WELTEC BIOPOWER bleibt führend im Biogasanlagenbau Bioenergie 15. August 2025 Werbung Klare Trennung von Nexogas – Die WELTEC BIOPOWER GmbH bekräftigt ihre Eigenständigkeit als führender Hersteller von Biogasanlagen. (WK-intern) - Das Unternehmen setzt gemeinsam mit seinen Lieferanten und Kunden seinen internationalen Erfolgskurs fort. Im Jahr 2023 hatte sich die WELTEC BIOPOWER GmbH von der WELtec Holding GmbH gelöst. Im Zuge dieser Trennung hatte sich die WELtec Holding im Juli 2025 in die Nexogas Holding GmbH umfirmiert. Die WELTEC BIOPOWER bleibt weiterhin eigenständig. „Unser Kerngeschäft ist und bleibt die Planung und der Bau moderner, effizienter Biogasanlagen – von der Planung bis zur Inbetriebnahme“, erklärt die Geschäftsführung der WELTEC BIOPOWER. Im Gegensatz zur Nexogas, die als Betreiber von
ABO Energy schließt sein erstes Wasserstoffprojekt erfolgreich ab Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. Juni 2025 Werbung ABO Energy feiert Einweihung des ersten Wasserstoffprojekts (WK-intern) - Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das Pilotprojekt im hessischen Hünfeld-Michelsrombach besteht aus einer Windenergieanlage, einer 5-MW-Elektrolyseanlage (Wasserstofferzeugung) sowie einer Wasserstofftankstelle mit Trailer-Abfüllanlage. Die Anlage soll planmäßig bis zu 450 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugen. „Das Projekt markiert einen Meilenstein für unser Unternehmen, aber auch für die Energiewende in Deutschland“, sagt Dr. Jochen Ahn, einer der Gründer von ABO Energy. „Die Anlage ist in dieser Form einzigartig in Deutschland und eines der ersten Projekte, das zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugt. Nur grüner
Gemeinderat Scharbeutz beschließt kommunale Wärmeplanung von Green Planet Energy Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Die Gemeinde Scharbeutz geht einen entscheidenden Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung: Der Gemeinderat hat gestern (2. April) den von Green Planet Energy erarbeiteten kommunalen Wärmeplan beschlossen. Beratung und Planung erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Mit dem freiwilligen Votum will die Gemeinde die Wärmewende aktiv vorantreiben und der Planung zusätzliches Gewicht verleihen. „Dass sich Scharbeutz so klar zur strategischen Wärmewende bekennt, ist ein starkes Signal – auch für andere Kommunen. Wir freuen uns sehr über das klare Votum des Gemeinderats für den von uns erarbeiteten Vorschlag“, sagt Dr. Erich Pick, Projektleiter bei Green Planet Energy. „Der Beschluss des Wärmeplans zeigt, dass unsere Arbeit überzeugt – und
ANDRITZ übergibt schlüsselfertiges Biomassekraftwerk in Ungarn Bioenergie Mitteilungen Technik 19. März 2025 Werbung GRAZ - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat ein modernes Biomassekraftwerk an Hungrana, den führenden Zuckerhersteller in Ungarn, übergeben. (WK-intern) - Das neue Kraftwerk ist ein Meilenstein in den Bemühungen des Unternehmens, Nachhaltigkeit und Produktionseffizienz zu verbessern. ANDRITZ lieferte das Kraftwerk schlüsselfertig, von der Planung und Fertigung bis zur Montage des Kessels und zugehöriger Anlagen, einschließlich der damit verbundenen Bauarbeiten. Das nun voll betriebsbereite Kraftwerk ermöglicht es Hungrana, mehr Dampf aus erneuerbaren Ressourcen zu erzeugen und damit seine Abhängigkeit von Gas zu verringern. Das Kraftwerk kann bis zu 32 Tonnen Dampf pro Stunde mit einem Druck von 12 bar(g) und einer Temperatur von 220
Fünf Jahre erfolgreiche Projekte für die Energiewende Mitteilungen Solarenergie 11. März 2025 Werbung Hanseatic Projektentwicklung GmbH feiert Jubiläum (WK-intern) - Innovative Lösungen für die Solarbranche und nachhaltige Investitionen im Fokus Die Hanseatic Projektentwicklung GmbH blickt auf fünf erfolgreiche Jahre zurück, in denen das Unternehmen maßgeblich zur Energiewende beigetragen hat. Mit über 15 Jahren Expertise in der Solarbranche und einem umfassenden technischen sowie betriebswirtschaftlichen Know-How entwickelt und realisiert die Hanseatic wegweisende Projekte, die die Nutzung erneuerbarer Energien vorantreiben und die Reduzierung fossiler Energiequellen unterstützen. Planung, Entwicklung, Finanzierung und Verwaltung – bei der Hanseatic kommt alles aus einer Hand. Erfolgreiches Wachstum und ein klarer Fokus auf Solarinvestitionen Seit der Gründung hat sich die Hanseatic als führender Solar-Spezialist etabliert und ist
EnBW beauftragt TÜV SÜD mit der Zertifizierung des 1GW Offshore-Windparks Dreekant Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2025 Werbung EnBW beauftragt TÜV SÜD mit Planprüfung für Offshore-Windpark Dreekant (WK-intern) - TÜV SÜD wurde von EnBW mit der Zertifizierung der Planunterlagen für den Offshore-Windpark Dreekant in der Nordsee beauftragt. Der neue Windpark soll im Jahr 2031 in Betrieb gehen und eine Gesamtleistung von 1 Gigawatt haben. Die Zertifizierung der Planunterlagen erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die BSH-Standards definieren technische, konstruktive und geotechnische Mindestanforderungen an den Bau von Offshore-Windparks und Netzanbindungsplattformen. Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der nun beauftragten ersten Phase prüfen die Expertinnen und Experten von TÜV SÜD die Entwurfsgrundlagen für den neuen
Aggreko: Mehr Tempo beim Bau von Onshore-Windenergieanlagen durch BESS Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung Der Wirtschaftsbereich Windkraft an Land steht in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, vor turbulenten Zeiten. (WK-intern) - Ursache ist eine komplexe Kombination von Herausforderungen in den Bereichen Planung, Produktion, Umwelt und Lieferkette, die die Branche unter Druck setzen. Neue Technologien wie batteriebasierte Energiespeichersysteme (BESS) können jedoch die kritische Stromversorgung entlasten und die Entwicklung von Projekten äußerst effizient unterstützen. In diesem Beitrag erklärt Carsten Reincke-Collon, Director of Future Technologies at Aggreko bei Aggreko, wie BESS dabei helfen können, dass Onshore-Windkraftprojekte ihr volles Potenzial entfalten und Engpässe in der Industrie überwinden können. Deutsche Onshore-Windkraftprojekte stehen derzeit vor zahlreichen Herausforderungen im Bereich Energie. Dabei kollidieren ehrgeizige Branchenziele,
WindGISKI: Ein Meilenstein für die Windkraftplanung mit künstlicher Intelligenz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2024 Werbung KI-System hilft, Konflikte bei Windenergieprojekten zu vermeiden (WK-intern) - Das dreijährige Forschungsprojekt „WindGISKI“, geleitet von der Leibniz Universität Hannover, stellte heute im Rahmen eines Ergebnisworkshops mit Pressekonferenz anhand einer Demo-Version erste Ergebnisse des Projektes vor. Das Tool hebt die Planung von Onshore-Windkraftanlagen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz auf eine neue Stufe. Dabei standen neben ökologischen Kriterien, wie der Schutz von Arten und Lebensräumen, auch Infrastruktur- und Imissionsschutzaspekte im Fokus. KI für bessere Windkraftplanung „Wir haben ein Geoinformationssystem entwickelt, das es Planern mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz ermöglicht, Windkraftstandorte effizienter zu bewerten“, erläutert Professor Raimund Rolfes, Projektleiter und Leiter des Instituts für Statik und Dynamik
Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen Dezentrale Energien Veranstaltungen Verbraucherberatung 21. Oktober 2024 Werbung Online-Seminar: Erfahren Sie alles über die gesetzlichen Vorgaben und Fördermöglichkeiten für die Planung, Genehmigung und den Betrieb von Wärmepumpenanlagen (WK-intern) - In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ bietet Ihnen eine umfassende und strukturierte Übersicht über die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle. Warum sollten Sie teilnehmen? Aktuelles Wissen: Erfahren Sie alles über die neuesten gesetzlichen Vorgaben, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Praxisnahe Einblicke:
E.ON bietet Heizungstausch für Kurzentschlossene: So klappts noch vor dem Winter Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. Oktober 2024 Werbung So langsam fühlt es sich herbstlich an in Deutschland und die Heizperiode beginnt. Umstieg auf neues Heizsystem dauert nur wenige Tage Wärmepumpe und PV-Anlage können sich bereits nach elf Jahren rentieren Fördermittel für den Umbau nutzen: Für den Heizungstausch ist ein staatlicher Zuschuss von bis zu 70 Prozent möglich (WK-intern) - Wer jetzt noch schnell oder mittendrin die Heizung tauschen will, kann unbesorgt sein. E.ON erklärt, warum man auch im Winter die Heizung tauschen kann, worauf man dabei achten sollte und wie lange man wirklich ohne warmes Wasser und Heizung auskommen muss. Heizungstausch - so läuft es ab "Wer sich für den Einbau einer Wärmepumpe entscheidet, sollte
Ramboll akquiriert K2 Management und baut globales Windgeschäft weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2024 Werbung Durch die Übernahme wächst Rambolls Abteilung für Windenergie um knapp 200 Expert:innen auf weltweit 900 Mitarbeitende, die Kund:innen in allen Projektphasen dabei unterstützen, die Energiewende im Bereich Offshore- und Onshore-Wind durch strategische Planung und Projektentwicklung voranzutreiben. (WK-intern) - Ramboll gab heute die Übernahme von K2 Management bekannt, einem globalen Beratungsunternehmen, welches auf Wind- und Solarenergie spezialisiert ist. Kopenhagen - Die Akquisition stärkt Rambolls Kompetenz, weltweit Dienstleistungen für Kund:innen in allen Phasen von Windenergieprojekten anzubieten, indem Rambolls umfangreiche Erfahrung in der Planung und Ausführung von Windprojekten um die Expertise von K2 Management in strategischer Beratung und Projektentwicklung ergänzt wird. Weiterhin erweitert Ramboll durch
Neues Startup von UV Energy macht universelle Solarkraftwerke im Expressmodus verfügbar E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 18. April 2024 Werbung UV Energy launcht modulare Solarüberdachungen für Parkplätze und ähnliche Flächen (WK-intern) - Böblingen – Das Interesse an Lösungen rund um nachhaltige Energiegewinnung ist noch immer ungebrochen, und vor allem Unternehmen wie große Einzelhandelsketten suchen nach Wegen sauberen Strom für den Eigenbedarf zu produzieren. Ein zusätzlicher Treiber ist zudem der Gesetzgeber: So müssen beispielsweise in Baden-Württemberg laut Klimaschutzgesetz (KSG BW) - § 8b neue Parkplätze ab einer Zahl von 35 Stellplätzen mit Photovoltaikanlagen überdacht werden. Dabei erweisen sich jedoch langwierige Planungs- und Genehmigungsprozesse sowie oft zu hohe Bau- bzw. Installationskosten und aufwändige Montagephasen mit langen Parkplatzsperrungen als unüberwindbare Hürden. Diesen Herausforderungen begegnet das Startup UV