bne-Verein veröffentlicht Studie zur Artenvielfalt in Freiflächen- und Agri-Solarparks Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. März 2025 Werbung Veröffentlichung der Großstudie "Artenvielfalt im Solarpark" (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) veröffentlicht eine umfangreiche Studie zu Artenvielfalt in modernen Solarparks. Im Jahr 2024 wurden die Flora und Fauna in bundesweit 30 PV-Freiflächenanlagen untersucht und bei acht Artengruppen systematisch ausgewertet. Die Erkenntnis: Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Die Ergebnisse der weltweit umfangreichsten Untersuchung zu Artenvielfalt in Solarparks auf Landwirtschaftsflächen sind wertvoll für die Genehmigungspraxis. Sie können helfen, das Artenvielfaltspotenzial in Solarparks gezielt zu aktivieren. Robert Busch, Geschäftsführer des bne, sieht in Solarparks Multitalente der Energiewende: "Unsere Studie zeigt, dass Solarparks weit mehr leisten können als nur günstigen
WindGISKI: Ein Meilenstein für die Windkraftplanung mit künstlicher Intelligenz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2024 Werbung KI-System hilft, Konflikte bei Windenergieprojekten zu vermeiden (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt „WindGISKI“, geleitet von der Leibniz Universität Hannover, stellte heute im Rahmen eines Ergebnisworkshops mit Pressekonferenz anhand einer Demo-Version erste Ergebnisse des Projektes vor. Das Tool hebt die Planung von Onshore-Windkraftanlagen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz auf eine neue Stufe. Dabei standen neben ökologischen Kriterien, wie der Schutz von Arten und Lebensräumen, auch Infrastruktur- und Imissionsschutzaspekte im Fokus. KI für bessere Windkraftplanung „Wir haben ein Geoinformationssystem entwickelt, das es Planern mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz ermöglicht, Windkraftstandorte effizienter zu bewerten“, erläutert Professor Raimund Rolfes, Projektleiter und Leiter des Instituts für Statik und Dynamik
Habecks Erneuerbare Energien-Ausbau und Netzausbau bringen viele Tierarten unter Druck Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. August 202415. August 2024 Werbung Bundesumweltministerium schlägt Alarm: Nationales Artenhilfsprogramm muss gestartet werden (WK-intern) - Neue Fördergelder für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende sind notwendig Bundesumweltministerium veröffentlicht erste Förderrichtlinie zum Nationalen Artenhilfsprogramm des Bundes Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Doch neue Windräder, Solarenergie und -speicher, Wasserkraftwerke, Biomasseanbau sowie der mit der Energiewende einhergehende Netzausbau bringen viele Arten unter Druck, deren Lebensräume ohnehin knapp sind. Um den Ausbau erneuerbarer Energien und den Schutz von Arten besser zu vereinbaren, hat der Bund das „Nationale Artenhilfsprogramm“ eingerichtet. Heute wurde die erste Förderrichtlinie des Programms veröffentlicht. Das Förderprogramm dient insbesondere dem Schutz von Arten, die vom Ausbau der erneuerbaren Energien an
WWF warnt vor Industrialisierung der Meere Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2024 Werbung Meeresschutz in Nord- und Ostsee gerät unter Druck: Es drohen Gewerbeparks im Ozean (WK-intern) - "Ruhe- und Rückzugsräume für Meeresnatur schaffen, statt Verdrängungskampf auf See forcieren" Zum Tag der Ozeane am 8. Juni warnt der WWF vor der wachsenden Industrialisierung der Meere. Neben den bekannten Belastungen aus Überfischung, Verschmutzung, Zerstörung von Lebensräumen und der Klimakrise steigt aktuell der Industrialisierungsdruck mit dem Aufbau von Infrastrukturen für Flüssiggas (LNG), Wasserstoff, Offshore-Windparks und – ganz neu – den Plänen zur Verpressung von CO2 im Meeresgrund. Das gilt insbesondere für die deutschen Gewässer. „In Nord- und Ostsee ist ein regelrechter Verdrängungskampf um Meeresraum entbrannt. Die Nutzungsansprüche überlappen sich,
Netzwerk für Sanierung mit innovativen Materialien und Bauweisen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2023 Werbung Innovationsnetzwerk für nachhaltige Sanierung mit innovativen Materialien und Bauweisen erfolgreich gestartet (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Förderung des Innovationsnetzwerks "SAMBA - Nachhaltiges Sanieren mit innovativen Materialien und effizienten Bauweisen für verbesserte, integrative Raum- und Gebäudefunktionen" bewilligt. Die Netzwerkpartner:innen werden dabei unterstützt, gemeinsame F&E-Vorhaben zur qualitativ hochwertigen Sanierung von Wohn- und Lebensräumen in Einheit mit der Reduzierung von klimaschädlichen Emissionen, effizienter Ressourcenschonung und der Schaffung eines verbesserten Wohnklimas zu initiieren und umzusetzen. Über einen angestrebten Zeitraum von insgesamt drei Jahren unterstützt die IWS GmbH alle Partner:innen von der Projektidee über die Auswahl der passenden Fördermaßnahme bis hin zur
Erstes Schachtkraftwerk mit Fischschutz am Netz – Neues Wasserkraftwerk verbindet Klima- und Naturschutz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 20. Juli 2020 Werbung Im bayerischen Fluss Loisach ist das weltweit erste Schachtwasserkraftwerk in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Es produziert klimafreundlich Strom und schont gleichzeitig die Natur stärker als konventionelle Wasserkraftwerke. Die Turbine wird in einem Schacht im Flussbett versteckt. Fische können über das Kraftwerk hinweg flussabwärts wandern. Entwickelt wurde der neue Anlagentyp an der Technischen Universität München (TUM). Wasserkraftwerke tragen mit erneuerbarer Energie zum Klimaschutz bei, verursachen aber gleichzeitig ökologische Probleme: Bei herkömmlichen Flusskraftwerken wird das Wasser durch ein Maschinenhaus umgeleitet, um die Turbine anzutreiben. Von der Strömung können Fische zum Kraftwerk getrieben und an Turbine und Gittern tödlich verletzt werden. Natürliche Lebensräume, Fischwanderwege und Uferlandschaft
Schleswig-Holstein übernimmt die Vizepräsidentschaft im Ostseeschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. Juli 2020 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Wir werden unser besonderes Augenmerk auf Munitionsaltlasten, auf Meeresmüll und den Schutz der marinen Biodiversität legen.“ (WK-intern) - Kiel. Vom 1. Juli 2020 an übernimmt Deutschland zwei Jahre lang den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Für Schleswig-Holstein ist diese Präsidentschaft der Ostsee-Anrainerstaaten von besonderer Bedeutung: Denn erstmals wird das nördlichste Bundesland bis Mitte 2021 die Vizepräsidentschaft übernehmen, ehe es an Mecklenburg-Vorpommern übergibt. Den Vorsitz selbst hat das Bundesumweltamt inne. In der Helsinki Kommission zum Schutz der Ostsee arbeiten alle Anliegerstaaten – Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Polen, Russland und Schweden – sowie
Bifaciale Solarmodule: Baubeginn der Agri-Photovoltaikanlage in Donaueschingen-Aasen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 27. September 2019 Werbung In Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis), im Ortsteil Aasen, entsteht seit dem 23.09.2019 eine Agri-Photovoltaikanlage mit einer Anlagenleistung von 4,1 Megawatt peak. (WK-intern) - Bauherr des Projektes ist die Firma Next2Sun GmbH, die bereits mit der Inbetriebnahme eines baugleichen 2 Megawatt peak Agri-Photovoltaikparks (APV) im Jahr 2018 erste Erfolge erzielen konnte. Agri-Photovoltaik – ein neuer Ansatz Mit dem neuartigen Anlagenkonzept der Next2Sun wird die Koexistenz von Solarstromerzeugung und Landwirtschaft möglich. So wird auf der Solarparkfläche in Zukunft weiterhin Grünfutter geerntet. Ebenfalls wird, bedingt durch die senkrechte Montage der rahmenlosen Glas-Glas Module, ein Grünstreifen unter den Modulen entstehen. Dieser bietet neue Lebensräume für Insekten, Falter und Kleinsäuger
Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz nimmt seine Arbeit auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2019 Werbung Das bundesweit agierende Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz hat am 1. Januar 2019 seine Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - Erster Auftritt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zu Jahresbeginn den Startschuss für das Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) unter dem Dach der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gegeben. „Mit dem Kompetenz- und Informationszentrum bündeln wir wichtige Aufgaben und Kompetenzen im Bereich Wald und Holz an einem Standort. Gleichzeitig schaffen wir weitere hochqualifizierte Arbeitsplätze im ländlichen Raum in den neuen Bundesländern“ erklärt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, anlässlich der Eröffnung
Heimische Arten vorm Austerben – invasive Arten nehmen zu Ökologie 1. Oktober 2018 Werbung Ein Großteil der bayerischen Fließgewässer ist in keinem guten ökologischen Zustand. Pressebild: Kesslergrundeln und weitere Grundelarten aus dem Schwarzen Meer kamen ursprünglich über das Ballastwasser der Schiffe nach Bayern und sind heute vor allem in der Donau und im Main stark vertreten / © Technische Universität München (WK-intern) - Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun erstmals Langzeitdaten zu den Fischbeständen der oberen Donau, Elbe und des Mains systematisch analysiert. Das Team kommt zu dem Ergebnis, dass heimische Fischarten vor dem Aussterben stehen, während einige invasive Arten in ihren Beständen zunehmen. Im Auftrag des bayerischen Landesamtes für Umwelt und finanziert durch das
Balanceakt Energiewende Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 12. Juli 201812. Juli 2018 Werbung Schulze: Klimaschutz als Ziel, Naturschutz als Bedingung (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat sich heute mit Experten des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) getroffen. Thema der Gespräche war die Frage, wie man den Ausbau erneuerbarer Energien mit dem Naturschutz in Einklang bringen kann. Denn erneuerbare Energien können sich auch auf die biologische Vielfalt und die natürlichen Lebensräume auswirken. Das Kompetenzzentrum hilft dabei, Konflikte zwischen Naturschutz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien zu reduzieren. Im ersten Halbjahr hat das KNE 88 Konfliktberatungen vor Ort durchgeführt. Schulze: "Mit der Energiewende haben wir in Deutschland Großes vor. Sie ist aber nur erfolgreich und nachhaltig, wenn sie im
25 Jahre Biodiversitätskonvention: Interview mit Elsa Nickel (BMU) Christoph Görg (Politologe) Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. Mai 2018 Werbung Zum diesjährigen internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai schlägt die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (CBD) vor, ihr 25-jähriges Bestehen zu feiern. (WK-intern) - Gerade hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES in vier regionalen Berichten zum Zustand der Lebensräume ein ziemlich düsteres Bild gezeichnet. In ihrem letzten umfassenden Bericht von 2014 hat die CBD bereits prognostiziert, dass die meisten der bis 2020 gesetzten Ziele nicht erreicht werden dürften, ähnlich wie schon 2010, als die letzten Biodiversitätsziele ausliefen. Gibt es da einen Grund, die CBD zu feiern? Ja, meinen die Leiterin der Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesumweltministerium Dr. Elsa Nickel und der Sozialökologe