Bundesbauministerin Barbara Hendricks überreicht Urkunden an Nationale Projekte des Städtebaus Behörden-Mitteilungen 29. Juni 2017 Werbung Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat heute die 23 "Nationalen Projekte des Städtebaus 2017" ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf dem demografiegerechten und barrierefreien Umbau der Städte und Gemeinden, Maßnahmen zur Konversion von Militärflächen und städtebaulicher Kooperationen. Das Bundesbauministerium fördert die 23 Siegerprojekte mit rund 65 Millionen Euro. Hendricks: "Ich beglückwünsche alle ausgezeichneten Kommunen zu ihren ausgezeichneten Projekten. Ihr Engagement zeigt, dass der deutsche Städtebau innovative und hochwertige Lösungen zu bieten hat." Das Förderprogramm wurde in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge vom Bundesbauministerium ausgelobt. In den vier Förderrunden wurden insgesamt 108 Premiumprojekte mit Bundesmitteln in Höhe von rund 302 Millionen
Hendricks fördert 24 „Nationale Projekte des Städtebaus“ mit rund 65 Millionen Euro Behörden-Mitteilungen 4. März 2017 Werbung Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat heute die 24 ausgewählten "Nationalen Projekte des Städtebaus 2017" bekannt gegeben, die mit insgesamt rund 65 Millionen Euro gefördert werden. (WK-intern) - Beworben hatten sich Gemeinden aus ganz Deutschland mit 90 einzelnen Projekten. Schwerpunkte der Förderung in diesem Jahr sind der demografiegerechte und barrierefreie Umbau der Städte und Gemeinden, Maßnahmen zur Konversion von Militärflächen und städtebauliche Kooperationen. Hendricks: "Die geförderten Vorhaben sind Premiumprojekte der Baukultur in Deutschland. Sie zeigen dem ganzen Land und sogar darüber hinaus, welch innovative und hochwertige Lösungen der deutsche Städtebau zu bieten hat. Das Programm ist damit ein wichtiges Experimentierfeld für aktuelle Fragen der Stadtentwicklung.
Intelligenter Städtebau könnte Energieverbrauch bis 2050 um bis zu 25 Prozent senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2015 Werbung Studie belegt, durch geschickte Raumplanung sinkt Energieverbrauch um rund ein Viertel (WK-intern) - Laut einer Studie im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) kann der künftige Energiehunger von Großstädten durch geschickte Raumplanung um rund ein Viertel von 730 EJ auf 540 EJ bis zum Jahr 2050 gesenkt werden. Falls jedoch die Urbanisierung stattdessen wie derzeit voranschreitet, dürfte sich der Energieverbrauch der Städte weltweit bis 2050 sogar verdreifachen. Das größte Potenzial zur Energieeinsparung liegt zu 86 Prozent in den Städten von Entwicklungsländern in Asien, Afrika und dem Nahen Osten. Um es freizusetzen, müsste vor allem dort die Städteplanung stärker auf kurze
Neuerscheinung: Energie- und Klimaatlas Bodensee-Alpenrhein Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2014 Werbung Ein Energie- und Klimaatlas über Möglichkeiten im Vierländerraum: Erneuerbare und autonome Bodenseeregion Regenerative Region Energie- und Klimaatlas Bodensee-Alpenrhein Energy- and Climate Atlas Lake Constance-Alpine Rhine Die Regionen erleben eine Renaissance in unserer globalisierten Welt: als Identität stiftende Lebensräume, als Planungs- und Wirtschaftsgebiete – und als autonome Energiesysteme: Regionen spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine emissions- und nuklearenergiefreie Zukunft. (WK-intern) - Auf regionaler Ebene entstehen resiliente Energiesysteme auf der Basis regenerativer Quellen, die Kommunen und Gemeinschaften vor Ort Sicherheit und Gesundheit schaffen – und hohe Wertschöpfung bringen. Der europäische Vierländerraum Bodensee-Alpenrhein wird zu einer Modellregion, wenn diese Potenziale ausgeschöpft werden, aufbauend auf bestehenden Initiativen. Dies
Klimaschutz und die Energiewende im Städtebau Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. April 201415. April 2014 Werbung Städtebaurecht aktuell: Umsetzung von Maßnahmen des Klimaschutzes im Städtebau Terminhinweis: Difu-Seminar, 16. - 17. Juni 2014 in Berlin (WK-intern) - Die Erfordernisse des Klimaschutzes und der Energiewende stellen die Städte vor neue Herausforderungen. Dabei handelt es sich um eine komplexe Aufgabe, die Maßnahmen aus zahlreichen Fachressorts erfordert. Zu den damit angesprochenen Handlungsfeldern gehören auch die Bauleitplanung und der Städtebau ganz allgemein. Wichtige Weichenstellungen für den Energieverbrauch werden hier gesetzt. Zudem sind die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erzeugung, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien zu gestalten. Dabei sind die Anforderungen aus dem Energiefachrecht wichtige Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt. Mit dem Seminar sollen die Gestaltungsmöglichkeiten
Urban Farming – die Landwirtschaft erobert die Stadt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - TU-ArchitekturdiplomandInnen setzten sich kritisch und kreativ mit neuen städtischen Herausforderungen auseinander. Einige aktuelle Ansätze werden zusammen mit vielen weiteren spannenden Themen aus Architektur, Städtebau und Raumplanung im Zuge der biennal stattfindenden Ausstellung archdiploma vom 16. Oktober bis zum 26. Oktober 2013 in der alten Halle des Architekturzentrums Wien präsentiert. Das Thema der städtischen Landwirtschaft stellt den Menschen und eines seiner Grundbedürfnisse – das der Ernährung - in den Vordergrund. Die Versorgung der wachsenden Stadtbevölkerung mit lokalen Frischwaren wie Obst und Gemüse bedarf neuer städtebaulicher Strategien und architektonischer Lösungsansätzen. Dabei gilt es, die Wege der Nahrungsmittel zum Endkonsumenten kurz zu