Normen verständlich: VDE bringt Schriftenreihe Windenergieanlagen als Neuerscheinung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Juni 201418. Juni 2014 Werbung Neuerscheinung - Windenergieanlagen VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Normgerecht errichten, betreiben, herstellen und konstruieren Erläuterungen zu den Normen der Reihe DIN EN 61400 (VDE 0127) und DIN EN 60076-1 (VDE 0532-76-16) und unter Berücksichtigung der VDE-Anwendungsregel VDE AR-N 4105 und weiterer Regelwerke Berlin, 18. Juni 2014 - Als Verlag für technisches Fachwissen ist es unser Anspruch, unsern Lesern Technikwissen auf hohem Niveau und zu innovativen Themen an die Hand zu geben. Mit Fachbüchern aus dem VDE VERLAG sind Sie fachlich immer gut informiert. Überblick über die wesentlichen Inhalte der relevanten Normen für Windenergieanlagen und deren Komponenten Schwerpunkte: Planung und Errichtung, Netzanschluss und Betrieb, Anforderungen an Sicherheit
Collett Transport stellt neue SCHEUERLE-Seitenträgerbrücke vor Mitteilungen 18. Juni 2014 Werbung Collett Transport stellt neue SCHEUERLE-Seitenträgerbrücke auf gemeinsamem Event mit der TII Group in Pfedelbach vor Auf dem Gelände der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik in Pfedelbach stellt Collett Transport am 25.06.2014 seine neu erworbene Seitenträgerbrücke STB 550 mit 550 Tonnen Nutzlast vor. (WK-intern) - Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die eindrucksvolle STB 550, die Gäste von Collett und der TII Group werden anlässlich der Fahrzeugübergabe auch Gelegenheit haben, sich von der Qualität und Innovationskraft weiterer Fahrzeuge der TII Group zu überzeugen. Flexibel und hydraulisch verbreiterbar ist das jüngste Exemplar der bekannten SCHEUERLE STB-Seitenträgerbrückenreihe mit einem modernen Bedienkonzept und maximaler Variabilität konzipiert. Auf Kundenwunsch auf eine
Seehofers H10-Regelung gefährdet bayerische Versorgungssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Energieengpass in Bayern? Gas-Stopp für die Ukraine und Seehofers H10 gefährden bayerische Versorgungssicherheit Regensburg - Am Dienstag stoppte Russland die Gaslieferungen in die Ukraine. (WK-intern) - Auch für Deutschland als Gas-Importeur könnten damit Versorgungsengpässe verbunden sein. „Besonders in Bayern sehen wir deutliche Probleme für eine langfristig zuverlässige Energieversorgung“, erläutert Ottmar Heinen von Lacuna. „Denn hier bringt insbesondere Seehofers H10-Regelung große Unsicherheiten hinsichtlich einer nachhaltigen, funktionierenden Energieversorgung mit sich.“ Die Verunsicherung im Rahmen der höheren Mindestabstände wirke sich laut Heinen sogar noch deutlicher aus als das bis dato nicht verabschiedete EEG. So gehe es zum einen um die Frage, wie Windenergie-Projekte in Bayern künftig
Probleme bei Blitzschutzsystemen von WKA-Hindernisfeuern festgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2014 Werbung seebaWIND Service und Quantec Networks bieten Anlagenchecks und Umrüstung der Hindernisfeuer für verbesserten Blitzschutz von Windenergieanlagen an Osnabrück - Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat bei laufenden Untersuchungen wiederholt festgestellt, dass die Blitzschutzsysteme älterer Hindernisfeuer von Windenergieanlagen den aktuell gültigen Richtlinien nicht mehr entsprechen. (WK-intern) - Insbesondere bei zwischenzeitlich für die Erstausrüstung nicht mehr zugelassenen Hindernisfeuern wurden Installationen entdeckt, die im ungünstigsten Fall zu einem Brand führen können. Gemeinsam mit der Firma Quantec Networks GmbH bietet seebaWIND Service daher ab sofort ein kostengünstiges Gesamtpaket an, das sowohl den Anlagencheck als auch bei Bedarf die Umrüstung auf moderne LED-Hindernisfeuer mit einem verbesserten
Elektronische Superbikes: Power aus dem Akku E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie News allgemein 18. Juni 201430. Juni 2014 Werbung (WK-intern) - Automobilhersteller wie zum Beispiel BMW, Renault, Tesla, Toyota und Volkswagen setzen bereits auf den Elektromotor und bieten den Kunden erste Serienmodelle an. Erste Gehversuche gibt es auch von Motorradherstellern in der Superbike-Klasse. Honda, Kawasaki, Lightning Motorcycles, Saroléa und Voxan stellten in den vergangenen Jahren und Monaten Konzeptstudien und Prototypen vor. Bild: Die Superbikes werden aktuell in ihrer Konzeption überdacht. Weg vom Verbrennungs- hin zum Elektromotor. - Foto: Stihl024 / pixelio.de Nach der MotoGP-Klasse gilt die Superbike-Klasse als populärste Rennsportklasse des Motorradrennsports. Bei den Superbikes handelt es sich um Motorräder mit 1.000 ccm und einer Straßenzulassung. Der Begriff wurde in den
Technip Offshore Wind selects CWind for cable pull-in services Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2014 Werbung CWind delivering, project management, manpower and logistics at Westermost Rough CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has been awarded a contract by Technip Offshore Wind, for the provision of cable pull-in services, complete with crew transfer vessel, to transport CWind technicians on site and support the cable pull-in. (WK-intern) - Building on previous project scopes, CWind is now project managing the entire tower side pull in operation including the supply of equipment. CWind Endurance, the new 20m SWATH released by CTruk in March this year, will transfer crew and equipment on this project. CWind will support the inter-array
WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2014 E-Mobilität Veranstaltungen 18. Juni 2014 Werbung Vom 6. bis 8. Oktober 2014 treffen sich in Stuttgart die „Macher“ der Energie- und Mobilitätszukunft: Batterie- und Brennstoffzellenhersteller, Maschinen- und Anlagenbauer, mittelständische Zulieferer und Systemintegratoren ebenso wie Entscheider aus den Bereichen Energieversorgung, KFZ-Industrie und Facility Management. (WK-intern) - Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist als internationale Messe und Konferenz das Verbindungsglied der Innovationsfelder Energieversorgung, -speicherung und Mobilität mit ihren vielfältigen Dienstleistungen und Angeboten. Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist ein Gemeinschaftsprojekt der e-mobil BW GmbH, der Landesmesse Stuttgart GmbH, der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH. Mehr Infos unter: www.world-of-energy-solutions.de
Deutsche Windtechnik übernimmt den Service für das Offshore-Umspannwerk im Windpark Butendiek Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2014 Werbung Bremen - Die Offshore und Consulting-Sparte des unabhängigen Servicedienstleiters Deutsche Windtechnik verantwortet ab sofort auch die Instandhaltung des Umspannwerkes im Offshore-Windpark Butendiek. Der seit 01.06.2014 laufende Vertrag beinhaltet umfassende Wartungs-, Prüfungs-, Überwachungs- und Serviceaufgaben am gesamten Bauwerk. (WK-intern) - Da Sachverständige der Deutschen Windtechnik bereits Bau, Überführung und die Errichtung des Umspannwerkes in enger Kooperation mit dem Windpark-Betreiber OWP Butendiek GmbH & Co. KG und dem Hersteller Cofely Fabricom GDF Suez begleitet haben, konnte das Instandhaltungskonzept sehr nah an der Praxis entwickelt und validiert werden. Neben der Inbetriebnahme des Umspannwerkes überwacht die Deutsche Windtechnik aktuell auch die Fertigung der Rotorblätter sowie den Bau
Nordex hat sich drei Aufträge über insgesamt 44,4 MW in der Türkei gesichert Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2014 Werbung Neukunden bestellen 44,4 MW für die Türkei Lokale Komponentenfertigung sichert höhere Einspeisevergütung (WK-intern) - Hamburg - Nordex hat sich drei Aufträge über insgesamt 44,4 MW in der Türkei gesichert und damit gleichzeitig den bestehenden Kundenstamm in diesem wichtigen Wachstumsmarkt erweitert. So liefert das Unternehmen sechs Windenergieanlagen des Typs N117/3000 der Generation Delta für den Windpark „Urla“ nahe Izmir. Für den Kunden Sancak Enerji ist dies sein erstes Windenergieprojekt und das erste mit Nordex als Hersteller. Die Türme und Rotorblätter lässt Nordex in der Türkei produzieren. Den zweiten Auftrag hat Yeni Enerji über neun N117/2400 Anlagen der Generation Gamma erteilt. Der 21,6-MW-Windpark „Yenihisar“ ist
2. WindForce-Messe: JadeBay GmbH zieht positive Zwischenbilanz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Juni 2014 Werbung JadeBay-Region auf der 2. WindForce-Messe1, vom 17.-19. Juni 2014 in Bremen Die JadeBay GmbH und sechs regionale Unternehmen im Dialog mit Windenergiebranche - ziehen positive Zwischenbilanz (WK-intern) - Bremen - Die JadeBay-GmbH präsentiert sich erstmals mit regionalen Unternehmen der Windenergiebranche an einem JadeBay-Gemeinschaftsstand auf der WindForce 2014, die zum zweiten Mal parallel zur Offshore Konferenz des Netzwerkes WAB mit ca. 300 Teilnehmern aus ganz Europa in der Halle 5 der Messe Bremen stattfindet und rund 6.000 Fachbesucher erwartet. Zu den Mitausstellern zählen neben der JadeBay GmbH Entwicklungsgesellschaft: Hydraulik-Pneumatik-Kontor Jade GmbH, Technische Baudienstleistungen GmbH & Co. KG, Steelwind Nordenham GmbH, Maritimes Kompetenzzentrum Elsfleth gGmbH,
Bioerdgas könnte schon heute 10 Prozent des Erdgasverbrauchs in Deutschland ersetzen Bioenergie 18. Juni 2014 Werbung 2020 ist ein Anteil von 15 Prozent Bioerdgas möglich Aufbereitung des Biogases zu Bioerdgas gilt heute als Stand der Technik (WK-intern) - In Deutschland wurden 2013 geschätzte 15 Milliarden m³ Biogas und biogene Abfallgase aus kommunaler Bioabfallsammlung erzeugt. Daraus ließen sich theoretisch 9 Milliarden m³ Bioerdgas gewinnen, das mit Erdgas identisch ist. Dem steht ein Erdgasverbrauch von rund 87 Mrd. m³ gegenüber, der zu knapp 90 Prozent aus Importen gedeckt wird. Bis 2020 könnte sich die Bioerdgaserzeugung auf nahezu 13 Milliarden m³ erhöhen und dann noch stärker zur geplanten Diversifizierung der Gasmärkte beitragen. Dafür ist es erforderlich, Biogas vermehrt zu Bioerdgas aufzubereiten und
Abschaffung der Bagatellgrenze für Kleinanlagen wäre Rückschlag für Solarindustrie Behörden-Mitteilungen Solarenergie 18. Juni 2014 Werbung Höhn: Eigenstromverbrauch bei EEG-Reform nicht zusätzlich belasten Thüringens Wirtschaftsminister Uwe Höhn hat sich dagegen ausgesprochen, den Eigenstromverbrauch von Privathaushalten und Unternehmen bei der anstehenden Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stärker zu belasten. (WK-intern) - Nach Medienberichten und Informationen verschiedener Branchenverbände plant die Bundesregierung, selbst erzeugten Ökostrom künftig einheitlich mit 40 Prozent der jeweils geltenden EEG-Umlage zu belasten. „Das läge deutlich über den bisher diskutierten 15 Prozent für den Eigenstromverbrauch in der Industrie“, sagte Höhn heute in Erfurt. „Ich bin dagegen, die Energiekosten für die Betriebe auf diese Weise zusätzlich in die Höhe zu treiben.“ Ebenso kritisch sei aus Thüringer Sicht die plötzlich wieder diskutierte