Wirtschaftlichkeit der Eigenstromanlagen wird durch EEG-Umlage massiv gefährdet Dezentrale Energien 12. Juni 2014 Werbung VDMA warnt vor zu massiver Belastung bei der Eigenstromversorgung Eine Beteiligung der Eigenstromversorgung an der EEG-Umlage von bis zu 40 Prozent gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Anlagen massiv. Der VDMA spricht sich weiterhin für eine verursachungsgerechte Beteiligung bei Eigenstromanlagen aus. (WK-intern) - Berlin - Zeitungsberichten zufolge soll die neue industrielle und gewerbliche Eigenstromversorgung bis zu 40 Prozent an der EEG-Umlage beteiligt werden. "Eine Beteiligung von bis zu 40 Prozent schießt weit über das Ziel hinaus", so Dr. Reinhold Festge, VDMA Präsident. "Wir appellieren an die Politik, die Eigenerzeugung nicht nur als Kostenblock im EEG zu betrachten", so Festge weiter. Gerade im Falle von KWK-Anlagen ist
Ammonit, Anbieter für Windmesstechnik erweitert sein Produktportfolio um Lidar-Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2014 Werbung Ammonit schließt ‘Trusted Service Provider’-Partnerschaft mit ZephIR Lidar Berlin - Ammonit Measurement GmbH (Ammonit), führender Anbieter von Messtechnik für die Wind- und Solarindustrie, erweitert sein Remote Sensing Produktportfolio um Lidar-Technik aus dem Hause ZephIR. (WK-intern) - Als Trusted Service Provider vertreibt Ammonit zukünftig ZephIR Lidar-Systeme über sein weltweites Partnernetzwerk. Die Lidar Technologie von ZephIR überzeugt in allen Phasen eines Windenergieprojektes mit hoher Messgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit dem ZephIR 300 für Installationen am Boden und dem ZephIR DM für Messungen auf der Turbine bietet Zephir Ltd. (ZephIR Lidar) hochwertige Messsysteme, die sich in über 7 Millionen Betriebsstunden bei einigen hundert Einsätzen bewährt haben. Ammonit, gegründet
Fachkonferenz mit Workshops zu Auswirkungen der EEG-Novelle Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 12. Juni 2014 Werbung Offshore – zwischen Praxis und Politik HUSUM/ RENDSBURG - „Die Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und die Entwicklung eines neuen Energiemarktes ist ein Prozess, den wir aktiv mitgestalten wollen", sagt Dr. Matthias Hüppauff, Projektkoordinator der Windkraft-Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. (WK-intern) - Es komme darauf an, wie die EEG-Novelle angewendet werde. Ein wichtiges Thema ist die Ausschreibung von Erneuerbare-Energie-Projekten. „Wir empfehlen, Bürger-Projekte und kleinere Windparks von der Ausschreibungspflicht auszunehmen, damit mittelständische Bewerber und Bürgerenergie-Projekte auch weiterhin eine Chance haben“, erklärt Dr. Hüppauff. windcomm-Projektleiter Martin Schmidt ergänzt: „Für Offshore-Projekte gilt, dass Ausschreibungen zunächst erprobt werden sollten, damit wir die schlechten Erfahrungen anderer Länder – lange Verfahren und
Kretschmann: Die Energiewende als Generationenaufgabe Erneuerbare & Ökologie 12. Juni 201412. Juni 2014 Werbung Die Energiewende ist eine generationenübergreifende Aufgabe, die großes Engagement erfordert und große Chancen bietet – für Baden-Württemberg und weit darüber hinaus. Deshalb hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, ein Schrittmacher der Energiewende zu sein und die Umwandlung hin zu einem Energieversorgungsystem auf Basis erneuerbarer Energien und einer zugleich intelligenten Nutzung der Energie aktiv zu gestalten und voranzutreiben. (WK-news) - Dies stellt für ein Land mit einem bislang hohen Anteil an Atomenergie und einer starken Industrie eine große Herausforderung dar. Wir müssen und werden eine klima- und umweltverträgliche, sichere, aber gleichwohl bezahlbare Energieversorgung für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen gewährleisten.
Höhere Messgenauigkeit unter LED-Beleuchtung erlauben einen schärferen Blick auf Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 2014 Werbung Fraunhofer CSP setzt auf neue Generation von LED-Sonnensimulatoren Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP erweitert seine Laborausstattung zur Bewertung von Solarzellen um einen LED-basierten Sonnensimulator. (WK-intern) - Die hohe Flexibilität hinsichtlich der Messparameter und die höhere Messgenauigkeit unter LED-Beleuchtung erlauben einen schärferen Blick auf die Solarzelle. Licht ist nicht gleich Licht - je nach Standort, Tageszeit und Wetterbedingungen hat das Sonnenlicht auf der Erde unterschiedliche Qualitäten. Bestimmende Faktoren sind der Einfallswinkel des Lichtes und die Zusammensetzung der Atmosphäre. Um Umwelteinflüsse in der Solarzellforschung für einen maximal möglichen Stromertrag berücksichtigen zu können, müssen diese im Labor nachgeahmt werden. Dies geschieht am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP
Wasserstoff hocheffizient mittels Spitzenlastkraftwerk Technik Veranstaltungen 12. Juni 2014 Werbung Brennstoffzellen-Experte Proton Motor Fuel Cell GmbH zu Gast auf dem 3. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme, 09. Juli (Hannover) Göttingen - Zur Erreichung der Klimaziele spielen neben der Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien auch die Energiespeichermedien und -systeme eine entscheidende Rolle. (WK-intern) - Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse bei Energieüberschuss ist dabei gängige Praxis und kein neues Thema. Schwieriger ist jedoch die Frage zu beantworten, wie der Wasserstoff hinterher effizient genutzt werden kann. Zwar kann er in Methan umgewandelt und dieses dann als synthetisches Erdgas ins Gasnetz eingespeist und in konventionellen Gasturbinen rückverstromt werden, doch geht bei der Methanisierung weitere Energie verloren. Dieser verlustreiche Umwandlungsschritt
Öko-Institut hat einen neuen Leitfaden für die nachhaltige Beschaffung erstellt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2014 Werbung Wie Kommunen künftig umweltfreundliche und fair gehandelte Produkte bei Ausschreibungen berücksichtigen können, erklärt ein neuer Leitfaden des Landes Baden-Württemberg zur nachhaltigen, öffentlichen Beschaffung von Kommunen. Er wurde von der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg herausgegeben. (WK-intern) - Freiburg/Berlin - Das Öko-Institut hat den Leitfaden erstellt und beschreibt die Schritte, die Behörden gehen können, um künftig Nachhaltigkeitskriterien und soziale Standards beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen umzusetzen. Der Leitfaden ist Teil der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. „Ob Bürobedarf, Baumaterialien oder Kantinenbetrieb - der Einstieg in die nachhaltige Beschaffung ist
Erfolgsgeschichte der Windkraft durch niedrige Kosten Finanzierungen News allgemein Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2014 Werbung Im Februar 2013 berichtete Bloomberg New Energy Finance: Die Kosten für die Erzeugung von Strom aus Windenergie sind um 14 Prozent billiger als bei neuen Kohlekraftwerken und um 18 Prozent billiger als bei neue Gaskraftwerken. Faster return on investment by establishing a local wind power industry In the last 30 years wind power was driven to a level of technological maturity. (WK-intern) - Today wind turbines deliver proven performance, availability and reliability - creating more value and high annual energy yields for investors and plant operators. In February 2013 Bloomberg New Energy Finance reported that the cost of generating electricity from new wind
Direktvermarktung 2.0 – vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2014 Werbung e2m auf dem Branchentag Windenergie NRW Treffen Sie e2m auf dem heute beginnenden Branchentag Windenergie NRW in Düsseldorf www.nrw-windenergie.de. (WK-intern) - Auf dem wichtigsten regionalen Treffpunkt der Windbranche in Nordrhein-Westfalen werden aktuelle Entwicklungen, Potentiale und Trends für Zulieferer und Dienstleister der Windbranche besprochen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema Kommunen und Windenergie. Im Rahmen des Panels zur Wirtschaftlichkeit von Windenergie(-Anlagen) werden Emanuel Bregulla und Sigrun Portela von am 11. Juni ab 12 Uhr einen Vortrag mit dem Titel "Direktvermarktung 2.0 - vom Mitnahmeeffekt zum Erfolgsfaktor für neue Projekte" halten. Mit Gültigkeit des neuen EEG wird das alte Vergütungssystem zum Auslaufmodell. Dadurch gewinnt insbesondere