Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD hat eine neue Leitung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 6. Juni 20257. Juni 2025 Werbung Dr. Matthias Unbescheiden übernimmt die Führung des Darmstädter Forschungsinstituts. (WK-intern) - Er will den Dialog mit der Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand gezielt ausbauen, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis weiter voranzutreiben. Vor knapp 30 Jahren kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Fraunhofer IGD, nun übernimmt er offiziell dessen Leitung. Dr. Matthias Unbescheiden hat das Institut, das auf die verständliche Aufbereitung großer Datenmengen und komplexer Systeme spezialisiert ist, entscheidend mitgeprägt. Diesen Weg wird er nun in der Rolle der Institutsleitung weitergehen. Einen besonderen Fokus legt Unbescheiden auf den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft, insbesondere durch Ausgründungen. So hat er am Institut
Wissenschaftsforum Mobilität 2025: Mobilitätskonflikte und ihre nachhaltigen Lösungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Veranstaltungen 11. April 2025 Werbung Wie lassen sich wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität in Einklang bringen? (WK-intern) - Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt des 17. Wissenschaftsforums Mobilität am 15. Mai 2025, das rund 400 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Duisburger CityPalais zusammenbringt, um aktuelle Forschungsergebnisse, technische Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren. Organisiert wird die Konferenz vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen. Das Forum wird von der nordrhein-westfälischen Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, UDE-Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert und der Veranstalterin Prof. Dr. Heike Proff eröffnet. Ministerin Ina Brandes: „Die Frage, wie entspannt
PIK: Stärkere Erderhitzung durch Rückkopplungen im Klima- und Kohlenstoff-Kreislauf möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. März 2025 Werbung Die Erderhitzung könnte in den nächsten tausend Jahren stärker ausfallen als bisher angenommen – das zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). (WK-intern) - Demnach ist das Ziel des Pariser Abkommens, den Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten, nur erreichbar in Szenarien mit sehr niedrigen Emissionen und bei einer geringeren Klimasensitivität als derzeit in der besten Schätzung angenommen. Die Studie ist die erste, die langfristige Klimaprojektionen über 1.000 Jahre erstellt und dabei alle derzeit bekannten wichtigen Rückkopplungen im Kohlenstoffkreislauf – einschließlich Methan – berücksichtigt. “Selbst in Emissionsszenarien, die als ‘sicher’ gelten und in denen die Erwärmung unter 2 Grad
Alternative Kraftstoffe im Umfeld politischer Entscheidungen – eine resiliente Kraftstoffstrategie ist erforderlich Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. Mai 2024 Werbung Auch mit der Elektrifizierung als zukünftig herausragende Säule, bleibt die Energiewende im Verkehr eine ressourcen- und forschungspolitische Herausforderung, denn Altfahrzeugbestand, Anforderungen der sogenannten kritischen Infrastruktur und auch internationale Entwicklungen, benötigen in Teilmärkten weiterhin den „Verbrenner“ und dessen Weiterentwicklung als ein strategisches Element einer nachhaltigen Kraftstoffstrategie bzw. -evolution. (WK-intern) - Auch hierzu ist Forschung - gerade auch zusammen mit Digitalisierung - nötig. Diese Feststellungen fassen die Themenschwerpunkte der Vorträge des zweiten Tages der 6. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG) zusammen, die am 13. und 14. Juni 2024 in Berlin stattfindet. Im Die Energiewende im Verkehr muss, technologie- und rohstoffoffen, alle Optionen berücksichtigen,
Windkraftanlagen: Möglichkeiten und Grenzen von Antikollisionssystemen für Vögel Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. November 2023 Werbung Fazit der ersten bayerischen Tagung zur Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz durch Kollisionsschutzsysteme (WK-intern) - München/Hilpoltstein/Berlin. Der Artenschutz spielt bei der Umsetzung vieler Windenergieprojekte eine wichtige Rolle. Oftmals hängt hiervon ab, ob eine Anlage erfolgreich betrieben werden kann oder nicht. Um die ambitionierten Ausbauziele der Energiewende zu erreichen, ist es unabdingbar, dass Windenergie und Artenschutz miteinander vereinbar sind. Aus diesem Grund tagten auf Einladung des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz), des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) zahlreiche Expertinnen und Experten. Dabei setzten sie sich mit den Fragen auseinander, wie Antikollisionssysteme
Wave Power: Wellenenergiekonverter (WEC) erhöht die jährliche Energieproduktion Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 29. März 202329. März 2023 Werbung Die Verwendung von prädiktiven Steuerstrategien in einem punktabsorbierenden Wellenenergiekonverter (WEC) erhöht die jährliche Energieproduktion (WK-intern) - InfinityWEC demonstriert die Leistung mit verbesserter modellbasierter prädiktiver Steuerung in Seeversuchen im Maßstab 1:3 Karlskrona/Göteborg, Schweden – Ocean Harvesting arbeitet mit Experten für modellbasierte prädiktive Steuerung zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse umzusetzen und die Leistung von InfinityWEC in den bevorstehenden Seeversuchen im Maßstab 1:3 zu steigern. Die Verwendung von prädiktiven Steuerstrategien in einem punktabsorbierenden Wellenenergiekonverter (WEC) erhöht die jährliche Energieproduktion (AEP) im Vergleich zu einer nicht prädiktiven reaktiven Steuerung erheblich. OHT hat in Simulationen eine Verbesserung von bis zu 30 % mit der modellprädiktiven Steuerung (MPC) gezeigt,
Fraunhofer IWES begleitet 10 Jahre Forschung am ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Der erste deutsche Offshore-Windpark alpha ventus wurde im Frühjahr 2010 eingeweiht. (WK-intern) - Er dient gleichzeitig auch als Forschungsplattform für die weitere Entwicklung der Offshore Windenergie. Die begleitende Forschungsinitiative RAVE (Research at alpha ventus) hat den Windpark seit seiner Errichtung mit umfangreicher Messtechnik vermessen und in zahlreichen Forschungsprojekten wichtige Fragestellungen bearbeitet. Das Ergebnis nach 10 Jahren ist durchweg positiv: Der Bereich Forschung und Entwicklung hat dazu beigetragen, dass heute Windparks mit rund 7.500 Megawatt installierter Leistung in deutschen Gewässern Strom produzieren. Der in RAVE entstandene weltweit einmalige Datensatz steht jetzt in einer vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betriebenen Datenbank allen Forscherinnen
Stahl-Innovationen im Bereich von Windernenergieanlagen jetzt online verfügbar Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. August 20197. August 2019 Werbung Praxisrelevante Forschungsergebnisse für Stahl-Innovationen im Bereich von Windernenergieanlagen sind jetzt online verfügbar (WK-intern) - Forschungsprojekte in Zusammenarbeit von Industrie und Forschungseinrichtungen Die Anwendungsforschung für Stahl erzeugt Ideen für Innovationen – Ergebnisse der Forschungstätigkeiten sind Machbarkeitsnachweise von Herstell-, Weiterverarbeitungs- und Prüfverfahren für unterschiedliche Branchen. Diese Ergebnisse sind nunmehr im Volltext in der Datenbank Stahldat SX sowie im Stahldaten Shop verfügbar. Stahl und Eisen sind die dominierenden metallischen Werkstoffe. Die stahlerzeugende und die stahlverarbeitenden Industrien sind Schlüsselindustrien der deutschen, europäischen und weltweiten Wirtschaft. Ihre Produkte sind allgegenwärtig. Mit unzähligen neuen Stahlsorten, ganz neuen Gruppen von Stählen und innovativen Verarbeitungsverfahren eröffnen sich verbesserte Einsatzmöglichkeiten und neue Anwendungsfelder
Meeresumwelt-Symposium im Zeichen der „Ozean-Dekade“ der Vereinten Nationen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 30. Mai 201930. Mai 2019 Werbung Meeresumwelt-Symposium 2019 diskutiert aktuelle Meeresthemen (WK-intern) - Das vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) organisierte 29. Meeresumwelt-Symposium, das am 4. und 5. Juni 2019 in Hamburg stattfindet, steht dieses Jahr ganz im Zeichen der „Ozean-Dekade“ der Vereinten Nationen. Internationale Abstimmungen und internationale Zusammenarbeit spielen auf dem Symposium ebenso eine Rolle wie Maßnahmen zur Verbesserung des Zustands der Meere. Das Symposium ist mit mehr als 400 Anmeldungen ausgebucht. „Das Meeresumwelt-Symposium bietet Interessierten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit eine wichtige Plattform zur Diskussion von Fragestellungen, die vom Schutz der Meeresumwelt über
Neutrinos: Mehr Energie als alle noch vorhandenen Vorräte an fossiler Energie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. August 2018 Werbung In der Vergangenheit wurde ihre Existenz oft angezweifelt und sie als „Geisterpartikel“ verlacht. (WK-intern) - Nun beginnen Neutrinos, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erlangen. Letztlich erregte die Neutrino-Forschung nicht nur beim „Nikola Tesla Forum“ viel Aufmerksamkeit, sondern auch in zahllosen Medienberichten weltweit. Holger Thorsten Schubart, der CEO der Neutrino Energie Gruppe, fasste in seiner Präsentation auf dem diesjährigen „Nikola Tesla Forum“ die Situation wie folgt zusammen: „Die Neutrino Teilchen, die uns an einem einzigen Tag erreichen, repräsentieren mehr Energie als alle noch vorhandenen Vorräte an fossiler Energie.“ Nikola Tesla, nach dem die amerikanische Autofirma Tesla Motors benannt wurde, war ein Physiker und Erfinder.
Neue BMBF-Förderrichtlinie „Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderrichtlinie „Anwender - Innovativ“ erneut aufgelegt, um die Innovationsfähigkeit der Anwender ziviler Sicherheitslösungen und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gezielt zu fördern. (WK-intern) - Erste Einreichungsfrist für Projektvorschläge ist der 31. Juli 2018. Die Förderrichtlinie „Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“ des BMBF soll zum Beispiel Rettungskräfte, Sicherheitsdienstleister oder auch Behörden mit Sicherheitsaufgaben dabei unterstützen, sich verstärkt an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie an Forschungskooperationen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern zu beteiligen. Der Projektvorschlag soll grundsätzlich von einem Anwender initiiert werden, dessen aktuellem Bedarf entsprechen und dessen Handlungsfähigkeit verbessern. Die
Forschungsergebnisse an der MeeresWellenEnergie an der Queen’s University Belfast im Wave Basin Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore 18. April 201818. April 2018 Werbung AWE und Queen's University Belfast beenden die WaveRoller-Tanktests Increased understanding of loads endured by the WaveRoller solution finds scope for optimization. (WK-intern) - AW-Energy and Queen's University Belfast joined forces in 2017 on a half-a-year collaboration to develop the WaveRoller solution further. The project, which ended in January 2018, concentrated on recording the loads of different WaveRoller components, mainly the foundation and the panel. The main purpose of the tests was to understand the extreme loads better and compare them to the ones used in the design, says AW-Energy Marine Engineer Matti Vuorinen. The tests covered a wide range of design conditions of varying tides,