CO2-Abscheidung nötig, um Klimaziele zu erreichen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Juni 2014 Werbung Um künftige Risiken und Kosten des Klimawandels zu mindern und Klimaziele zu erreichen könnten Technologien nötig sein, die heute noch umstritten sind. Die Kombination von Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen und Biomasse mit der Abtrennung und Speicherung des emittierten Kohlendioxids (CCS) könnte eine Schlüsseltechnologie sein, etwa für das Zwei-Grad-Ziel. Das zeigt die bislang umfassendste Studie zu möglichen Technologiestrategien zur Bekämpfung des Klimawandels, die in einer Sonderausgabe des Fachjournals Climatic Change veröffentlicht wurde. Dazu wurden Simulationen aus 18 Computermodellen von einem internationalen Forscherteam unter dem Dach des Stanford Energy Modeling Forum untersucht (Projekt EMF 27). „Um Kosten zu begrenzen, scheinen vielseitig einsetzbare Technologien
Bosch Thermotechnik unterstützt die Forschung im Bereich solarthermischer Kollektoren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juni 2014 Werbung Im Verbundprojekt SpeedColl setzen verschiedene Forschungspartner Sonnenkollektoren und Einzelkomponenten in verschiedenen klimatischen Regionen der Witterung aus. Auf Basis der ermittelten Daten entwickeln sie beschleunigte Alterungstestverfahren mit dem Ziel, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer künftiger Kollektor-Generationen noch weiter zu erhöhen. (WK-intern) - SpeedColl ist ein Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg und des Forschungs- und Testzentrums für Solaranlagen (TZS) am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart. Es erweitert den aktuellen Wissensstand über die Materialalterung von Solarthermie-Kollektoren. Diese sind die am stärksten belasteten Komponenten einer thermischen Solaranlage, weil sie Umgebungsbedingungen wie hohen Temperaturen, UV-Strahlung, Salzbelastung oder Feuchte permanent ausgesetzt sind.
Cuxhaven präsentiert neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Cuxhaven präsentiert sich auf der RORO-Konferenz in London: Hans-Peter Zint referiert zum Thema „Neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten“ (WK-intern) - London/Cuxhaven - Hans-Peter Zint, Vorsitzender der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG), gibt heute Einblicke zum Thema „Neue Schwerlast-Logistiklösungen unter Einbeziehung von RoRo-Transporten“ auf der diesjährigen RORO – Konferenz in London. Im Vordergrund steht dabei die Multi-Purpose Ausrichtung des Hafens Cuxhaven im Hinblick auf die Verknüpfung von RoRo-Einrichtungen und Projektladungen im Schwerlastbereich. Der Vorstoß der Bundesregierung verstärkt auf Erneuerbare Energien zu setzen, stellt auch die deutschen Seehäfen vor neuen Herausforderungen. Mit dem europaweiten Ausbau der Off- und Onshore-Windenergie nehmen insbesondere Projekttransporte im Schwerlastbereich zu. Da
SKF eröffnet Campus in Jiading und neues Vertriebszentrum für Nordostasien Mitteilungen 26. Juni 2014 Werbung Kundennah und „grün“ in China: SKF eröffnet Campus in Jiading und neues Vertriebszentrum für Nordostasien Keine zwei Jahre nach der offiziellen Grundsteinlegung haben das neue SKF Vertriebszentrum für Nordostasien (Bild) sowie der SKF Campus in Shanghai ihren Betrieb aufgenommen. (WK-intern) - Schwedisches Unternehmen vertraut auf chinesischen Wachstumsmarkt Göteborg / Schweinfurt - Anfang Juni haben der SKF Campus in Jiading und das neue SKF Vertriebs- zentrum für Nordostasien (beide in Shanghai) ihren Betrieb aufgenommen. Mit beiden Projekten demonstriert die SKF Gruppe ihr Vertrauen in den chinesischen Markt: Durch den Aufbau von Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten inklusive eigener Logistik „vor Ort“ will das Unter- nehmen die
Erfolgreiche Installation des ersten V126-3.3 MW Windkraftprojektes Kaufbeuren I und II Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 2014 Werbung Vestas installiert erste V126-3.3 MW in Deutschland Vestas freut sich die erfolgreiche Installation des ersten V126-3.3 MW Windprojektes Kaufbeuren I und II bekanntzugeben. (WK-intern) - Im Ostallgäu in Bayern drehen sich nun die modernen Windenergieanlagen des Typs V126-3.3 MW, die Schwachwindstandorte äußerst effizient nutzen und die jährliche Energieproduktion im Vergleich zur V112-3.0 MW am selben Schwachwindstandort um bis zu 20% steigern. Im November vergangenen Jahres hatte die Gschwendfeld GbR die Windenergieanlagen für ihr Projekt bestellt und bereits sechs Wochen später begann der Fundamentbau der Anlagen im Allgäu. Die Installation, die auch die Errichtung der 137 m Hybridtürme, in Kooperation mit Max Bögl einschloss, lief
Kommunaler Stromversorger kauft juwi-Windpark in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung juwi verkauft in Frankreich erstmals Windpark an einen kommunalen Stromversorger UEM-Gruppe aus Metz setzt bei Investition in Windkraft auf juwi-Know-how (WK-intern) - Was sich in Deutschland bereits mehrfach bewährt hat, setzt die weltweit tätige juwi-Gruppe nun auch im Nachbarland Frankreich um – eine starke Kooperation mit einem öffentlichen Versorgungsbetrieb. Dafür hat die französische Niederlassung von juwi mit dem Verkauf ihres im Bau befindlichen Windparks in Allondrelle-la-Malmaison an die UEM-Gruppe den Grundstein gelegt. UEM ist einer der größten kommunalen Stromproduzenten und -versorger in Frankreich. Das Unternehmen beliefert 160.000 Kunden in Metz und Umgebung. Nahe der Grenzen zu Luxemburg und Belgien, in der lothringischen Gemeinde
Kooperation zwischen EP-Tools und CWind beim Aufbau von Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 201426. Juni 2014 Werbung EP-Tools wird mehr als 50 Generatoren liefern, während CWind mit seinen Schiffen und Technikern das Projektmanagement, Service, Wartung und Betankung übernimmt EP-Tools, ein dänisches Unternehmen mit mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Entwicklern und Bauunternehmen in den Wind-, Öl- und Gasindustrie und CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, gaben heute bekannt, dass sie die temporäre Stromversorgung am Nordsee Ost Offshore-Windpark in Deutschland zur Verfügung zu stellen. (WK-intern) - Bernd Sahling, Senioren Procurement Manager, RWE Innogy, erklärte zu der Auftragsvergabe: Wir haben unsere Auswahl für die temporäre Stromversorgung bei Nordsee Ost sorgfältig geprüft. Das Angebot aus der
eno energy liefert 10 Turbinen mit mehr als 20 MW für Windparks mit Vollwartungskonzept Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Zölkow im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) ist eine der größten „Windenergie-Gemeinden“ in Deutschland. Hierhin liefert eno energy bis Juni 2014 für verschiedene Investoren insgesamt 10 Windenergieanlagen der Typen eno 82 und eno 92 mit einer Gesamtleistung von über 20 MW. (WK-intern) - Im Zölkower Ortsteil Groß Niendorf befinden sich derzeit sechs Anlagen der eno 82 im Bau. Rostock – Zuvor wurden im Windpark Kladrum bei Zölkow bereits drei eno 92 sowie eine eno 82 errichtet, die inzwischen namhafte Stadtwerke aus Süddeutschland erworben haben. Alle Anlagen sind über eine rund 30 km lange Kabeltrasse an das 380kV-Umspannwerk in Wessin angeschlossen. „Unsere Investoren setzen auf solide, innovative
PALFINGER WIND erhält Auftrag über 97 Krane für die Windpark-Ausstattung von Gode Wind 1 und 2 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Die Servicekrane und werden vor allem für das Anheben von Ersatzteilen und Werkzeugen von Hilfsschiffen auf den Übergangsplattform verwendet PALFINGER MARINE wins contract for Gode Wind 97 stiff boom cranes for Gode Wind 1 and 2 Continued success of proven stiff boom crane range One liferaft davit for each transformer station (WK-intern) - PALFINGER MARINE has won the order for 97 PF 8000 cranes, which has been developed especially for the wind farms Gode Wind 1 and 2. The wind farms are located 45 km off the German coast. Start of construction will be first half of 2015 at Gode Wind 2, followed by Gode
OutSmart übernimmt Betriebsaufsicht für Windpark mit 26 Windenergieanlagen vom Typ E126 7,5 MW Enercon Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung OutSmart schließt Vertrag mit NOP Agrowind (WK-intern) - Das Projekt besteht aus 26 Windenergieanlagen vom Typ E126 7,5 MW Enercon, Verkabelung, Schaltanlagen und Nebenaggregaten mit einer installieren Leistung von insgesamt 195 Megawatt. NOP Agrowind (Bestandteil von Windpark Noordoostpolder) ist das im Moment größte Onshore-Projekt in den Niederlanden und erzeugt ungefähr 600.000.000 kWh pro Jahr. Mit dieser jährlichen Stromproduktion können 180.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Die erste WEA wird im August 2014 in Betrieb genommen. OutSmart übernimmt den technischen Betrieb, was die Betriebsbeaufsichtigung rund um die Uhr, Leistungsanalysen, Berichterstattung, SGU-Koordination, Schnittstellenverwaltung, Qualitätssicherung und -kontrolle, Inspektionen sowie die Koordination von Leistungsprognosen, -reduktion und
Avantha Group Company CG als Teil des FICG Konsortiums erhält Auftrag von über 150 Mio. € für das Offshore-Wind-Projekt Gemini Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Design, Lieferung und Installation von zwei Offshore-Umspannwerken und einem Onshore-Umspannwerk CG, as part of the FICG consortium, receives order in excess of €150 mio, for the offshore wind project “Gemini” in the Netherlands" Design, deliver and install 2 HV offshore substations and 1 HV onshore substation Supply and secure low carbon electricity to over 785,000 households Reduce emissions of 1,250,000 tons of CO2 (WK-intern) - Mechelen - Avantha Group Company CG, along with the other consortium partners Fabricom and Iemants, has been selected by Van Oord, for the offshore wind project “Gemini” in the Netherlands. As part of the scope CG, will design, deliver and install
Neues Köpenicker Umspannwerk ist am Netz Berlin 26. Juni 2014 Werbung Die ersten Kunden von rund 32.000 Haushalts- und Gewerbekunden in den Ortsteilen Wendenschloß, Köpenick und Grünau werden ab sofort vom neu gebauten Umspannwerk in der Köpenicker Landjägerstraße versorgt. Im Beisein von Vertretern des Bezirks Treptow-Köpenick, Mitgliedern des Abgeordnetenhauses, interessierten Anwohnern sowie Mitarbeitern der am Bau beteiligten Firmen hat die Stromnetz Berlin GmbH die rund 30 Mio. Euro teure Netzanlage feierlich in Betrieb genommen. (WK-intern) - „Versorgungssicherheit und Kundenorientierung sind für uns das A und O! Das neue Umspannwerk ist eine Investition in beides“, sagte Dr. Helmar Rendez, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH, in diesem Rahmen. Durch die moderne Technik verringert sich