Beratung des Wind-/PV-Beteiligungsgesetzes heute im Bayerischen Landtag Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 9. Oktober 2025 Werbung FREIE WÄHLER-Fraktion befürwortet Beschluss zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern an neuen Windrädern und PV-Freiflächenanlagen (WK-intern) - Lausch: Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien „Der Wirtschaftsausschuss hat heute das Gesetz zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern an neuen Windrädern und PV-Freiflächenanlagen beschlossen. Das Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern. Alle bayerischen Regionen sind derzeit auf der Suche nach geeigneten Standorten für Windräder, um die gesetzlichen Flächenziele zu erreichen – mancherorts stößt das auf Skepsis. Es ist ein wichtiges Signal, dass Kommunen künftig verpflichtend mitverdienen. Eine Beteiligung von 0,2 Cent je Kilowattstunde
Kurswechsel im Süden: Wie Bayern beim Ausbau der Windkraft aufholt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202516. September 2025 Werbung Bayerns Windenergie erlebt einen Wendepunkt: Rechtliche Erleichterungen, etwa die Einordnung von Energieanlagen als „überragendes öffentliches Interesse“, sorgen dafür, dass Flächen schneller geprüft, Genehmigungswege klarer strukturiert werden und Waldstandorte stärker in den Fokus rücken. (WK-intern) - Die Bayerischen Staatsforsten etwa evaluieren potenzielle Areale und parallel wächst die Bereitschaft, Privatwald ebenfalls miteinzubeziehen. Für Kommunen, Bürger und Unternehmen entstehen dadurch Chancen – von planbarer regionaler Stromversorgung bis zu zusätzlichen Einnahmen und Arbeitsplätzen. Doch der Gegenwind aus der Bevölkerung und Gemeinden ist immer noch groß. Der Regensburger Projektentwickler und Vermögensverwalter CAV Partners AG erklärt, wie Anwohner transparent in Windprojekte miteinbezogen werden können und warum Investoren gerade jetzt
CAV Partners AG und Wind 18 GmbH bilden eine strategische Partnerschaft – Kommunale Windenergie in Bayern endlich im Aufschwung Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2025 Werbung Zwei erfahrene Akteure der Erneuerbaren-Energien-Branche arbeiten zusammen: (WK-intern) - Die CAV Partners AG aus Regenstauf und die Wind 18 GmbH aus Schwandorf starten eine strategische Partnerschaft, um den Ausbau der Windenergie in Bayern zu beschleunigen. Die CAV Partners AG, Spezialist für nachhaltige Kapitalanlagen in Wind- und Photovoltaikprojekten aus Regenstauf, und die Wind 18 GmbH aus Schwandorf, Experte für kommunale Windparks mit umfassender Bürgerbeteiligung, haben eine strategische Partnerschaft besiegelt. Ziel ist es, gemeinsam Windenergieprojekte in Bayern zur Baureife zu bringen, den Bau als auch später den laufenden Betrieb zu begleiten – insbesondere mit Fokus auf die aktive Beteiligung von Kommunen, Bürgern, Gewerbe und lokalen Eigentümern. Gemeinsame
SuedLink kommt voran und wird künftig Windstrom aus dem Norden nach Bayern und Baden-Württemberg bringen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 27. Juli 2025 Werbung Baustart für SuedLink in Bayern – Netzausbau schreitet voran (WK-intern) - TransnetBW-Geschäftsführer Dr. Werner Götz: „SuedLink kommt voran und wird künftig Windstrom aus dem Norden nach Bayern und Baden-Württemberg bringen.“ Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Nur ausreichende und günstige Energie wird Zukunftstechnologien bei uns im Land halten. Deshalb beschleunigen wir den Netzausbau weiter und heben alle Potenziale. Es gilt: mehr Tempo, wo immer es geht.“ Oerlenbach. Stuttgart. Mit einem Festakt in Oerlenbach (Landkreis Bad Kissingen) haben heute Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Bundesenergieministerin Katherina Reiche, Bundesforschungsministerin Dorothee Bär und TransnetBW-Chef Dr. Werner Götz die Bauarbeiten für SuedLink in Bayern offiziell eröffnet. Rund 130 Kilometer
Bundesnetzagentur treib Netzausbau mit nächstem SuedLink-Abschnitt in Bayern weiter voran Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juni 2025 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt weiteren SuedLink-Abschnitt in Bayern (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Die beiden Vorhaben 3 und 4 des Bundesbedarfsplangesetzes verlaufen parallel von der Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern bis auf die Höhe von Oerlenbach. Für diesen Abschnitt steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitung in Gleichstromtechnik fest. Trassenverlauf Die beiden Vorhaben verlaufen in gemeinsamer Trasse vom Abschnittsbeginn südlich der Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern bei Mellrichstadt weitgehend parallel zur Autobahn A71 südwärts bis auf die Höhe von Oerlenbach. Dort verschwenkt die Trasse des Vorhabens 3 westwärts und verläuft bis
In Bayern sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Windkraft in Bayern: Chancen für Bürger*innen und Kommunen (WK-intern) - Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten
Bayern: Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2025 Werbung Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald spielt hier eine Schlüsselrolle" (WK-intern) - Aying: In wenigen Wochen werden drei neue Windenergieanlagen im Münchner Süden Strom produzieren. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister hat den Bürgerwindpark im Hofoldinger Forst besucht und sich kurz vor Abschluss der Bauarbeiten ein Bild von den Anlagen gemacht. Aiwanger: "Beim Ausbau der Windkraft zieht das Tempo kontinuierlich an. Der Staatswald und die Staatsforsten spielen hier eine Schlüsselrolle. Ein Drittel der bayerischen Landesfläche ist Wald, ein großer Teil davon in öffentlicher Hand. Es freut mich sehr, dass die Bürger von Aying, Otterfing und Sauerlach sechs Millionen Euro
ABO Energy sichert sich weitere Tarifzuschläge bei Solar-Ausschreibung in Deutschland und Windenergie-Ausschreibung in Frankreich Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung Wiesbaden - Zum wiederholten Mal war die Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen der Bundesnetzagentur stark überzeichnet. (WK-intern) - Und zum wiederholten Mal war ABO Energy mit mehreren Projekten erfolgreich: Die Zuschläge gingen an die Solarparks Karbach (Bayern, rund 15 Megawatt (MW) Nennleistung) und Schömberg (Baden-Württemberg, rund 7 Megawatt). Die Bauarbeiten in Karbach sollen noch Ende 2025 beginnen, Schömberg folgt Anfang 2026. „Der neuerliche Erfolg zeigt, dass unser spezialisiertes Team ein gutes Gespür für die richtige Gebotshöhe hat“, sagt Amaya Hilpert, Bereichsleiterin Entwicklung Solar Deutschland. Im vergangenen Jahr erhielt ABO Energy Tarifzuschläge bei allen drei Solar- sowie bei allen vier Windausschreibungen. Die EEG-Ausschreibung war erneut deutlich
Ørsted-Onshore und IHK treffen sich zum Wind- und Solarausbau in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Windkraft-Ausbau in Ostbayern: Ørsted im Austausch mit der IHK Regensburg (WK-intern) - Planungssicherheit beim Ausbau der Windenergie, Akzeptanz und die Gewinnung von Fachkräften standen im Zentrum eines Austausches zwischen dem Hauptgeschäftsführer der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, Dr. Jürgen Helmes, und dem Geschäftsführer der Ørsted Onshore Deutschland GmbH, Stefan Bachmaier. Mit Blick auf den neuen Koalitionsvertrag forderte Ørsted die konsequente Beibehaltung des 1,8%-Flächenziels für den Windkraft-Ausbau in Bayern, um Unternehmen langfristig mit bezahlbarer und nachhaltiger Energie zu versorgen. Regensburg. Bei dem Treffen in den Räumen des Regensburger Wind- und Solarparkentwicklers Ørsted betonte Stefan Bachmaier, dass die Windenergie mit ihren geringen Stromgestehungskosten ein
Qualitas Energy gibt heute die Akquisition von zwei Windenergieprojekten bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Qualitas Energy erwirbt 29 MW Windenergie-Portfolio Qualitas Energy erwirbt zwei Windenergieprojekte mit einer Kapazität von 29 MW Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden entwickelt, um regionale Interessen während des gesamten Prozesses zu berücksichtigen Qualitas Energy prüft aktiv Investitionsmöglichkeiten in allen Projektgrößen und Entwicklungsstadien, um das Portfolio weiter auszubauen (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf Finanzierung und Entwicklung Erneuerbarer Energien, Energiewende-Projekte und nachhaltiger Infrastruktur, gibt heute die Akquisition von zwei Windenergieprojekten bekannt. Das erste Projekt umfasst zwei Windkraftanlagen in Bayern mit einer Gesamtleistung von 5 MW. Es ist geplant, diese Anlagen durch zwei moderne Turbinen zu
Bayern: Wer ein Windrad errichtet, muss normalerweise eine Ersatzzahlung für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes leisten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Bayerns Wirtschafts- und Umweltministerium schaffen eine Übergangsregel für Windenergievorhaben zur Kostenentlastung (WK-intern) - Das Bayerische Wirtschafts- und das Umweltministerium haben eine Erleichterung für den Bau von Windrädern geschaffen. Wer ein Windrad errichtet, muss normalerweise eine Ersatzzahlung für die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes leisten. In speziellen Gebieten ist diese Zahlung auf 25 Prozent reduziert. Diese sogenannten Vorrang- und Vorbehaltsgebiete werden von der Regionalplanung festgelegt und eignen sich besonders gut als Standorte für Windräder. Planer erhalten so einen Anreiz genau in diesen Gebieten ihre Windenergieprojekte umzusetzen. Da jedoch die Vorrang- und Vorbehaltsgebiete noch nicht überall endgültig festgelegt sind, könnten sich Bauvorhaben für Windräder verzögern und ungerechtfertigte
Bundesnetzagentur legt Trassenverlauf für einen weiteren Abschnitt des SuedOstLink fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. November 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau des SuedOstLinks (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das dritte Planfeststellungsverfahren für einen Abschnitt des SuedOstLink beendet. Damit steht der Verlauf der Gleichstromtrasse als Erdkabel zwischen Nittenau und Pfatter in Bayern fest. In diesem Abschnitt wird die Donau mittels eines gesteuerten Horizontalbohrverfahrens unterquert. Die Bundesnetzagentur hatte seit Herbst vergangenen Jahres mehreren Anträgen auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Die Tennet TSO GmbH konnte mit ersten Bauarbeiten bereits vor Erlass dieses Planfeststellungsbeschlusses beginnen. Die Bundesnetzagentur hat nun eine umfassende Genehmigung erteilt. Trassenverlauf zwischen Nittenau und Pfatter Die genehmigte rund 29 Kilometer lange Trasse des Abschnitts D2 beginnt westlich von Goppeltshof in der