Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen Am Mittwoch, den 23. Juli 2014, führt C.A.R.M.E.N. e.V., die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, ab 10:30 Uhr das „Austauschtreffen zur Windkraft in bayerischen Kommunen“ im Klee-Center in Nürnberg durch. (WK-intern) - Entscheidungsträger aus bayerischen Kommunen, Landkreisen und Behörden sowie Unternehmen, die an der Umsetzung der Windkraft im kommunalen Bereich mitwirken, werden sich dabei anhand qualifizierter Fachvorträge umfassend über die aktuellen Rahmenbedingungen der Planung und Genehmigung wie auch die optimale Gestaltung von Akzeptanz- und Beteiligungsprozessen informieren können. In Ergänzung zu den fachlichen Informationen bietet die im Rahmen der Beratungsinitiative „LandSchafftEnergie“ organisierte Veranstaltung allen
China: Ming Yang Wind Power Group testet 6.0MW Offshore-Windanlage in Norwegen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2014 Werbung Ming Yang Wind Power schließt Vereinbarung mit Marin Energi Testcenter. Hier wird die neue 6.0MW Super Compact Drive ("SCD") Windturbine getestet. Ming Yang SCD Windkraftanlagen kombinieren hohe Zuverlässigkeit und weniger Gewicht durch Verwendung kleiner Permanentmagnet-Generatoren. (WK-intern) - Der Generator ist mit einem kleinen Getriebe gekoppelt und in einer wassergekühlten Gondel untergebracht. Das innovative Zweiblatt-Design soll die Blätter in eine horizontale Position stellt und so für extreme Offshore-Bedingungen rüsten. MY Expects to Erect A 6MW Off-Shore SCD Wind Turbine Generator in Norway ZHONGSHAN, China - China Ming Yang Wind Power (NYSE: MY) ("Ming Yang" or the "Company"), today announced that it has entered into a heads
Gamesa stellt ihre neue G132-5.0 MW Offshore-Windanlage vor Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Gamesa enthüllt die neue G132-5.0 MW Offshore-Anlage an der 2014 Globale Offshore Wind Messe Die neue Turbine, basierend auf der bewährten Technologie der G128-5.0 MW-Plattform, ihre Leistung ist um 3% gesteigert. Gamesa, ein weltweiter Technologieführer in der Windenergie, präsentierte seine neuen 5,0 MW-Windanlage, erstmals auf der 2014 Globale Offshore Wind Messe in Glasgow (UK) am 11. und 12. Juni. Gamesa unveils the new G132-5.0 MW offshore turbine at the 2014 Global Offshore Wind trade fair The new turbine, based on the 5.0 MW platform’s proven technology, boosts power output with respect to the G128-5.0 MW by 3%. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in
Repowering und neuer Windpark, Energiekontor AG investiert rund 100 Millionen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Energiekontor AG investiert rund 100 Millionen Euro in Niedersachsen Der Projektentwickler Energiekontor AG setzt auf Repowering und weiht neuen Windpark in Flögeln-Stüh im Landkreis Cuxhaven ein. Niedersachen ist das Windenergieland Nummer 1. Mit mehr als 7600 Megawatt (MW) installierter Leistung wird in keinem anderen Bundesland so viel Windenergie produziert. (WK-intern) - Davon profitiert die gesamte Region: Nicht nur durch Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Energien-Branche, sondern auch durch Gewerbesteuereinnahmen für die Kommunen und Aufträge für ansässige Betriebe, die Bauleistungen und Wartungsarbeiten übernehmen. Die aktuell laufende Novelle des erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) sieht nun die bundesweite Begrenzung des Zubaus im Bereich der Windenergie vor, was künftige Investitionen erschwert. Davon
Experte zieht Zwischenbilanz der Energiewende, am Institut für Windenergietechnik Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Letzte Ringvorlesung vor der Sommerpause an der Fachhochschule Flensburg: Am Montag, 23. Juni 2014, findet ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der FH Flensburg statt. (WK-intern) - Flensburg - Mit Spannung wird als Referent Prof. Dr. Hans Jürgen Block erwartet. Er ist Gründungsrektor der Fachhochschule Westküste und Direktor der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein. Seit 2012 ist er Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Prof. Block wird einen spannenden Vortrag zum Thema „Energiewende 2014 - Eine Zwischenbilanz“ halten. Im Rahmen der aktuellen Diskussionen über die EEG-Reform und seine Auswirkungen auf die Energiewende Deutschlands ist dies ein
Vom Pionier zum Standardisierer in der Logistik für Offshore-Windenergie zur WINDFORCE 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201416. Juni 2014 Werbung BLG WindEnergy Logistics – Vom Pionier zum Standardisierer in der Logistik für Offshore-Windenergie BLG Logistics präsentiert sich in Bremen auf der WINDFORCE 2014 (WK-intern) - Das Land Bremen zählt zu den führenden europäischen Kompetenzzentren der Offshore-Windenergie. Dazu hat auch der international agierende Logistikdienstleister BLG Logistics beigetragen. Zurück von der erfolgreichen Offshore Messe Renewable UK, die kürzlich in Glasgow stattfand, präsentiert das Geschäftsfeld WindEnergy Logistics vom 17.-19. Juni seine Angebote auf der Windforce-Messe in Bremen und zeigt den Besuchern, wie sich die BLG im Bereich der Offshore-Windenergie eine Vorreiterstellung erarbeitet hat, ein Know-how, das auch international gefragt ist, wie die Messegespräche in Glasgow gezeigt
Ganz im Zeichen der Windenergie stand das letzte Wochenende bein Tag des Windes Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201416. Juni 2014 Werbung Tag des Windes mit Bestzeiten und Rekorden Schrauben-Weitwurf, Towerrunning Worldcup und das erste Plus-Energie-Bürogebäude in Niederösterreich (WK-intern) - St. Pölten - Ganz im Zeichen der Windenergie stand das letzte Wochenende. In vier Bundesländern feierte die Bevölkerung den internationalen Tag des Windes. Der erste weltweite Towerrunning Weltcup auf ein Windrad, der erste Windrad-Schrauben-Weitwurf Wettbewerb und das erste Plus-Energie-Bürogebäude in Niederösterreich, wurden begeistert angenommen und gefeiert. „Am Tag des Windes wird immer wieder deutlich, dass Windräder nicht nur sauberen Strom erzeugen, sondern auch von der Bevölkerung positiv begrüßt werden“, erzählt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Über den Tag des Windes Seit 2009 wird der Tag
WindEnergieZirkel verleiht Preise: Windexperimentierkoffer für Gemeinschaftsschule Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2014 Werbung Windexperimentierkoffer für die Gemeinschaftsschule Meldorf Meldorf - Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen in Norddeutschland bei der Arbeit, junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. (WK-intern) - Einer von drei Windexperimentierkoffern geht, rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien, an die Gemeinschaftsschule Meldorf. Die Schule hat ein naturwissenschaftliches Profil und wurde mit Umwelt-, Wirtschafts- und Innovationspreisen sowie als „MINT Schule 2013“ ausgezeichnet. Der praktische Einsatz von Materialkoffern hat bereits in der Vergangenheit guten Anklang gefunden, so Schulleiterin Sabine Schwartz. Themen können anschaulich, motivierend und mit allen Sinnen erfassend vermittelt werden. In Zukunft kann der Experimentierkoffer sie
RWE – Offshore-Windpark Nordsee Ost – Verkabelung fertiggestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201416. Juni 2014 Werbung Parkinterne Verkabelung für den Offshore-Windpark Nordsee Ost früher als erwartet fertiggestellt Über 60 Kilometer Kabel verlegt Arbeiten von Visser & Smit Marine Contracting durchgeführt Zwei spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz Ein Netz aus über 60 Kilometern Unterwasserkabel zieht sich nun durch das Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost. Das entspricht in etwa der Strecke des Eurotunnels, der Großbritannien mit Kontinentaleuropa verbindet. In insgesamt weniger als vier Monaten wurde die parkinterne Verkabelung fertiggestellt. „Wir haben die Kabelinstallation in zwei Kampagnen aufgeteilt. Die ersten etwa 30 Kilometer Kabel wurden bereits letztes Jahr installiert und eingespült. So konnten wir den zeitlichen Druck aus dem komplexen Prozess nehmen. Die restlichen Kabel wurden
Weitere Förderung: Experten loben professionelles Clustermanagement Forschungs-Mitteilungen 16. Juni 2014 Werbung Experten loben erfolgreiche Arbeit von it´s OWL - Jury des BMBF gibt grünes Licht für weitere Förderung Paderborn - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt das Technologie-Netzwerk it’s OWL und wird es bis Mitte 2017 weiter fördern. (WK-intern) - Ab Juli starten 14 neue Projekte im Umfang von 21,5 Mio. €, davon 10 Mio. Förderung. Die vom BMBF eingesetzte Jury hat den Spitzencluster unter die Lupe genommen und ihm beste Noten gegeben. „Diese Bewertung bestätigt eindrucksvoll, dass wir in den ersten zwei Jahren sehr erfolgreich gearbeitet haben. Diesen Weg können wir jetzt fortsetzen und mit neuen Projekten Wirtschaft und Wissenschaft
WWF-Studie: Windkraft im Burgenland – ein Modell für ganz Österreich Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Best Practice: Erneuerbare Energie, Naturschutz und Bürgerbeteiligung Das Burgenland erlebte in den letzten 15 Jahren eine beispiellose Entwicklung in Bezug auf die Nutzung erneuerbarer Energien, allen voran die Windkraft. (WK-intern) - Das kleine österreichische Bundesland hat sich in dieser Zeit vom reinen Energieimporteur zur rechnerisch stromautarken Vorzeigeregion entwickelt – obwohl diese Region ein ökologisch höchst sensibles als auch touristisch bedeutsames Gebiet ist. Wien/Eisenstadt/Frauenkirchen - Dennoch konnte der Ausbau der Windkraft im Einklang dieser verschiedenen Interessen stattfinden. Das Modell Burgenland ist für den WWF ein Vorzeigemodell für den Ausbau erneuerbaren Energien in ganz Österreich, bei dem auch der Naturschutz mitberücksichtigt wird. Das ist das
Brennende Windflügel – Windkraftanlagen kommen ohne Wartung nicht aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2014 Werbung Da stehen sie nun die Giganten, auf Feldern, Wiesen und zunehmend auch im Meer. Unerschütterlich - so möchte man meinen - fangen sie den Wind ein und nutzen seine Kraft um Strom zu erzeugen. Doch auch diese riesigen Kolosse müssen gepflegt werden und auch sie sind den Gewalten der Natur ausgesetzt. (WK-intern) - „Natürlich haben die Windtürme Blitzableiter“, erzählt ein Mitarbeiter von AllCon. „Aber das ist doch dem Blitz egal. Der kommt da runter, wo er runterkommen will.“ Wenn ein solch eigenwilliger Blitz am Werke ist, dann trifft es meist die Windflügel eines Turmes. Mit etwas Glück brennt nur ein Flügel ab,