SolarEdge präsentiert intelligente Energiemanagement-Lösung Solarenergie Veranstaltungen 2. Juni 2014 Werbung Intersolar: SolarEdge präsentiert intelligente Energiemanagement-Lösung und weitere neue Produkte SolarEdge stellt optimierte Speicherlösung StorEdge™, neue Einspeiseregelung und P700-Leistungsoptimierer vor (WK-intern) - München/Deutschland, Hod Hasharon/Israel – SolarEdge Technologies, ein Weltmarktführer für Leistungsoptimierer, Wechselrichter und Monitoring-Lösungen auf Modulebene, hat seine Produktpalette erweitert. Auf der Intersolar Europe in München präsentiert das Unternehmen seine neue intelligente Energiemanagement-Lösung, die die Stromkosten senkt, indem sie für einen erhöhten Eigenverbrauch sorgt. Als Teil seiner Energiemanagement-Lösung führt SolarEdge eine neue Einspeiseregelung ein, die in die SolarEdge-Wechselrichter-Firmware integriert ist. Die Einspeiseregelung passt die Leistung der Photovoltaikanlage dynamisch an und stellt sicher, dass nicht mehr Strom in das Netz eingespeist wird, als vorher
Terminmarkt für Strom der European Energy Exchange erhöhte sich um 10% Behörden-Mitteilungen 2. Juni 2014 Werbung EEX-Handelsergebnisse im Mai Erste Handelsgeschäfte in belgischen Strom-Futures Phelix-Optionen und französische Strom-Futures mit bisher höchstem Volumen in 2014 (WK-intern) - Im Monat Mai 2014 belief sich das Volumen am Terminmarkt für Strom der European Energy Exchange (EEX) auf insgesamt 73,6 TWh und erhöhte sich somit um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat (Mai 2013: 66,9 TWh). Im Gesamtvolumen enthalten sind 37,0 TWh, die im Mai an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung der Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing (ECC). Erstmals wurden im Mai auch Geschäfte für die Lieferung in Belgien an der EEX registriert. Sowohl im Handel mit französischen
Heutige Anhörung zur EEG-Novelle im Deutschen Bundestag: Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 2. Juni 2014 Werbung EEG-Reform auf marktwirtschaftlichem Kurs halten Marktintegration und verlässlicher Ausbaukorridor sind wichtige Ansätze Nachbesserungsbedarf bei EEG-Novelle aber weiter vorhanden Berlin - Anlässlich der heutigen Anhörung zur EEG-Reform im Deutschen Bundestag nimmt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die Novelle gegen die anschwellende, grundsätzliche Kritik in Schutz. (WK-intern) - "Die Bundesregierung sollte Kurs halten. Es ist und bleibt notwendig, die Erneuerbaren Energien Schritt für Schritt wettbewerbsfähig zu machen und sie in die Gesamtverantwortung für das Energiesystem einzubinden. Die vorgesehene verpflichtende Direktvermarktung und die geplante Ermittlung der Förderhöhe im Wettbewerb sind dabei zentrale Elemente. Dass es künftig keine für Jahrzehnte festgelegte Einspeisevergütung mehr geben wird,
ZSW simuliert intelligente Betriebsführung von dezentralen Stromspeichern Dezentrale Energien Solarenergie 2. Juni 2014 Werbung Photovoltaik: Eigenverbrauch steigern und Netze optimieren Die Erzeugung von Solarstrom mit Photovoltaik-Anlagen ist emissionsfrei und kostengünstig. Für die entstehenden Einspeisespitzen zur Mittagszeit sind manche Niederspannungsnetze aber nicht ausgelegt. (WK-intern) - Wie ein erhöhter lokaler Eigenverbrauch des erneuerbaren Stroms das Netz optimal entlasten kann, hat jetzt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) untersucht. Am Beispiel eines Einfamilienhauses zeigen die Forscher, dass mit der intelligenten Steuerung einer Batterie und einer Wärmepumpe eine Steigerung des Eigenverbrauchs auf 70 Prozent der Solarstromerzeugung möglich ist. So sinkt die Netzeinspeisung auf nur noch 25 Prozent der Nennleistung der PV-Anlage, die Spitzeneinspeisung mittags wird größtenteils gekappt. Die Forschungsarbeiten wurden
BLG Logistics präsentiert sich auf der RenewableUK in Glasgow Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 2. Juni 2014 Werbung Großbritannien zählt mit mehr als 1.000 Offshore-Windenergieanlagen und einer Gesamtkapazität von fast 3.700 MW zum weltweit größten Vorreiter bei der Nutzung der Offshore-Windenergie. In der Nordsee, in der Irischen See und im Ärmelkanal sind mehrere Zonen für die Errichtung von Offshore-Windparks vorgesehen. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 soll die installierte Leistung auf 25 GW steigen. Die international operierende BLG LOGISTICS Group hat in ihrem jüngsten Geschäftsfeld BLG WindEnergy Logistics innovative Logistikkonzepte für die Branche entwickelt und bei dem Aufbau der ersten deutschen Offshore-Windparks erfolgreich umgesetzt. Die BLG präsentiert ihr Know-how vom 11.-12- Juni auf der Messe RenewableUK in Glasgow. “Der britische Markt ist
Windstrom für alle – Bürgerbeteiligungsmodelle machen es möglich Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2014 Werbung Windenergie ist nicht nur eine der umweltfreundlichsten Stromerzeugungsarten, sondern eine Energieerzeugung mit vielen Beteiligungsmöglichkeiten. Das größte Beteiligungsunternehmen der Windbranche, die W.E.B, und der größte Windkraftbetreiber, die Energie Burgenland, zeigen vor wie eine Beteiligung der Bevölkerung umgesetzt werden kann. (WK-intern) - „Die Windenergie ist die Stromerzeugungstechnologie der Energiewende“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Die Einbindung der Bevölkerung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende.“ Das reine Bürgerbeteiligungsunternehmen Am Samstag wurde der Windpark Matzen/Klein-Harras mit einem Volksfest eröffnet. Mehr als 350 BesucherInnen nahmen die Gelegenheit wahr, sich über den Windpark, die Windenergie und den Betreiber W.E.B zu informieren. Die W.E.B ist einer der
Ostafrika bietet Wachstumschancen für Internationale Geothermie-Industrie Geothermie Veranstaltungen 2. Juni 2014 Werbung Sie wird wieder richtig international, die GEO-T Expo. Vom 11. bis 13. November veranstaltet die Messe Essen zum zweiten Mal den Branchentreff der internationalen Geothermie-Industrie. Den Unternehmen der Wertschöpfungskette Geothermie bietet sich die Chance, sich aus erster Hand über neue Technologien und internationale Märkte zu informieren. Einer davon ist Ostafrika. (WK-intern) - Essen - Er wird als Tor zur Hölle bezeichnet, der ostafrikanische Grabenbruch. Neben dem pazifischen Feuerring ist Ostafrika eine der Regionen der Welt, in deren Boden ein enormes geologisches Potenzial schlummert. Bereits in Tiefen von knapp 1.000 Meter lassen sich 200 Grad heiße Thermalwasserquellen durch Bohrungen anzapfen. Mit dem austretenden
Photovoltaik-Institut Berlin präsentiert Qualitätszertifikat für Photovoltaik-Komponenten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Juni 2014 Werbung Neuheit auf der Intersolar - Das akkreditierte Testlabor Photovoltaik-Institut Berlin zeigt auf der Intersolar Europe in München erstmals sein neues Prüfprogramm für Einkapselungsmaterialien von Solarmodulen. Mit dem neu entwickelten Testdurchlauf und dem zugehörigen Zertifikat „PID Block Material“ erhalten Modulhersteller und Großhändler die Sicherheit, dass ihr Verkapselungsmaterial spannungsinduzierten Wirkungsgradverlusten (potenzialinduzierter Degradation, PID) aktiv entgegenwirkt. (WK-intern) - Berlin - Das neue Zertifikat ist ab sofort erhältlich und einmalig auf dem Markt. „Die potenzialinduzierte Degradation wird bei Solarmodulen im Feld immer häufiger beobachtet“, erklärt Dr. Juliane Berghold, Leiterin Forschung und Entwicklung beim Photovoltaik-Institut Berlin. „Mit der Zeit kann dieser Defekt von erheblichen Ertragseinbußen im zweistelligen Prozentbereich
Fünf neue Blockheizkraftwerke für Schleswig-Holstein und Hamburg Bioenergie 2. Juni 2014 Werbung BHKW-Offensive im Norden – fünf neue Blockheizkraftwerke für Schleswig-Holstein und Hamburg – Investitionssumme: fast drei Millionen Euro Neue Anlagen in Ahrensburg, Glinde, Laboe, Kaltenkirchen und Hamburg-Volksdorf BHKW-Offensive im Norden: (WK-intern) - Die E.ON Hanse Wärme GmbH – eine Tochtergesellschaft der E.ON Hanse AG – investiert in neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in Schleswig-Holstein und Hamburg. Ab dieser Woche werden insgesamt fünf neue BHKW-Motoren im Versorgungsgebiet der E.ON Hanse Wärme angeliefert und noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. BHKW erzeugen Strom und Wärme dezentral und in einem Arbeitsgang – das macht sie besonders effizient und ressourcenschonend. Dieser Effekt lässt sich noch steigern, wenn, wie bei den
EEG-Novelle 2016: Pilotausschreibungen bei Windkraft und variierende EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie 2. Juni 2014 Werbung Agora Energiewende schlägt für die in dieser Woche stattfindenden EEG-Beratungen im Bundestag zwei neue Verordnungsermächtigungen vor: Zum einen Pilotausschreibungen bei Windkraft und zum zweiten eine Pilotphase für eine mit dem Spotmarktpreis variierende EEG-Umlage. (WK-intern) - Zudem sollten bei der Solaranlagen-Pilotausschreibung auch Ost-West-Anlagen erprobt werden. Ziel dieser jetzt in Form von Studien publizierten strategischen Empfehlungen ist es, dringend benötigte Erfahrungen für die jetzt schon absehbare grundlegende EEG-Novelle 2016 zu sammeln. Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz geht auf die Zielgerade des parlamentarischen Verfahrens. Diese Woche finden die Anhörungen im Bundestag statt, bis Ende Juni soll das Gesetz vom Bundestag verabschiedet werden. Die nächste EEG-Novelle ist dabei
Große Mehrheit lehnt weitere Braunkohle-Tagebaue ab Ökologie Verbraucherberatung 2. Juni 2014 Werbung Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen möchte spätestens bis zum Jahr 2030 aus der Braunkohle aussteigen und lehnt weitere Braunkohle-Tagebaue ab. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace. Hamburg - Auf die Frage, ob sie sich einen schnellen (bis 2020), einen mittelfristigen (bis 2030) oder gar keinen Ausstieg aus der Braunkohle wünschen, antworteten 79 Prozent der Brandenburger und sogar 87 Prozent der Deutschen, bis spätestens 2030 auf Braunkohle verzichten zu wollen. In Brandenburg werden aktuell mehrere weitere Tagebaue geplant. 73 Prozent der Brandenburger und 88 Prozent der Deutschen halten neue Tagebaue für nicht zu verantworten, wenn
Öffentliche Sachverständigen-Anhörung zur Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes Behörden-Mitteilungen 2. Juni 2014 Werbung Ausschuss für Wirtschaft und Energie: Öffentliche Anhörung zur Novellierung des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes/ Medienunterrichtung Zeit: Montag, 02. Juni 2014, nach Anhörungsende ca. 17:30 Uhr (WK-intern) - Ort: Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Am Montag, 2. Juni 2014 in der Zeit von 12.00 bis 17.30 Uhr und am Mittwoch, 4. Juni 2014 in der Zeit von 12.00 bis 14.00 Uhr führt der Ausschuss für Wirtschaft und Energie unter Vorsitz von Peter Ramsauer (CDU/ CSU) eine öffentliche Sachverständigen-Anhörung zur Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes durch. In drei Themenblöcken werden jeweils zehn Sachverständige die Gelegenheit erhalten den Abgeordneten Rede und Antwort zu stehen. Im unmittelbaren Anschluss an den Anhörungstermin am 2.