WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2014 E-Mobilität Veranstaltungen 18. Juni 2014 Werbung Vom 6. bis 8. Oktober 2014 treffen sich in Stuttgart die „Macher“ der Energie- und Mobilitätszukunft: Batterie- und Brennstoffzellenhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, mittelständische Zulieferer und Systemintegratoren ebenso wie Entscheider aus den Bereichen Energieversorgung, KFZ-Industrie und Facility Management. (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist als internationale Messe und Konferenz das Verbindungsglied der Innovationsfelder Energieversorgung, -speicherung und Mobilität mit ihren vielfältigen Dienstleistungen und Angeboten. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist ein Gemeinschaftsprojekt der e-mobil BW GmbH, der Landesmesse Stuttgart GmbH, der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Mehr Infos unter: www.world-of-energy-solutions.de
Deutsche Windtechnik übernimmt den Service für das Offshore-Umspannwerk im Windpark Butendiek Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2014 Werbung Bremen - Die Offshore und Consulting-Sparte des unabhängigen Servicedienstleiters Deutsche Windtechnik verantwortet ab sofort auch die Instandhaltung des Umspannwerkes im Offshore-Windpark Butendiek. Der seit 01.06.2014 laufende Vertrag beinhaltet umfassende Wartungs-, Prüfungs-, Überwachungs- und Serviceaufgaben am gesamten Bauwerk. (WK-intern) - Da Sachverständige der Deutschen Windtechnik bereits Bau, Überführung und die Errichtung des Umspannwerkes in enger Kooperation mit dem Windpark-Betreiber OWP Butendiek GmbH & Co. KG und dem Hersteller Cofely Fabricom GDF Suez begleitet haben, konnte das Instandhaltungskonzept sehr nah an der Praxis entwickelt und validiert werden. Neben der Inbetriebnahme des Umspannwerkes überwacht die Deutsche Windtechnik aktuell auch die Fertigung der Rotorblätter sowie den Bau
Nordex hat sich drei Aufträge über insgesamt 44,4 MW in der Türkei gesichert Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2014 Werbung Neukunden bestellen 44,4 MW für die Türkei Lokale Komponentenfertigung sichert höhere Einspeisevergütung (WK-intern) - Hamburg - Nordex hat sich drei Aufträge über insgesamt 44,4 MW in der Türkei gesichert und damit gleichzeitig den bestehenden Kundenstamm in diesem wichtigen Wachstumsmarkt erweitert. So liefert das Unternehmen sechs Windenergieanlagen des Typs N117/3000 der Generation Delta für den Windpark „Urla“ nahe Izmir. Für den Kunden Sancak Enerji ist dies sein erstes Windenergieprojekt und das erste mit Nordex als Hersteller. Die Türme und Rotorblätter lässt Nordex in der Türkei produzieren. Den zweiten Auftrag hat Yeni Enerji über neun N117/2400 Anlagen der Generation Gamma erteilt. Der 21,6-MW-Windpark „Yenihisar“ ist
2. WindForce-Messe: JadeBay GmbH zieht positive Zwischenbilanz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Juni 2014 Werbung JadeBay-Region auf der 2. WindForce-Messe1, vom 17.-19. Juni 2014 in Bremen Die JadeBay GmbH und sechs regionale Unternehmen im Dialog mit Windenergiebranche - ziehen positive Zwischenbilanz (WK-intern) - Bremen - Die JadeBay-GmbH präsentiert sich erstmals mit regionalen Unternehmen der Windenergiebranche an einem JadeBay-Gemeinschaftsstand auf der WindForce 2014, die zum zweiten Mal parallel zur Offshore Konferenz des Netzwerkes WAB mit ca. 300 Teilnehmern aus ganz Europa in der Halle 5 der Messe Bremen stattfindet und rund 6.000 Fachbesucher erwartet. Zu den Mitausstellern zählen neben der JadeBay GmbH Entwicklungsgesellschaft: Hydraulik-Pneumatik-Kontor Jade GmbH, Technische Baudienstleistungen GmbH & Co. KG, Steelwind Nordenham GmbH, Maritimes Kompetenzzentrum Elsfleth gGmbH,
Bioerdgas könnte schon heute 10 Prozent des Erdgasverbrauchs in Deutschland ersetzen Bioenergie 18. Juni 2014 Werbung 2020 ist ein Anteil von 15 Prozent Bioerdgas möglich Aufbereitung des Biogases zu Bioerdgas gilt heute als Stand der Technik (WK-intern) - In Deutschland wurden 2013 geschätzte 15 Milliarden m³ Biogas und biogene Abfallgase aus kommunaler Bioabfallsammlung erzeugt. Daraus ließen sich theoretisch 9 Milliarden m³ Bioerdgas gewinnen, das mit Erdgas identisch ist. Dem steht ein Erdgasverbrauch von rund 87 Mrd. m³ gegenüber, der zu knapp 90 Prozent aus Importen gedeckt wird. Bis 2020 könnte sich die Bioerdgaserzeugung auf nahezu 13 Milliarden m³ erhöhen und dann noch stärker zur geplanten Diversifizierung der Gasmärkte beitragen. Dafür ist es erforderlich, Biogas vermehrt zu Bioerdgas aufzubereiten und
Abschaffung der Bagatellgrenze für Kleinanlagen wäre Rückschlag für Solarindustrie Behörden-Mitteilungen Solarenergie 18. Juni 2014 Werbung Höhn: Eigenstromverbrauch bei EEG-Reform nicht zusätzlich belasten Thüringens Wirtschaftsminister Uwe Höhn hat sich dagegen ausgesprochen, den Eigenstromverbrauch von Privathaushalten und Unternehmen bei der anstehenden Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stärker zu belasten. (WK-intern) - Nach Medienberichten und Informationen verschiedener Branchenverbände plant die Bundesregierung, selbst erzeugten Ökostrom künftig einheitlich mit 40 Prozent der jeweils geltenden EEG-Umlage zu belasten. „Das läge deutlich über den bisher diskutierten 15 Prozent für den Eigenstromverbrauch in der Industrie“, sagte Höhn heute in Erfurt. „Ich bin dagegen, die Energiekosten für die Betriebe auf diese Weise zusätzlich in die Höhe zu treiben.“ Ebenso kritisch sei aus Thüringer Sicht die plötzlich wieder diskutierte
Projektfinanzierung von Windparks aus Bankensicht – Welche Änderungen bringt das neue EEG? Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2014 Werbung Wie lässt sich aus Bankensicht eine erfolgreiche Windparkfinanzierung gestalten? Die Referenten Sabrina Cordes und Wolfgang Rohde, Windenergiespezialisten der Bremer Landesbank, informieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die erforderlichen Analysen und finanziellen Kennzahlen für Onshore-Windparkprojekte aus Sicht des Kreditgebers. (WK-intern) - Sie zeigen auf, wie Risiken bewertet werden und eine geeignete Finanzierung aussehen kann. Desweiteren vermitteln die Branchenexperten aktuelles Wissen zur Projektfinanzierung unter den Rahmenbedingungen des novellierten EEG. Die wichtigsten Kennzahlen einer Projektfinanzierung werden in einer Übung mit einem Cash-Flow-Modell erarbeitet. Die im Vorfeld erforderliche ausführliche Projektprüfung stellt Co-Referent Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl vor. (Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy) am 16.09.2014 in Bremen www.hdt-essen.de/W-H010-09-630-4
Energie vom Acker, für Teller, Trog und Tank von heimischen Feldern Bioenergie 18. Juni 2014 Werbung Biokraftstofferzeugung mindert die Abhängigkeit von Futtermittelimporten Berlin - Auf den Feldern wächst in diesen Tagen die Ernte des Jahres 2014 heran. Getreide und die Ölpflanze Raps sind dabei die wichtigsten Ackerpflanzen der deutschen Bauern. (WK-intern) - Für die Verbraucher in Deutschland sind die Feldfrüchte der Energielieferant Nummer eins: Sie sorgen für den Energienachschub des Menschen mit Kalorien, aber auch für seine Bedürfnisse rund um Haushalt, Technik und Energiepflanzen für Teller, Trog und Tank von heimischen Feldern. Denn die Energie vom Acker ist auch für die Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen im Einsatz. Was dabei oft vergessen wird: Energiepflanzen wie Raps sorgen
Bundestag und Bundesrat entscheiden: Ist die Energiewende vor dem Abbruch Erneuerbare & Ökologie 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung Bundestag und Bundesrat entscheiden über historische Zäsur – Energiewende mit „EEG-Deform“ vor dem Abbruch Die Vorstandsmitglieder der EUROSOLAR-Sektion Deutschland, Dr. Axel Berg (Vorsitzender), Stephan Grüger und Dr. Fabio Longo, erklären zur sog. EEG-Novelle der Bundesregierung: (WK-intern) - „Die Bundesregierung Merkel (CDU) / Gabriel (SPD) hat mit Unterstützung des grünen Staatssekretärs Baake und seinem Think-Tank „Agora Energiewende“ ein Gesetz zur Abschaffung aller wesentlichen Grundsätze der bislang erfolgreichen dezentralen Energiewende vorgelegt. Die Bundesregierung nennt den vorliegenden Gesetzentwurf Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist Etikettenschwindel. Sogar der Vorrang der Erneuerbaren Energien wird abgeschafft. Vorrang hat nun die Marktintegration, was praktisch die Unterordnung der Erneuerbaren Energien unter das herrschende
Autonomik für Industrie 4.0: Zypries startet neues Technologieprogramm Behörden-Mitteilungen 17. Juni 2014 Werbung Zypries startet neues Technologieprogramm für die Industrieproduktion von morgen Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, hat heute anlässlich der Konferenz „Autonomik Innovation Days“ offiziell das neue Technologieprogramm „Autonomik für Industrie 4.0“ des BMWi gestartet. (WK-intern) - Staatssekretärin Zypries: „Der anstehende Wandel in der industriellen Produktion durch die enge Verzahnung von Produktion und Produkten mit dem Internet ist eine der wichtigsten Zukunftschancen unseres Landes. Diese müssen wir nutzen, um die weltweite Spitzenposition Deutschlands in der Produktion zu sichern und auszubauen. Die Herausforderung von Industrie 4.0 liegt vor allem
10% Kostenreduktion in der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2014 Werbung DNV GL: Potential von mindestens 10% Kostenreduktion in der Offshore-Windenergie durch Integriertes Design DNV GL’s FORCE Bericht (For Reduced Cost of Energy) zeigt Reduzierungen der Stromgestehungskosten, von mindestens 10% anhand von vier Schlüsseltechnologien auf. Kosteneinsparungen von 10% sind bei konservativer Schätzung mit einem Kapitalvolumen von 1 Mrd. € für das nächste Jahrzehnt gleichzusetzen. Die Stromgestehungskosten aus Offshore-Wind sind derzeit etwa 50% höher als die aus Onshore-Wind. Um die Kostensenkung im Offshore-Sektor zu erreichen, bedarf es jedoch einer engeren Zusammenarbeit der verschiedenen Branchenteilnehmer. (WK-intern) - Glasgow, Schottland & Hamburg Deutschland: DNV GL’s FORCE Report (For Reduced Cost of Energy) zeigt Möglichkeiten zur Verringerung der
Windstrom statt Gasflaute Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2014 Werbung Rascher Umstieg auf erneuerbare Energien ist einzig wahre Versorgungssicherheit St. Pölten: Zum wiederholten Male wird von Russland die Gaslieferung gedrosselt. (WK-intern) - „Wie oft muss dies noch passieren, dass die Zeichen der Zeit erkannt werden und der Umstieg auf erneuerbare Energien beherzt angegangen wird“, fragt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist darauf hin: „Ein einziges Windrad erzeugt Strom für 2000 Haushalte. Es wird mit heimischem Wind angetrieben der von keinem Machthaber der Welt abgestellt werden kann“. Nicht zum ersten Mal hat Putin den Gashahn betätigt und damit die Gasversorgung für Europa in Frage gestellt. „Jetzt brauchen wir mehr denn je entschlossene