Vom Wechselbrücken-Pionier zur effizienten Hoflogistik – TII KAMAG und Dachser E-Mobilität Technik 21. Oktober 2025 Werbung TII KAMAG und Dachser: Eine Partnerschaft der Zukunft (WK-intern) - Zum 30-jährigen Jubiläum des KAMAG PrecisionMovers (ehemals „Wiesel“) hebt TII KAMAG die langjährige Zusammenarbeit mit dem führenden Logistikunternehmen Dachser hervor, dem Wegbereiter der Wechselbrücke. TII KAMAG gehörte zu den ersten Unternehmen, die den Wechselbrückenhubwagen zur Serienreife brachten und damit einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Logistik leisteten. Mit der Einführung des KAMAG PrecisionMovers 1995 setzte TII KAMAG einen Meilenstein für die Logistik. Der PrecisionMover ist ein flexibler und zuverlässiger Wechselbrückenhubwagen, der für höchste Effizienz auf dem Hof sorgt. Dachser nutzt den PrecisionMover seit vielen Jahren als effiziente Lösung für den Transport von
Neuer BladeLifter von TII SCHEUERLE meistert erste Rotorblatttransporte für ENERCON Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Oktober 2025 Werbung Premiere für ENERCON: Neuer BladeLifter von TII SCHEUERLE meistert erste Rotorblatttransporte (WK-intern) - Erstmals hat der Windenergieanlagenhersteller beim Transport von Rotorblättern seinen neuen SCHEUERLE BladeLifter eingesetzt. Die jüngst von TII SCHEUERLE ausgelieferte Transportlösung kam beim Aufbau des Windparks Olsbrücken (Rheinland-Pfalz) zum Einsatz und bewährte sich direkt unter anspruchsvollen Bedingungen. In Olsbrücken entstehen derzeit zwei zusätzliche ENERCON Anlagen des Typs E-138 EP3 mit einer Nabenhöhe von 160 Metern. Zusammen mit den bereits bestehenden Turbinen wird der Windpark künftig eine Gesamtleistung von 8,52 Megawatt ins Netz einspeisen. Betreiber ist die juwi Beteiligungs GmbH & Co. NaturPower 4 KG aus Wörrstadt. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist
So zahlen Logistik und Schwertransporte auf den Zweitmarkt von Windkraftanlagen ein! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. September 2025 Werbung Der Zweitmarkt für Windenergieanlagen hat sich von einem Nischensegment zu einem bedeutenden Bestandteil der globalen Energiewirtschaft entwickelt. (WK-intern) - Im Kern geht es darum, dass gebrauchte Windkraftanlagen – meist aufgrund wirtschaftlicher oder regulatorischer Gründe außer Betrieb genommen – an anderen Standorten erneut genutzt werden. Dies schafft Vorteile für Betreiber, Investoren und die globale Energiewende insgesamt. Vom Repowering zur Wiederverwendung In etablierten Märkten wie Deutschland oder Dänemark werden ältere Anlagen im Rahmen von Repowering-Projekten häufig durch moderne, leistungsstärkere Systeme ersetzt. Anstatt die Altanlagen zu verschrotten, bietet der Zweitmarkt die Möglichkeit, diese zu verkaufen. Investoren oder Projektentwickler – häufig aus Ländern mit begrenzten Budgets für neue
Am 4. September erreicht das erste Rotorblatt den Windpark Sundern-Allendorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2025 Werbung PNE: Die ersten drei Rotorblätter treffen am Abend des 3. September auf der Umladefläche in Müschede ein. Rotorblätter werden ab der Umladefläche mit dem Bladelifter transportiert 15 Rotorblätter mit je ca. 80 Metern Länge auf rund 19,5 km Strecke (WK-intern) - Sundern/Allendorf – In der Nacht des 4. Septembers, ab etwa 20:00 Uhr, wird das erste Rotorblatt mit dem Bladelifter (SPMT) auf die Fläche des im Bau befindlichen Windparks Sundern-Allendorf transportiert. Das Rotorblatt wird dabei mit einer Geschwindigkeit von 6 bis 12 km/h – also knapp über Schrittgeschwindigkeit – bewegt. Mithilfe dieser Schwerlastmaschine kann es sicher und präzise durch die Orts- und Stadtdurchfahrten manövriert werden. Da
Mammoet unterstützt den Bauplan für Europas größte Anlage für erneuerbaren Wasserstoff. Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. August 2025 Werbung Präzise Planung und Engineering optimieren den Bau von Holland Hydrogen 1 (WK-intern) - Als Europas erste groß angelegte Anlage für grünen Wasserstoff ist Shells Holland Hydrogen 1 ein wegweisendes Projekt für erneuerbare Energien. Seine Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 200 MW werden bis zu 60.000 kg Wasserstoff pro Tag erzeugen und den Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord beziehen. Die Anlage ist einzigartig und hat eine weitreichende Bedeutung für die Entwicklung tragfähiger, nachhaltiger Energiequellen für energieintensive Anwendungen wie Bauwesen und Straßengüterverkehr. Daher war umfangreiches Engineering-Know-how erforderlich, um die termingerechte Umsetzung des ehrgeizigen Plans zu gewährleisten. Mammoet war bereits in der Frühphase des Projekts
Obrist Group begrüßt „Energiekompetenz“ in neuer Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. Mai 2025 Werbung Thorsten Rixmann lobt: „Mit Katherina Reiche bekommt Deutschland endlich eine Energieexpertin an die Spitze des Wirtschaftsministeriums.“ (WK-intern) - Lindau/Deutschland, Lustenau/Austria – „Mit Katherina Reiche bekommt Deutschland endlich eine Energieexpertin an die Spitze des Wirtschaftsministeriums“, gratuliert Thorsten Rixmann, Chief Marketing Officer der deutsch-österreichischen Obrist Group, der neuen Wirtschaftsministerin. Er erklärt: „In Sachen zuverlässiger und bezahlbarer Energieversorgung steht es in Deutschland fünf vor Zwölf und Katherina Reiche bringt die notwendige Erfahrung und Kompetenz mit, die Uhr zurückzudrehen.“ Daher werde sie sicherlich nicht nur kurzfristig dringend notwendige Maßnahmen wie Strompreisreduzierungen zur Entlastung der Industrie im Auge haben, sondern auch eine langfristige Strategie zur sicheren Energieversorgung erarbeiten,
Mammoet unterzeichnet Vertrag zur Unterstützung von SeAH Wind beim Offshore-Windprojekt Hornsea 3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2025 Werbung SeAH Wind freut sich, die Ernennung von Mammoet, Glacier Energy und Hutchinson Engineering als Haupt-Subunternehmer für das Offshore-Windprojekt Hornsea 3 bekannt zu geben. (WK-intern) - Da die kommerzielle Produktion in den kommenden Monaten beginnen soll, wurden diese Subunternehmer ausgewählt, um die operativen und logistischen Dienstleistungen auf dem 120 Hektar großen Gelände am Südufer von Teesworks, Großbritannien, zu unterstützen. SeAH Wind wird die Monopile-Fundamente für das Offshore-Windprojekt Hornsea 3 liefern, das etwa 120 km vor der Küste Norfolks in der Nordsee liegt. Nach seiner Fertigstellung wird es der größte Offshore-Windpark der Welt sein. Chris Sohn, CEO von SeAH Wind, sagte: „Bei SeAH Wind freuen
Port of Bilbao bleibt das Epizentrum der Hafennachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung II Sustainable Port Conference, 6th & 7th February 2025, Bilbao Dreihundert Fachleute aus dem Hafenlogistiksektor und vierzig Redner nahmen an der zweiten Ausgabe der International Sustainable Port Conference teil, die von der Hafenbehörde von Bilbao in Zusammenarbeit mit der Handelskammer von Bilbao und der baskischen Regierung sowie mit Petronor als Hauptsponsor organisiert wurde. Zwei Tage lang war der Hafen von Bilbao das Epizentrum der Nachhaltigkeit und brachte Regierungs- und öffentliche Stellen, Unternehmen aus den Bereichen Transport, Logistik und Hafenaktivitäten, Organisationen aus den Bereichen Energie, Innovation, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, die Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit zusammen. Klicken Sie hier für weitere Informationen. Bilbao, the epicentre
WorkLoader: Lastenräder als nachhaltige Lösung für Kommunen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Januar 2025 Werbung Städte und Gemeinden setzen vermehrt auf nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen für ihren Fuhrpark. (WK-intern) - Lastenfahrräder bieten eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen und können erheblich zur Reduktion von Emissionen beitragen. Vor allem in Bereichen wie Landschaftspflege, Hausmeisterdiensten sowie in Zoos und Parks lassen sich Lastenräder sinnvoll einsetzen. Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen müssen oft Werkzeuge und Materialien über kurze Strecken transportieren. Bislang geschah dies meist mit Kleintransportern oder Geländewagen, die jedoch Nachteile aufweisen: Sie sind teuer im Betrieb, verursachen Emissionen und belasten Städte und Gemeinden durch Lärm und Platzbedarf. Lastenfahrräder bieten hier eine emissionsfreie und kostengünstigere Lösung. Ihre Flexibilität und Manövrierfähigkeit machen sie besonders geeignet
Mammoet beteiligt beim Austausch von Schlüsselkomponenten eines der größten Kernkraftwerke der Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. November 2024 Werbung Mammoet trägt dazu bei, die Lebensdauer eines der größten Kernkraftwerke der Welt, Bruce Power, zu verlängern. (WK-intern) - Der globale Spezialist für Schwerlasthebearbeiten unterstützt mit der Installation von Schlüsselkomponenten durch Ringkrane, wodurch der Betrieb des Standorts bis 2064 sichergestellt wird. Mammoet unterstützt eines der größten Kernkraftwerke der Welt, Bruce Power, durch seine Projekte zum Austausch wichtiger Komponenten in Ontario, Kanada. Die MCR-Projekte begannen im Januar 2020 mit dem Austausch wichtiger Komponenten in sechs Reaktoreinheiten (Einheiten 3-8) in zwei Stationen, Bruce A und B. Während des regulären Betriebs versorgen diese Stationen mehr als 30 Prozent der Provinz mit Strom und produzieren krebsbekämpfende medizinische Isotope. Diese
Herausforderungen bei der Umsetzung einer flächendeckenden Wasserstoff-Infrastruktur Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 21. November 2024 Werbung Wasserstoff-Infrastruktur: Heinz-Werner Hölscher sieht Herausforderungen bei der Umsetzung (WK-intern) - Die Umsetzung einer flächendeckenden Wasserstoff-Infrastruktur stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Heinz Werner Hölscher aus Freiburg betont die Notwendigkeit eines koordinierten Vorgehens: „Wir müssen jetzt die Weichen für ein zukunftsfähiges Wasserstoffnetz stellen. Das erfordert massive Investitionen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Versorgern.“ Der Experte sieht in regionalen Projekten wichtige Impulsgeber für den Infrastrukturausbau. Gleichzeitig mahnt er, die Akzeptanz in der Bevölkerung und der Industrie nicht zu vernachlässigen: „Nur wenn wir die Kunden und Menschen mitnehmen und die Vorteile einer Wasserstoffwirtschaft vermitteln, können wir die notwendigen Infrastrukturprojekte erfolgreich vor Ort umsetzen.“ Aktuelle Situation
Collett nutzt neuen Rotorblattadapter zum Transport von 80 m langen Rotorblättern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2024 Werbung Collett nutzt neuen Rotorblattadapter zum Transport von 80 m langen Rotorblättern für den Erfolg des Cushaling-Windparks! (WK-intern) - Collett & Sons Ltd, ein führendes Schwertransportunternehmen mit Sitz in Großbritannien, hat im Auftrag von Vestas die Lieferung aller 90 Windturbinenkomponenten an den Cushaling-Windpark in Irland erfolgreich abgeschlossen und damit ein weiteres bedeutendes Projekt zu seinem Portfolio für erneuerbare Energien hinzugefügt. Alle Komponenten, darunter 9 Gondeln, 9 Naben, 9 Antriebsstränge, 36 Turmabschnitte und 27 Rotorblätter, wurden im Hafen von Waterford, Irland, gelagert und verladen. Dazu gehörten auch die rekordverdächtigen 80 Meter langen Rotorblätter, die längsten Rotorblätter für Onshore-Turbinen, die jemals in der Geschichte Irlands und