Großer Ausschreibungserfolg für ABO Energy in Polen Solarenergie 14. August 2025 Werbung ABO Energy erhält Tarif für polnischen Solarpark (WK-intern) - Der Projektentwickler hat einen Zuschlag für seinen ersten polnischen Solarpark bei der Tarifausschreibung der zuständigen Behörde URE erhalten. Vor dem Tarifzuschlag hatte ABO Energy bereits die Netzzusage für den Solarpark Gubin erhalten, ein in Polen herausfordernder und entscheidender Schritt der Projektentwicklung. Der Bau des Solarparks hat vor kurzem begonnen. Das Projekt hat eine Leistung von 17 Megawatt peak und wird rechnerisch mehr als 6.000 Haushalte mit Strom versorgen. Der Solarpark wird auf dem Gelände eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in Gubin in der Provinz Lubuskie errichtet. „2022 haben wir unseren ersten Windpark in Donaborów ans Netz
GP JOULE übernimmt technische Betriebsführung für den Solarpark Frankenförde Solarenergie Technik 28. Juli 2025 Werbung Auf die EPC-Leistung folgt nun auch der Service-Auftrag von PARQ energy (WK-intern) - Noch sind die Bauarbeiten in Frankenförde (Brandenburg) in vollem Gang. GP JOULE baut hier als Generalunternehmer für den Projekteigner PARQ energy auf 60 Hektar einen Solarpark mit knapp 73 Megawatt Leistung. Jetzt steht fest: Nach der Inbetriebnahme wird GP JOULE auch für die technische Betriebsführung der PV-Freiflächenanlage zuständig sein. Neben einem umfangreichen Monitoring durch die Leitwarte von GP JOULE wird die Frankenförder Anlage vom eigenen On-Site-Team in Brandenburg betreut. Das verbindet eine dauerhafte Überwachung des Solarparks mit kurzen Wegen und jederzeit einem direkten Blick auf alle Komponenten. Zu den übertragenen Aufgaben
Komplettlösung für Solar-PPAs mit Grünstromspeichern Solarenergie Technik 24. Juli 2025 Werbung Enerfin startet Komplettlösung für Solar-PPAs mit Grünstromspeichern (WK-intern) - Speicher-Finanzierung, Installation in Co-Location zum Solarpark und Power Purchase Agreement aus einer Hand Die Enerfin AG startet ein Komplettangebot für Power-Purchase-Agreements (PPA) mit Grünstromspeichern. Enerfin finanziert und installiert dabei Batteriespeicher mit passender Leistung und Kapazität in Co-Location zum Solarpark. Investitionen für den Solarparkbetreiber entfallen. Teil des Angebots ist zudem ein PPA mit einer Laufzeit von 20 Jahren und monatlicher Abrechnung. Die Konditionen ermöglichen signifikante Mehrerträge gegenüber der herkömmlichen Direktvermarktung des Solarstroms. Paket schließt Betreiberrisiken aus Im neuen Paketangebot übernimmt Enerfin neben der Finanzierung auch die Lieferung sowie den netzdienlichen und Redispatch 2.0-konformen Betrieb des Speichers. Das
Solar-Booster für Polen: VSB Gruppe erhält Zuschlag für 303-MWp-Solarpark in Niederschlesien Solarenergie 23. Juli 2025 Werbung Die VSB Gruppe hat im Rahmen der diesjährigen Auktion der polnischen Energieregulierungsbehörde (URE) den Zuschlag für einen Solarpark mit einer Leistung von 303 Megawatt-Peak (MWp) erhalten. (WK-intern) - Es handelt sich um das bislang größte Solarprojekt des Unternehmens. Das vollständig genehmigte Projekt entsteht in der Woiwodschaft Niederschlesien. Der Baustart ist für Oktober 2025 vorgesehen. Der Solarpark entsteht auf einer Fläche von über 260 Hektar nordöstlich von Wrocław. Nach der Inbetriebnahme wird er jährlich genügend Strom erzeugen, um rechnerisch rund 117.000 Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Die staatliche Vergütung ist über einen Contract for Difference-Vertrag (CfD) abgesichert, der langfristige Preisstabilität garantiert. Der Baustart
EnBW eröffnet Baden-Württembergs größten Solarpark Solarenergie 21. Juli 2025 Werbung Energieinfrastruktur-Großprojekt erzeugt Strom für etwa 30.000 Haushalte (WK-intern) - EnBW-Vorstandsvorsitzender Stamatelopoulos: „Der Solarpark in Langenenslingen wurde im Zeitplan und unterhalb der prognostizierten Kosten realisiert.“ Langenenslingen. Gemeinsam mit Baden-Württembergs Ministerpräsident*in Winfried Kretschmann hat die EnBW am Montag, 21. Juli 2025 den größten Solarpark des Bundeslands eröffnet. Seit Ende Mai 2025 speist die Anlage in Langenenslingen (Landkreis Biberach) Solarstrom in das Hochspannungsnetz der Region ein. Mit 80 Megawatt installierter Leistung kann sie rund 90 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen – das entspricht dem Verbrauch von etwa 30.000 Haushalten jährlich. Durch den Betrieb des Solarparks werden im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung jährlich etwa 60.000 Tonnen CO2-Emissionen
Iberdrola Deutschland hat seinen ersten Solarpark in Deutschland offiziell in Betrieb genommen Ökologie Solarenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung 20.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Jahr: Iberdrolas erster Solarpark in Deutschland versorgt Vodafones Mobilfunknetz (WK-intern) - Boldekow - Iberdrola, Europas größter Energieversorger nach Marktkapitalisierung, hat in Mecklenburg-Vorpommern seinen ersten Solarpark in Deutschland in Betrieb genommen. Rund 180 Kilometer nördlich von Berlin wurde in der Gemeinde Boldekow eine Photovoltaik-Anlage fertiggestellt und gemeinsam mit Vodafone eingeweiht. Der Solarpark liefert jährlich mehr als 53 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien und wird rund 3.000 Mobilfunkmasten von Vodafone komplett mit Strom versorgen. Über die geplante Laufzeit von 30 Jahren soll Iberdrolas neuer Solarpark jährlich etwa 20.000 Tonnen CO₂ einsparen und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Dekarbonisierung und Umsetzung der
Eesti Energia und emsys VPP entwickeln weltweit ersten Solarpark zur Frequenzregelreserve und Netzstabilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie Technik 18. Juni 2025 Werbung Eesti Energia und emsys VPP präqualifizieren Solarpark im Baltikum für Regelenergiemärkte (WK-intern) - Eesti Energia, ein estnischer Energieversorger, und emsys VPP, ein deutscher Anbieter von Virtuellen Kraftwerken, haben einen der größten Solarparks im Baltikum offiziell für die Bereitstellung von automatischer (aFRR) und manueller Frequenzregelreserve (mFRR) präqualifiziert. Der Solarpark Sopi wird von Enefit Green, einer Tochtergesellschaft von Eesti Energia, betrieben. Die Anlage wurde 2025 fertiggestellt, verfügt über eine Gesamtleistung von 74 MW und eine prognostizierte jährliche Stromerzeugung von 75 GWh – genug, um den jährlichen Stromverbrauch von durchschnittlich 22.500 estnischen Haushalten zu decken. Nach erfolgreichen Tests durch Eesti Energia in Zusammenarbeit mit dem Übertragungsnetzbetreiber Elering
ABO Energy bringt erstmals Solarpark in Spanien schlüsselfertig ans Netz Mitteilungen Solarenergie Technik 24. April 202524. April 2025 Werbung ABO Energy hat im April den Solarpark Valdezorita mit 50 Megawatt Nennleistung im zentralspanischen Kastilien-La Mancha ans Netz gebracht. (WK-intern) - Der Solarpark wird jährlich rund 100 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. „In den vergangenen Jahren haben wir in Spanien viele Erfolge erzielt und nunmehr insgesamt Projekte mit einer Leistung von 1,4 Gigawatt entwickelt und veräußert“, sagt Geschäftsführer Dr. Karsten Schlageter. Valdezorita ist als erstes schlüsselfertig errichtetes Projekt in Spanien ein wichtiger Teil der Erfolgsbilanz. Mit dem ebenfalls 50 Megawatt großen, 2023 in Griechenland errichteten Margariti ist Valdezorita zugleich der bislang größte von ABO Energy errichtete Solarpark. Schlüsselfertige Errichtungen sind mit Chancen und Herausforderungen verbunden.
22MW Solarprojekt Valcasado in Spanien geht mit integrierter Lösung von Trinasolar in Betrieb Solarenergie 3. März 2025 Werbung Trinasolar, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Photovoltaik (PV)- und Energiespeicherlösungen, hat den kürzlich in Betrieb genommenen 22MW Solarpark Valcasado mit einer Kombination aus bifazialen Vertex Doppelglasmodulen und intelligenten Vanguard 1P-Trackingsystemen ausgestattet. Optimale Kombination aus Modulen und Trackingsystemen sichert hohe Leistung und Langlebigkeit unter trockenen, anspruchsvollen Bedingungen (WK-intern) - Das Valcasado-Projekt in der spanischen Provinz Huelva wurde von Green Tie Capital entwickelt, die auch die Eigentümer sind. Das vom EPC-Auftragnehmer Elmya Energy errichtete System umfasst 33.600 bifaziale Vertex Solarmodule von Trinasolar sowie 580 Vanguard 1P-Tracker von TrinaTracker. Der Solarpark ist bereits am Netz und wird die Gemeinde San Juan del Puerto über Jahrzehnte hinweg
Natural Power baut 140-Megawatt-Solaranlage und eine 50-Megawatt/200-Megawattstunden-Batteriespeicheranlage Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Februar 202512. Februar 2025 Werbung Natural Power bestätigt das 312 Millionen US-Dollar teure TAG-Projekt von Exus Renewables North America in New Mexico (WK-intern) - Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, war als unabhängiger Ingenieur im Auftrag des Unternehmens für die Verwaltung und Entwicklung erneuerbarer Vermögenswerte, Exus Renewables North America, für dessen TAG-Projekt tätig; eine 140-Megawatt-Solaranlage und eine 50-Megawatt/200-Megawattstunden-Batteriespeicheranlage in Sandoval County, New Mexico. Jim Sardonia, Vizepräsident für technische Entwicklung bei Exus Renewables North America, sagte: „Die unabhängige Ingenieurskompetenz von Natural Power lieferte eine entscheidende Bestätigung des technischen Designs und der Leistungsprognosen von TAG vor Baubeginn. „Das Team von Natural Power hat jeden Aspekt dieses
RES erhält Baugenehmigung für Solarpark in Triptis für 11 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 30. Januar 2025 Werbung 10 Megawatt großes Photovoltaikprojekt in Thüringen liefert zukünftig 11 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich (WK-intern) - Startschuss für ein neues Energiewendeprojekt im thüringischen Saale-Orla-Kreis: das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES hat die Baugenehmigung für einen rund neun Hektar großen Solarpark in Triptis erhalten. Baustart des geplanten Projekts ist voraussichtlich in etwa einem Jahr. „Das Gebiet ist bereits im Flächennutzungsplan als Standort für Solarprojekte vorgesehen. Zudem ist der geplante Solarpark aufgrund der Lage an der Autobahn baurechtlich privilegiert“, informiert Michel Zörb, Projektleiter bei RES. Das Unternehmen berücksichtigt bei der Umsetzung des Solarparks weitreichende Naturschutzmaßnahmen, die über die gesetzlichen Pflichten hinausgehen. Sonnenstrom für über 3.000 Haushalte Seit 2021 hat das Unternehmen
MLK nimmt Teile des Hybridkraftwerks Georgenthal in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Januar 202521. Januar 2025 Werbung Das erstes Hybridkraftwerk von MLK entsteht in Georgenthal (WK-intern) - In Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland baut die MLK Gruppe einen großflächigen Solarpark. Nach etwa einjähriger Bauzeit geht der PV-Park nun ans Netz. Die Besonderheit: Die Einspeisung erfolgt über zwei Bestandsumspannwerke, in die auch die Windparks im nahegelegenen Eignungsgebiet Jacobsdorf einspeisen. Dadurch entsteht das erste Hybridkraftwerk im Stromnetz der E.DIS. Strom für 23.000 Haushalte Der Solarpark Georgenthal wird über eine installierte Leistung von etwa 73 MWp verfügen. Mit 127.332 bifazialen Solarmodulen auf 55 Hektar wird der Park jährlich rund 75 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Verbrauch von etwa 23.000 Haushalten. Heinrich Lohmann, Gründer und Geschäftsführer