Vestas und LM Wind Power unterzeichnen Vertrag für Rotorblattfabrik in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Vestas und LM Wind Power unterzeichnen Vertrag für Rotorblattfabrik in Polen und stärken damit Vestas‘ europäische Produktionspräsenz (WK-intern) - Vestas und LM Wind Power freuen sich, eine Vereinbarung bekannt zu geben, durch die das Rotorblattwerk von LM Wind Power in Goleniów bei Stettin, Polen, Teil des wachsenden europäischen Produktionsnetzwerks von Vestas wird. Der vereinbarte Betrag wurde von Vestas an LM Wind Power nicht bekannt gegeben. Das Werk produziert Rotorblätter für Vestas‘ Onshore-Windlösungen und wird weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Deckung des wachsenden Energiebedarfs Polens und Europas spielen. Anders Nielsen, Chief Technology and Operations Officer von Vestas, erklärt: „Europa braucht mehr denn je sichere, erschwingliche
BDO berät Westfalen Weser Energie beim Erwerb einer 50%-Beteiligung an der LSF Energy Kooperationen 1. April 2025 Werbung Hamburg- Ein interdisziplinäres Team der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG (WWE) beim Erwerb einer 50%-Beteiligung an der LSF Energy GmbH & Co. KG umfassend unterstützt. Geplant ist der Bau von über 130 Windkraftanlagen, die mit einer Gesamtinvestition von etwa 1,2 Milliarden Euro errichtet werden sollen. (WK-intern) - Die LSF Energy mit Sitz in Lippstadt hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb Windkraftanlagen spezialisiert und ergänzt somit ideal die strategischen Ziele der WWE im Bereich der erneuerbaren Energien. Im Rahmen dieser Transaktion hat BDO die Westfalen Weser Energie während des gesamten M&A-Prozesses
World Forum Offshore Wind und japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association beschließen Zusammenarbeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung WFO und FLOWRA geben neue Partnerschaft bekannt (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) und die japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association (FLOWRA) freuen sich, gemeinsam den Beitritt von FLOWRA zum WFO bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der globalen Bemühungen zur Förderung der Offshore-Windindustrie. Als führende globale Geschäftsplattform für den Offshore-Windsektor setzt sich das WFO dafür ein, das Wachstum der Offshore-Windenergie weltweit voranzutreiben, indem es Innovation und internationale Zusammenarbeit fördert. FLOWRA arbeitet an der Forschung und Entwicklung gemeinsamer Basistechnologien sowie an der Reduzierung von Kosten und Risiken der schwimmenden Offshore-Windenergie. Die Ziele beider Organisationen ergänzen
Fraunhofer und DESY starten strategische Kooperation zur Förderung von Innovation und Forschung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 26. Februar 2025 Werbung Eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY hat heute in München eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. (WK-intern) - Diese richtungsweisende Kooperation zielt darauf ab, Kompetenzen, Infrastrukturen und Wissen über die Grenzen einzelner Forschungseinrichtungen hinweg zu bündeln und damit neue Wege zur industriellen und gesellschaftlichen Verwertung zu erschließen. Deutschland verfügt über ein exzellentes Wissenschafts- und Innovationssystem mit einer klaren Arbeitsteilung, bei der jede Institution einen eigenen, wichtigen Beitrag zur Innovationskette leistet. Fraunhofer steht für angewandte Forschung und Technologietransfer, DESY entwickelt und betreibt führende Infrastrukturen, die als Katalysatoren für Technologieentwicklungen und Innovationsprozesse dienen. Um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren sowie Technologiesouveränität
Norwegen und Portugal verstärken ihre Zusammenarbeit vor dem Offshore-Windprojekt der Iberischen Halbinsel Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung Schwergewichte der norwegischen Industrie kommen nach Portugal, um die Zusammenarbeit voranzutreiben, während der Offshore-Windplan der Iberischen Halbinsel an Fahrt gewinnt (WK-intern) - „Portugal und Norwegen: Förderung der Entwicklung der Offshore-Windversorgungskette“ findet am 3. Dezember im Museu do Oriente in Lissabon statt. Die offene Veranstaltung wird von WavEC Offshore Renewables in Zusammenarbeit mit der norwegischen Botschaft in Portugal, Innovation Norway und Norwegian Offshore Wind veranstaltet. Vollständige Programmdetails und Registrierung finden Sie hier. Zu den Hauptrednern gehören Hanne Brusletto, norwegische Botschafterin in Portugal, und Lidia Bulcão, portugiesische Staatssekretärin für das Meer. Weitere Teilnehmer sind DGEG, DNV, Source Galileo, Qair, TechnipFMC, Odfjell Ocean Wind, Vestervind Contractors, Global
Förderung für zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Forschungs-Mitteilungen 17. November 2024 Werbung Der Stifterverband fördert mit seinem Ausschreibungs-Förderprogramm CRoSS (Cooperative Research of Science and Society) praktikable Wege für eine aktive Beteiligung der Gesellschaft im Forschungsalltag. (WK-intern) - Dafür lädt er Forschende verschiedener Fachdisziplinen ein, in einem Team mit Expertinnen und Experten aus der organisierten Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft an konkreten Fragen der Gegenwart zu arbeiten. Forschende einer Hochschule oder eines Forschungsinstitutes können sich bis zum 6. Dezember 2024 bewerben. Ob es um Umweltthemen geht oder um die Stadtentwicklung - um den Blick der Wissenschaft für die Gesellschaft zu stärken, startet der Stifterverband die zweite Ausschreibungsrunde seines Fellowship-Programm CRoSS. Hier soll die Wissenschaft für Menschen mit
ZeroMar und EPTechnologies bilden Partnerschaft für nachhaltige Lösungen der elektrischen Schifffahrt E-Mobilität Kooperationen Technik 29. Oktober 2024 Werbung ZeroMar und EPTechnologies geben erweiterte strategische Partnerschaft bekannt, um nachhaltige Lösungen für die Schifffahrt voranzutreiben (WK-intern) - San Francisco, CA – ZeroMar, ein führendes Unternehmen im Bereich der Schiffselektrifizierung, das sich der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und der Unterstützung von Schiffsbetreibern bei der Umstellung auf Elektroantrieb verschrieben hat, und EPTechnologies, ein Pionier im Bereich der elektrischen Schiffsantriebe und Sicherheitssysteme, freuen sich, eine erweiterte strategische Partnerschaft bekannt zu geben. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Schifffahrtsbranche mit innovativen, umweltfreundlichen und kosteneffizienten Technologien zu verändern. Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit festigt diese Partnerschaft die Verbindung von ZeroMars Expertise im Bereich der Schiffselektrifizierung mit den Fortschritten
PALFINGER rüstet Offshore-Windparks von RWE in der Nordsee aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2024 Werbung Die Produkte von PALFINGER MARINE sind weltweit auf zahlreichen Marine- und Offshore-Anlagen im Einsatz. (WK-intern) - Nun bringt das Unternehmen sein breites Produktportfolio in das RWE-Nordseecluster ein: Zwei Umspannwerke werden mit innovativen Hebelösungen und Rettungsgeräten ausgestattet. Bereits 2009 stattete PALFINGER MARINE den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus mit spezialisierten Kran- und Hebelösungen aus. Seitdem hat das Unternehmen noch effizientere und widerstandsfähigere Plattformkrane entwickelt, die jetzt im RWE-Nordseecluster-Projekt eingesetzt werden – mitten in der rauen Umgebung der Nordsee vor der deutschen Küste. Das Nordseecluster-Projekt des globalen Energiekonzerns RWE liegt 50 Kilometer nördlich der Insel Juist. Es wird in zwei Phasen errichtet: Cluster A soll bis
Baltische Übertragungsnetzbetreiber schließen sich der MARI-Plattform an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Oktober 2024 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Litgrid (Litauen), Elering (Estland) und AST (Lettland) sind Anfang Oktober der MARI-Plattform beigetreten. (WK-intern) - Die von Amprion betriebene Plattform ermöglicht es, Minutenregelreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes europaweit auszutauschen – und damit auch Kosten zu sparen. Der Anschluss der baltischen ÜNB erweitert den Kreis der Teilnehmenden auf neun ÜNB. Mit dem Beitritt der baltischen ÜNB wird die europäische Zusammenarbeit im Energiesektor weiter gestärkt. Auf der MARI-Plattform (Manually Activated Reserves Initiative) kann Minutenregelreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes in ganz Europa angefordert und abgerufen werden. So sind die teilnehmenden ÜNB nicht mehr allein auf ihre Regelzonen beschränkt. Regelreserve ist der Einsatz von
Anne-Katrin Hagel von ENGIE Impact zu den Herausforderungen bei Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks 25. September 202425. September 2024 Werbung Anne-Katrin Hagel, Director Sustainability Solutions bei ENGIE Impact zu den Herausforderungen bei Windenergieprojekten und wie sich diese meistern lassen: Kommentar zur WindEnergy Hamburg 2024, sie ist in vollem Gange und eines wird schnell klar: Zusammenarbeit ist der Schlüssel für die Energiewende (WK-intern) - „Wind ist eine intermittierende Energiequelle - er weht nicht immer dann, wenn der Strombedarf hoch ist, was zu Netzinstabilitäten führen kann. Fortschrittliche Energiespeichersysteme, die Verbesserung der Netzinfrastruktur und die Einführung von Demand-Response-Systemen bieten hier Verlässlichkeit. Auch die hohen Anfangsinvestitionen schrecken viele Investoren ab, doch durch gezielte staatliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten wie Green Bonds oder PPAs können diese Hürden überwunden werden. Stabile
Geothermiekongress 2024: Bundesverband Geothermie e.V. und GFZ verkünden Partnerschaft Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 18. Juli 2024 Werbung Vom 22. bis 24. Oktober findet der Geothermiekongress (DGK) 2024 erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Damit tagt die größte Veranstaltung der Branche vor den Toren des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam. Nun hat der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) das GFZ als wissenschaftlichen Partner des Kongresses gewonnen. Die Zusammenarbeit zwischen dem BVG und dem GFZ ist schon seit vielen Jahren intensiv. Die „Roadmap Tiefe Geothermie“, an der das GFZ federführend mitgewirkt hat, umreißt die erheblichen Potenziale der Geothermie für eine klimaneutrale Zukunft Deutschlands. Seit ihrem Erscheinen dient sie dem Bundesverband Geothermie e.V. als wissenschaftliche Basis für seine Empfehlungen zum Ausbau. „Die genaue Bezifferung des
China und Ungarn blicken zuversichtlich auf den weiteren Ausbau der bestehenden Seidenstraßenverbindung Kooperationen Mitteilungen 12. Mai 2024 Werbung CGTN: „Goldener Weg" in bilateralen Beziehungen: China und Ungarn gestalten neues Konzept für Zusammenarbeit und Entwicklung (WK-intern) - China und Ungarn haben am Donnerstag beschlossen, ihre bilateralen Beziehungen zu einer „umfassenden strategischen Allwetterpartnerschaft für das neue Zeitalter" auszubauen. Die Entscheidung wurde während der Gespräche zwischen dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping und dem ungarischen Premierminister Viktor Orban bekannt gegeben. Die beiden Staatsoberhäupter bekräftigten, dass mit dieser Entscheidung die Weichen für die künftige Entwicklung der chinesisch-ungarischen Beziehungen gestellt wurden und dass sie der bilateralen Zusammenarbeit neue und starke Impulse verleihen und eine bessere Zukunft für beide Völker schaffen wird. Xi wies darauf hin, dass dieses Jahr