Anwenderforum Kleinwasserkraft 2025: Zukunft der Wasserkraft im alpinen Raum gemeinsam gestalten Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 20. Mai 2025 Werbung Landquart, 20. Mai 2025 – Vor der eindrucksvollen Kulisse der Bündner Alpen findet am 24. und 25. September 2025 das Anwenderforum Kleinwasserkraft im Forum Landquart statt. 24.–25. September 2025 | Forum Landquart, Schweiz (WK-intern) - Die Veranstaltung bringt Fachleute, Betreiber, Planer, Hersteller und Entscheidungsträger aus allen deutschsprachigen Alpenländern zusammen, um sich über technische Entwicklungen, Praxiserfahrungen und Strategien für eine nachhaltige Zukunft der Kleinwasserkraft auszutauschen. Technik trifft Tradition: Aktuelle Entwicklungen rund um die Kleinwasserkraft Die Region rund um Landquart ist wie geschaffen für diesen Dialog: Sie vereint eine jahrhundertealte Tradition der Wassernutzung mit modernen Kleinwasserkraftwerken und bietet damit das ideale Umfeld für das Forum. Historische
KI-Agenten machen erneuerbare Energien flexibler und zuverlässiger Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. April 2023 Werbung Abschluss Forschungsprojekt Kognitive Energiesysteme: (WK-intern) - Die Energiewende wird mit Künstlicher Intelligenz (KI) leichter realisierbar. Sogenannte KI-Agenten können komplexe Steuerungsprozesse übernehmen, die mit der heutigen Personal- und Technikausstattung in den Unternehmen nicht zu stemmen wären. Das ist eine zentrale Erkenntnis eines dreijährigen Forschungsprogramms des Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme (K-ES). Untersucht wurden die Vorteile von KI insbesondere für Netzbetrieb, Prognosen, Resilienz, Leistungselektronik, Energiemanagement, Energiehandel und weitere Zukunftsfelder der Energieversorgung. Eine systematische Nutzung von KI ist für die Energiewirtschaft angesichts von Fachkräftemangel und komplexen Aufgaben ein vielversprechender Ansatz, um die Energiewende voranzubringen. „In einem dezentralen Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien sind Erzeugung und Verbrauch nicht mehr so
MWC Barcelona: Huawei beleuchtet kohlenstoffarme intelligente Zukunft mit Kunden und Partnern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 2022 Werbung Am 1. März fand im Rahmen des jährlich durchgeführten Mobile World Congress (MWC) in Barcelona, Spanien, das Global Digital Power Forum 2022 mit dem Thema „Lighting Up a Low-Carbon Smart Future" statt. (WK-intern) - Fast 200 Kunden und Unternehmen aus der Branche aus der ganzen Welt nahmen an dem Forum teil. Die Branchenführer tauschten Erkenntnisse darüber aus, wie umweltfreundliche kohlenstoffarme Netzwerke und Rechenzentren innovativ gestaltet und die Entwicklung sauberer Energie gefördert werden kann. Huawei lud Kunden und Partner zur Teilnahme an der Veranstaltung Lighting up a Green Future for the Industry ein, die Netzbetreiber auf einem kohlenstoffarmen Weg begleiten soll. Fang Liangzhou, Vice President von Huawei
Bundesregierung und Wirtschaftsverbände bauen Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke aus Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 15. September 2020 Werbung Klimaschutz in den Netzwerken wird gestärkt und bis zu 6 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2025 jährlich eingespart werden. (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben heute gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Bis Ende 2025 sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und damit bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Dabei sollen Klimaschutzaspekte in den Netzwerken eine stärkere Rolle spielen. Bislang gibt es schon 278 Netzwerke. Die gemeinsame Initiative soll für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe sorgen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist
Kooperation bei Sektorkopplung: Grüner Wasserstoff und Windenergie gehören zusammen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201918. Oktober 2019 Werbung WAB e.V. & H2BX e.V. unterzeichnen Kooperationsvereinbarung und führen erste gemeinsame Arbeitskreissitzung durch (WK-intern) - Die Produktion von Wasserstoff zur Speicherung und für den Transport von Strom aus der Windenergie ist ein wichtiges Thema im Nordwesten. Grüner Wasserstoff aus Windstrom hat ein großes Potenzial, vor allem für die Energiewende und Sektorkopplung. Die WAB und H2BX haben aus diesem Grund gemeinsam den Arbeitskreis Windkraft-Wasserstoff ins Leben gerufen. Am Rande des Kick-Off-Meetings des gemeinsamen Arbeitskreises wurde eine Kooperationsvereinbarung als Ausdruck der engen Zusammenarbeit zwischen der WAB und H2BX unterzeichnet. Für das Erreichen einer emissionsfreien Zukunft ist ein weiterer Ausbau der Windkraft unerlässlich. Die Wasserstoffproduktion aus Windkraft
Neue Initialzündung für die lokale Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Juni 2019 Werbung Das Projekt „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ ist gestartet (WK-intern) - Die Klimaschutzagentur Region Hannover geht mit ihrem Projekt „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ neue Wege, um die Energiewende vor Ort zu beflügeln. Sie bringt dabei Jugendliche, Aktive der Lokalpolitik und örtliche Initiativen zusammen. Das neue bundesweite Projekt ist von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur initiiert. Darin entwickeln Jugendliche ab Jahrgangsstufe neun eigene Ideen und Vorstellungen von der Energiezukunft in Zeiten des Klimawandels. Sie stimmen darüber in einem Energiewende-Parlament ab und erhalten die Möglichkeit, erste konkrete Schritte für mehr Klimaschutz mit Unterstützung engagierter Menschen vor Ort umzusetzen. Bei plenergy geht es außerdem um
NRW treibt smarte Innovationen für die Energiewirtschaft voran Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Juni 2018 Werbung 200 Experten und Expertinnen bei Energie-Netzwerken der EnergieAgentur.NRW (WK-intern) - Im Branchenvergleich liegt die Energiewirtschaft in den Bereichen Digitalisierung und Innovationen bislang nur im Mittelfeld. Doch gerade für kleine und mittlere Stadtwerke sind innovative, digitale Geschäftsmodelle und Kooperationen mit Start-ups besonders interessant, um die stetig sinkenden Margen durch die Entwicklung neuer Geschäftsfelder abzufedern. Hier setzt die neue Innovationsplattform der EnergieAgentur.NRW an. Ziel ist, innovative Unternehmen bei der Projektpartnersuche zu unterstützen und die Vernetzung der verschiedenen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung voranzutreiben. Dass smarte Innovationen notwendig für die Energiewelt der Zukunft sind und dass NRW hier bereits viele innovative Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle hervorgebracht
EtherCAT-Ansatz von führenden TSN Switch-Herstellern unterstützt Mitteilungen Technik 25. April 201825. April 2018 Werbung Der Ansatz zu TSN (Time-Sensitiv Networking), welchen die EtherCAT Technology Group vorgestellt hat, wird nun von führenden TSN-Technologieanbietern und Switch-Herstellern unterstützt: (WK-intern) - Moxa, Hirschmann, Hilscher und Xilinx werden alle die EtherCAT TSN-Stream-Adaptation in ihren TSN-Switches und Infrastrukturprodukten implementieren. Dies wird es Nutzern ermöglichen, herkömmliche EtherCAT-Slavegeräte und –Netzwerke direkt an heterogene TSN-Domänen anzubinden, ohne Änderungen an den EtherCAT-Geräten. Im November 2017 hat die EtherCAT Technology Group (ETG) als erste große Feldbusorganisation ein TSN-Profil veröffentlicht, welches spezifiziert, wie EtherCAT die TSN-Technologien nutzen wird. Da EtherCAT TSN-Streams für deterministische Kommunikation in einer heterogenen Netzwerkumgebung nutzt, werden sie dort verwendet, wo es am sinnvollsten ist: oberhalb
Drohnen erhöhen Sicherheit und Verlässlichkeit von Energie-Versorgern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2017 Werbung Drohnen rüsten Versorger für Energiewende (WK-intern) - PwC-Studie: Drohnen erhöhen Sicherheit und Verlässlichkeit von Netz- und Kraftwerken der Energie- und Versorgungsbranche / Einsparungen und Effizienzgewinne möglich / Marktpotenzial für drohnenbasierte Technologien weltweit bei rund 8 Milliarden Euro / PwC-App erleichtert Analyse von Geo-Daten Durch den Einsatz von Drohnen lassen sich in der internationalen Energie- und Versorgungswirtschaft erhebliche Kosten einsparen. Außerdem können durch den Einsatz unbemannter Flugmaschinen (Unmanned Aerial Vehicles/UAVs) Prozessabläufe wesentlich effizienter gestaltet und optimiert werden. Das Marktpotenzial für den Einsatz von Drohnen in der Energie- und Versorgungsbranche beträgt weltweit gut 8 Milliarden Euro – bislang wird es aber kaum genutzt. Zu diesen
Deggendorfer Fachsymposium „Elektromobilität der Zukunft“ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. September 2017 Werbung Am 28. September 2017 findet auf dem Donau Campus der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) das diesjährige Fachsymposium "Elektromobilität der Zukunft" statt. (WK-intern) - Das Zentrum für angewandte Forschung der THD konnte dafür Experten aus ganz Deutschland und Tschechien gewinnen. Eröffnet wird das Symposium von Dr.-Ing. Sven Bugiel, Forschungsgruppenleiter "Trusted Systems Group" an der Universität des Saarlandes. Mit seinem Vortrag geht er auf das Thema „Sichere autonome Fahrzeuge in der Zukunft - Risiken und Chancen“ ein. Das Deggendorfer Fachsymposium findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt und bietet eine Plattform zum Netzwerken und zum Vernetzen wichtiger Forschungsergebnisse. Vertreter aus Industrie und Wissenschaft präsentieren wissenschaftliche
Das müssen Betreiber von kritischen Netzwerken beim Aufbau eines Security Operations Center beachten Technik 2. März 2017 Werbung Saarbrücken/Ludwigshafen – Die Digitalisierung konfrontiert viele Betreiber von kritischen Netzwerken erstmals mit dem Aufbau eines Security Operations Center (SOC). (WK-intern) - Mit einem SOC können etwa Energieversorger ihre Prozessnetzwerke oder Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen ihre kritischen Netzsegmente effektiv gegen Cyber-Angriffe verteidigen. Der IT-Dienstleister prego services erläutert, worauf sie dabei achten sollten. Im Zuge der Digitalisierung setzen immer mehr Unternehmen wie etwa Energieversorger, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen auf IP-basierte Technologien. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich – setzt sie aber auch der steigenden Gefahr von Cyber-Angriffen aus. Für ein effektives IT-Sicherheitsmanagement sorgt ein so genanntes Security Operations Center. Das ist eine zentrale Leitstelle, in
infernum-Studiengang erhält UNESCO-Preis »Bildung für Nachhaltige Entwicklung« Forschungs-Mitteilungen 8. August 2016 Werbung Das Weiterbildungsangebot infernum von FernUniversität und Fraunhofer UMSICHT wurde vom UNESCO-Weltaktionsprogramm »Bildung für Nachhaltige Entwicklung« ausgezeichnet. (WK-intern) - Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold verliehen die Auszeichnung am 11. Juli in Berlin. Wie kann Nachhaltigkeit fest in den Strukturen der deutschen Bildungslandschaft verankert werden? Beim ersten nationalen Agendakongress BNE am 11. Juli 2016 in Berlin verliehen die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Verena Metze-Mangold Auszeichnungen an gute Beispiele gelebter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Prof. Wanka sagte anlässlich