Eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Januar 2025 Werbung Projekt INTEGER: Erkenntnisse zu Beteiligungspraxis in der Energiewende (WK-intern) - Die Energiepolitik rückt in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl in den Hintergrund. Doch gerade eine erfolgreiche Energiewende ist essenziell für die Klima- und Wirtschaftsziele Deutschlands. Wie spezifische Bevölkerungsgruppen verstärkt an dieser Transformation beteiligt werden und welche Effekte sich daraus ergeben können, untersuchte das INTEGER-Projektkonsortium. Die Energiewende als gesamtgesellschaftlicher Prozess wirkt sich auf die Lebensrealitäten aller Bevölkerungsgruppen aus. Intransparente und isolierte Partizipation kann dabei das Gefühl von Benachteiligung schüren und bestimmte Gruppen, etwa junge Menschen, teilweise ausschließen. Um mit der Teilhabe die Akzeptanz für die Energiewende und damit auch das Gelingen einzelner Maßnahmen zu
Energiewende: Landschaftswandel gemeinsam gestalten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 6. August 2018 Werbung Forschungsergebnisse zu Landschaftsbild und Energiewende publiziert (WK-intern) - Landschaftsästhetik ist bei Ausbau erneuerbarer Energien stärker zu berücksichtigen Der Ausbau der erneuerbaren Energien verändert rasch und zunehmend unsere Landschaften. Aspekte der Landschaftsästhetik finden jedoch in den einschlägigen Planungs- und Zulassungsverfahren kaum Beachtung. Dabei ist deren Berücksichtigung nach Auffassung eines Großteils der Bevölkerung sehr wichtig. Das Landschaftsbild sollte deshalb bei der Planung und Zulassung von Windenergie-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen sowie von Pumpspeicherkraftwerken künftig eine größere Rolle spielen. Zugleich sollten die Bürgerinnen und Bürger stärker in Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Zu diesem Ergebnis kommt das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderte
Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen Am Mittwoch, den 23. Juli 2014, führt C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, ab 10:30 Uhr das „Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen“ im Klee-Center in Nürnberg durch. (WK-intern) - Entscheidungsträger aus bayerischen Kommunen, Landkreisen und Behörden sowie Unternehmen, die an der Umsetzung der Windkraft im kommunalen Bereich mitwirken, werden sich dabei anhand qualifizierter Fachvorträge umfassend über die aktuellen Rahmenbedingungen der Planung und Genehmigung wie auch die optimale Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen informieren können. In Ergänzung zu den fachlichen Informationen bietet die im Rahmen der Beratungsinitiative „LandSchafftEnergie“ organisierte Veranstaltung allen
Stabiler Ausbau für die preisgünstige Windenergie an Land Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2014 Werbung Stabiler Ausbau statt Korridore und Beschränkungen (WK-intern) - Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, hat anlässlich des Treffens von Bundesminister Sigmar Gabriel mit den Energieministern der Länder nochmals vor einem begrenzenden Ausbaudeckel für die preisgünstige Windenergie an Land gewarnt. „Wir brauchen einen stabilen Zubau um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und wegfallende Atom-Kapazitäten zu kompensieren. Die Bundesländer haben sich in den letzten Jahren in durchdachten Planungs- und Beteiligungsprozessen ambitionierte Ziele gesetzt. Die Bundesnetzagentur hatte diese Ziele der Länder im Blick als der Pfad für den Netzausbau beschrieben wurde. Wer jetzt in die laufende Umsetzung eingreift gefährdet das Vertrauen aller Akteure