombination von Offshore-Wind und der Erzeugung von Grünem Wasserstoff große Chancen. Die Küstenländer und insbesondere der Wirtschaftsstandort Niedersachsen verfügen
Salzgitter AG erhält Bescheid für staatliche Förderung des SALCOS ®-Programms zur CO2-armen Stahlproduktion Aussteller Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 18. April 2023 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in und Vizekanzler*in Habeck und Weil, Niedersächsische Ministerpräsident*in, haben heute gemeinsam einen Förderbescheid für das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking an die Salzgitter AG auf der Hannover Messe übergeben. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck und Weil, Ministerpräsident*in Niedersachsen, übergeben finalen Bescheid auf der Hannover Messe Fördermittel der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Niedersachsen für Ausbaustufe Eins von SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking sind gesichert Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG: „Grünes Licht für grüne Stahlproduktion in Niedersachsen“ (WK-intern) - Nachdem sich mit der Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung die Bundesrepublik Deutschland und das Land Niedersachsen am 15. September 2022 zur Gemeinschaftsförderung von SALCOS® bekannt hatten und im Nachgang
Wasserstoff-Rückverstromung: Bundeswirtschaftsminister*in Habeck übergibt Förderbescheid für Referenzkraftwerk Lausitz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 22. Februar 2023 Werbung Fraunhofer IEG und seine Partner starten das Verbundvorhaben »Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz« im Industriepark Schwarze Pumpe. (WK-intern) - Den Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergab Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz bei einem Festakt am geplanten Standort in der Strukturwandelregion im Grenzgebiet zwischen Brandenburg und Sachsen. Das Reallabor soll zeigen, wie Wasserstoff als Langfrist-Speicher für Solar- und Windstrom eingesetzt werden kann, sowie als Plattform für die Kopplung der Sektoren Strom, Verkehr, Wärme und Industrie. »In der Stromversorgung, die auf erneuerbare Energien beruht, spielt grüner Wasserstoff als saisonaler Energiespeicher eine entscheidende Rolle,« unterstreicht Professor Mario Ragwitz, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für
Grüner Wasserstoff made in Emden Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. Februar 2023 Werbung H2NORD erhält Fördermittelbescheid für grüne Wasserstoffmobilität (WK-intern) - Startschuss für grüne Wasserstoff-Infrastruktur in Emden und Umgebung H2NORD baut in der Region eine Infrastruktur für grüne Wasserstoffmobilität auf und hat dafür eine Förderzusage erhalten. Beantragt wurde der Zuschuss im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie für eine 10 Megawatt starke Elektrolyseanlage. Christian Meyer, Minister*in für Umwelt, Energie und Klimaschutz, übergab den Förderbescheid in Höhe von 8 Millionen Euro am 31. Januar in Hannover. In Emden und Umgebung plant H2NORD mehrere Tankstellen für grünen Wasserstoff zu errichten und sie mit selbst produziertem Wasserstoff aus der Region zu beliefern. Für die Herstellung per Elektrolyse soll ausschließlich Strom aus Erneuerbaren
Wasserstofftankstelle H2-HubNMS für Schwerlastverkehr in Neumünster Technik Wasserstofftechnik 24. Oktober 2022 Werbung Hypion erhält Förderbescheid über 4,9 Mio. Euro (WK-intern) - Zur Beschaffung einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge erhält die Betreibergesellschaft Hypion Motion Neumünster GmbH & Co. KG eine Zuwendung aus dem „Klima- und Transformationsfonds“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von 4,9 Mio. Euro. Ziel des im Januar 2022 in der 2. Phase des Nationale Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP-II) beantragten Vorhabens ist es, einen Beitrag zur Marktaktivierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Verkehrssektor zu leisten. Unter der Federführung der Hypion GmbH und in enger Zusammenarbeit mit der Logistik Initiative Schleswig-Holstein e. V. wird ein H2-Hub in Neumünster, (Schleswig-Holstein) aufgebaut.