Google schließt Wind-Stromabnahmeverträge für mehr als 700 MW Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Einer CO2-freien Zukunft näher kommen: Unsere bisher größten Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Mit unseren neuesten Stromabnahmeverträgen erweitern wir die europäischen Netze um über 700 Megawatt saubere Energiekapazität. Wir bei Google wissen, dass der Klimawandel für viele unserer Nutzer oberste Priorität hat und das Suchinteresse nach „Energiekrise“ im Jahr 2023 ein Allzeithoch erreicht. Aus diesem Grund engagieren wir uns für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für unsere Nutzer, Unternehmen, Regierungen und unsere eigenen Betriebe. Heute geben wir Stromabnahmeverträge für mehr als 700 Megawatt sauberer Energie bekannt – einschließlich unserer bisher größten Offshore-Windprojekte in den Niederlanden. Infolgedessen werden unsere Betriebe in den nächsten Jahren voraussichtlich mehr als 90
Galileo und Hope stärken Partnerschaft bei der Entwicklung von 300 MW Onshore-Windprojekten in Italien Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2023 Werbung Zürich/Mailand/Bari - Galileo, die paneuropäische Plattform für die Entwicklung erneuerbarer Energien, und Hope Group, der in Apulien ansässige Akteur im Bereich der Entwicklung erneuerbarer Anlagen, geben eine neue gemeinsame Entwicklungsvereinbarung für eine 300-MW-Pipeline an Land bekannt Windkraftanlagen in Italien. (WK-intern) - Die Vereinbarung, die die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen in den Joint Ventures Lupiae Maris (525 MW) und Barium Bay (1.100 MW) im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraft in der Adria festigt, sieht die Realisierung von Onshore-Windkraftanlagen in ganz Italien vor. Für einige Projekte wurden bereits Anträge auf Baugenehmigung gestellt. Weitere gemeinsame Initiativen werden bald folgen. „Unsere Zusammenarbeit mit Galileo festigt sich und gemeinsam
Rödl & Partner berät Viessmann bei strategischer Partnerschaft mit der italienischen multinationalen Industriegruppe Epta S.p.A. Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Juli 2023 Werbung Rödl & Partner hat Viessmann Refrigeration Solutions (VRS) bei dem Vollzug eines Joint Ventures mit Epta S.p.A. (Epta), einem Familienunternehmen und führenden Anbieter von gewerblichen Kühllösungen für den Einzelhandel-, den HoReCa- sowie den Food & Beverage-Sektor mit Hauptsitz in Mailand, Italien, umfassend finanziell sowie steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Abschluss der Transaktion wird von den Kartellbehörden voraussichtlich im vierten Quartal 2023 genehmigt werden. Die neue Partnerschaft ermöglicht Viessmann, ihren Wachstumskurs und ihre Marktposition zu stärken. Das neu gegründete Joint Venture zwischen Epta und VRS zielt darauf ab, gemeinsam einen führenden Anbieter für gewerbliche Kältetechnik in Mittel- und Nordeuropa zu schaffen. Der Zusammenschluss umfasst
juwi baut 2,9 MW starkes Sonnenkraftwerk in Otaki Japan Mitteilungen Solarenergie 7. Januar 2022 Werbung juwi Shizen Energy baut Freiflächensolarpark auf ehemaliger Ski-Piste in japanischer Provinz Nagano (WK-intern) - 2,9 Megawatt starkes Sonnenkraftwerk in Otaki Village erzeugt klimafreundlichen Strom für 600 Haushalte. juwi Shizen Energy Operation übernimmt Betriebsführung der Anlage. Juwi Shizen Energy, das 2013 gegründete Joint Venture zwischen dem deutschen Projektentwickler juwi und dem japanischen Entwickler von Wind- und Solarparks Shizen Energy, hat in der japanischen Provinz Nagano, in der 1998 die Olympischen Winterspiele stattfanden, den Bau eines Freiflächensolarparks erfolgreich abgeschlossen. Dass juwi Shizen Energy Spezialist für die Errichtung großer Freiflächensolarparks mit anspruchsvoller Geländetopografie ist, kommt auch diesem Projekt zu Gute. Denn der drei Hektar große Solarpark
Hydrogenious LOHC Emirates startet in Abu Dhabi Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Dezember 2021 Werbung ESCO und Hydrogenious LOHC Technologies gründen gemeinsames Unternehmen um Wasserstoffexporte aus dem arabischen Raum zu forcieren (WK-intern) - Masdar City/Erlangen - Emirates Specialized Contracting & Oilfield Services (ESCO) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und die deutsche Hydrogenious LOHC Technologies haben kürzlich ein Joint Venture gegründet, um eine zukunftsfähige Wasserstoffinfrastruktur im Nahen Osten zu realisieren. Mit Sitz in Abu Dhabi positioniert sich Hydrogenious LOHC Emirates als optimaler Anbieter von Vor-Ort-Lösungen für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff über beliebige Entfernungen und in beliebigem Umfang. Das Portfolio umfasst, im Rückgriff auf die Expertise und das Angebot von Hydrogenious LOHC Technologies, schlüsselfertige Hydrierungs- und Dehydrierungsanlagen
Polar erteilt ersten Auftrag für ADS-TEC Energy Ultra-Schnellladesystem E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Oktober 2021 Werbung ADS-TEC Energy GmbH, ein führendes Unternehmen für batteriegepufferte Ultra-Schnellladetechnologie, geht Joint Venture mit Polar Structure AB ein. (WK-intern) - Entwicklung des Modells "Infrastruktur als Dienstleistung" für den Ausbau der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen Nürtingen, Deutschland, und Stockholm, Schweden – ADS-TEC Energy GmbH ("ADS-TEC Energy" oder "das Unternehmen"), ein weltweit führender Anbieter von batteriegepufferter Ultra-Schnellladetechnologie, und Polar Structure AB ("Polar"), eine Plattform für das Management infrastrukturbezogener Assets, gaben heute bekannt, dass sie eine Joint-Venture-Vereinbarung abgeschlossen haben, in der Polar der bevorzugte strategische Vertriebspartner von ADS-TEC Energy-Technologieplattformen in Nordeuropa sein wird. Im Mittelpunkt dieses Joint Ventures steht das Modell "Infrastruktur als Dienstleistung“. Dieses neuartige Geschäftsmodell beruht
Pionierarbeit für E-Infrastruktur mit Hochleistungs-Ladenetzes für schwere Lkw E-Mobilität 5. Juli 2021 Werbung Pionierarbeit für E-Infrastruktur: Daimler Truck, TRATON GROUP und Volvo Group planen Aufbau eines europäischen Hochleistungs-Ladenetzes für schwere Lkw (WK-intern) - Stuttgart / München/ Göteborg, Schweden – Die drei führenden Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck, die TRATON GROUP und die Volvo Group haben eine Absichtserklärung über den Aufbau und den Betrieb eines öffentlichen Hochleistungs-Ladenetzes für batterieelektrische schwere Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa unterzeichnet. Die Parteien verfolgen dabei das Ziel, den Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur anzustoßen und deutlich zu beschleunigen. Damit wollen sie zum einen das Vertrauen der Kunden in die Elektrifizierung stärken und zum anderen einen klaren Beitrag zu einem klimaneutralen Transportwesen in der
Führender deutscher Produzent von klimafreundlichem Grünstrom entsteht Kooperationen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2020 Werbung AWS und EWE bringen Gemeinschaftsunternehmen auf den Weg Partner unterzeichnen Vertrag zur Gründung eines Joint Ventures Bestandsparks und Projekte von ENERCON und EWE werden eingebracht (WK-intern) - Die Aloys Wobben Stiftung, Alleingesellschafterin des Auricher Windenergieanlagenherstellers ENERCON, und der Oldenburger Energiedienstleister EWE sind der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zum Ausbau der Windenergie an Land einen entscheidenden Schritt näher gekommen: Die Partner unterzeichneten am Dienstag eine entsprechende Gesellschafter- und Investitionsvereinbarung. Darin ist festgelegt, dass beide Seiten je 50 Prozent der Anteile halten und die Bestandsparks und Onshore-Projekte von ENERCON und EWE in das künftige Gemeinschaftsunternehmen eingebracht werden. Ziel ist es, sich in den kommenden Jahren zu einem der
Joint Venture bei Brennstoffzellen zwischen Volvo Group und Daimler Truck AG E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 2. November 2020 Werbung Joint Venture für die Serienproduktion von Brennstoffzellen: Volvo Group und Daimler Truck AG unterzeichnen verbindliche Vereinbarung für neues Brennstoffzellen-Joint Venture (WK-intern) - Stuttgart / Göteborg, Schweden – Die Volvo Group und die Daimler Truck AG haben nun eine verbindliche Vereinbarung zur Gründung des Joint Ventures unterzeichnet. Ziel ist die serienreife Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Brennstoffzellensystemen. Der Fokus liegt auf dem Einsatz in schweren Lkw, zusätzlich sollen die Systeme auch für andere Anwendungen angeboten werden. Die Partner wollen das neue Joint Venture als einen weltweit führenden Hersteller von Brennstoffzellen etablieren und damit zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Transport bis zum Jahr 2050 beitragen.
E.ON und Schweizer Investmentunternehmen werden in Schweden einen 475-MW-Nordex-Windpark aufbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2018 Werbung E.ON wird einen der größten Onshore-Windparks Europas bauen. Projekt Nysäter mit einer Leistung von 475 Megawatt Credit Suisse Energy Infrastructure Partners erwirbt 80 Prozent Stromabnahmevertrag mit internationalem Energieunternehmen (WK-intern) - Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für das 475-Megawatt-Projekt Nysäter in Schweden bekannt. E.ON baut den Windpark gemeinsam mit dem Schweizer Investmentunternehmen Credit Suisse Energy Infrastructure Partners (CSEIP), einem erfahrenen Finanzinvestor, der sich ausschließlich auf den Energiesektor konzentriert. Ein von CSEIP gemanagter Fonds wird 80 Prozent des Joint Ventures übernehmen, während E.ON 20 Prozent der Anteile halten sowie den Windpark im Rahmen eines langfristigen Betriebs- und Wartungsvertrags bauen und betreiben wird. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf
Juwi Shizen Energy und Trina Solar errichten 29 MW-Solarpark in Japan Solarenergie Technik 29. Oktober 2018 Werbung Heiße Bauphase für 29 Megawatt-Solarpark in Japan beginnt PB: © juwi und Trina Solar errichten 29 MW-Solarpark in Japan (WK-intern) - Juwi Shizen Energy und Trina Solar errichten rund 400 Kilometer nördlich von Tokio den Osato Solarpark in der Präfektur Miyagi. Die beiden Unternehmen wurden von Banpu Power, einem der führenden Energieerzeuger in der Region Asien-Pazifik, als EPC-Dienstleister mit Planung, Einkauf und Bau des 28,8 Megawatt-Parks beauftragt. Baubeginn war im Mai 2018, die offizielle Grundsteinlegung fand Mitte Juni statt. Die vorbereitenden Erdarbeiten sind mittlerweile bereits weit fortgeschritten. Bis zum kommenden Sommer soll der Solarpark auf einer Gesamtfläche von 336.000 Quadratmetern fertiggestellt werden und dann
Green City und emmy erweitern E-Roller-Flotte in München E-Mobilität Mitteilungen 14. Mai 2018 Werbung München fliegt auf rote E-Schwalben: Das E-Roller-Sharing »emmy« weitet diesen Monat das Geschäftsgebiet aus. (WK-intern) - Nachdem der Berliner Sharing-Anbieter »emmy« und die Green City Energy AG 2017 im Rahmen eines gemeinsamen Joint Ventures die ersten 50 Elektro-Roller auf die Straße gebracht haben, stockt das Unternehmen die Flotte jetzt auf. 100 zusätzliche E-Schwalben werden bis Ende Mai das Sharing-System in München erweitern. Der Grund: Das Crowdinvesting von Green City für mehr E-Roller in der Stadt (www.greencity-crowd.de) ist erfolgreich angelaufen. Seit Mitte März bietet Green City Anlegern die Möglichkeit, die Verkehrswende in München aktiv voranzubringen. Mit einem klaren Ziel: Aus 50 E-Roller im Sharing-Verbund sollen