Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen bricht immer mehr ein, Minimalziele können nicht mehr erreicht werden Ökologie Solarenergie 19. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Bundesregierung verfehlt Zubauziele für Solarstrom Solarstrom-Markt 2013 um knapp 60 Prozent und in diesem Frühjahr nochmals um rund 45 Prozent eingebrochen Jahresziel von 2,5 bis 3,5 GW so nicht zu erreichen Berlin - Deutschland wird seine Ziele für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in diesem Jahr voraussichtlich nicht erreichen. (WK-intern) - Das ergibt sich aus noch unveröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur. Bis Ende Mai wurden lediglich Solarstromanlagen mit etwa 818 Megawatt Leistung installiert. Damit ist der Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 45 Prozent zurückgegangen. Setzt sich der Trend fort, wird die Bundesregierung ihren festgelegten Zubaukorridor für die Photovoltaik von 2,5 bis 3,5 Gigawatt in diesem
Investitionen und Finanzierung in On- und Offshore-Wind Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 19. Juni 2014 Werbung Neuer WAB Arbeitskreis unterstützt das WAB-Netzwerk mit Informationen und Expertise Bremen - Das Unternehmensnetzwerk Windenergie-Agentur WAB hat den Arbeitskreis Investition und Finanzierung gegründet. (WK-intern) - Dieser Arbeitskreis stellt sich und seine Ziele heute um 14.00 Uhr erstmals auf der WINDFORCE 2014 in Bremen auf dem Messestand der Windenergie-Agentur WAB (Halle 5 Stand K 50) vor. Die Arbeitsgruppe umfasst Finanz- und Versicherungsexperten aus dem WAB-Netzwerk. Der Arbeitskreis wird die WAB und ihre Mitglieder in Fragen zu Investitionen und Finanzierung im Bereich On- und Offshore-Windenergie mit Informationen und Expertise unterstützen. Darüber hinaus wird der Arbeitskreis ein bis zwei Veranstaltungen pro Jahr zu aktuellen Investitions- und Finanzierungsthemen
Strom speichern leicht gemacht – mit Jurawatt und Systemen von BYD Dezentrale Energien Solarenergie 19. Juni 2014 Werbung Speicher von BYD: viel Leistung auf wenig Raum durch ausgeklügelte Technik. Intersolar München – Sonne, Speicher, Systeme – so titelte auch die Intersolar Europe 2014. Vom 4.- 6. Juni zog es rund 44.000 Besucher nach München, aus 145 Ländern. Für den bayerischen Solarspezialisten Jurawatt war die Messe ein Meilenstein, denn die Kooperation mit BYD Speichersysteme wurde „unter Dach und Fach gebracht“. Der Eigenverbrauch für Haushalt und Gewerbe war ein wichtiger Themen-Schwerpunkt der Intersolar; immer mehr „User“ wollen sich mithilfe von Energiespeichern noch unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen. Auch Jurawatt hat diesen Trend erkannt und ist darauf eingegangen. Durch die Vertragsunterzeichnung ist das
Direktvermarktung von Windstrom nach der EEG-Novelle Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Direktvermarktung von Windstrom – Was ändert sich durch die EEG-Novelle für Anlagenbetreiber? Seminar: Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy Termin: 16.09.2014 10:00 - 16.09.2014 18:00 in Bremen (Swissôtel Bremen) Die Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien gilt als entscheidend beim weiteren Ausbau hin zu einer 100% umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Windenergie hat im Vergleich der erneuerbaren Energien mit die günstigsten Stromgestehungskosten. Die Direktvermarktung von Windstrom hat mit über 29.000 MW mittlerweile einen beachtlichen Anteil von deutlich über 80% an der Gesamterzeugung angenommen. Mithilfe der Direktvermarktung wird die für einen weiteren Ausbau eneuerbarer Energien notwendige Markt- und Systemintegration vorbereitet und verbessert. Der Gesetzgeber
Korrosionserscheinungen bei Fässern mit radioaktiven Abfällen im Kernkraftwerk Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen 19. Juni 2014 Werbung Fortsetzung der Kaverneninspektion im Kernkraftwerk Brunsbüttel Die Inspektion von Stahlfässern mit radioaktiven Abfällen im Kernkraftwerk Brunsbüttel wird fortgesetzt. BRUNSBÜTTEL/KIEL - Dazu will die Betreibergesellschaft Vattenfall die Kaverne Nr. 5 an diesem Donnerstag (19.06.2014) öffnen und anschließend die darin enthaltenen Fässer mittels einer Spezialkamera auf etwaige Korrosionserscheinungen untersuchen. Ziel ist es, einen vollständigen Überblick über den Zustand aller Behälter zu bekommen, bevor sie geborgen und in endlagerechte Behältnisse umgefüllt werden. Zu der Untersuchung der Fässer zählt auch eine radiologische Charakterisierung mittels Oberflächendosisleistungsmessung. 2012 war bei Umfüllarbeiten ein stark verrostetes und teilweise zerstörtes Fass entdeckt worden. Eine erste umfassende Kamera-Inspektion im Februar 2014 in der Kaverne
Pkw-Vignette: Zeichen einer falschen Verkehrspolitik Ökologie 19. Juni 2014 Werbung Zeichen einer falschen Verkehrspolitik: "Irrweg Pkw-Vignette" und "Luftschlösser der Straßenplanung". Offener Brief an Alexander Dobrindt (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt ein grundlegendes Umsteuern in der Verkehrspolitik gefordert. "Die Mautdebatte, losgetreten von CSU-Chef Seehofer und Verkehrsminister Dobrindt, verdeckt in unverantwortlicher Weise die Chance für eine sinnvolle Verkehrsplanung. Dobrindt verzettelt sich auf dem Nebenkriegsschauplatz Pkw-Maut und nutzt die Potenziale der Lkw-Maut nicht. Gleichzeitig sollen für neue Bundesstraßen und Autobahnen Steuergelder in Milliardenhöhe verschwendet werden", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger vor der Presse in Berlin. "Deutschland braucht keine Autobahnvignette für Pkw. Schon die Ausweitung der Lkw-Maut und
Bacardi in Puerto Rico: Angetrieben durch den Wind Ökologie Windenergie 19. Juni 2014 Werbung Bacardi, Hersteller des weltweit beliebtesten Rum, erzeugt seine Energie mit dem Strom aus zwei Windkraftanlagen. Hamilton, Bermuda - 2010 wurden die WKA installiert, sie sind ein deutliches Zeichen in der Landschaft - und stehen für das Umweltbewusstsein - auf der weltweit größten Premium-Rum-Brennerei in Cataño, Puerto Rico, etwas außerhalb von San Juan. Bacardi in Puerto Rico: Powered by the Wind (WK-intern) - Hamilton, Bermuda – BACARDÍ, creator of the world’s favorite rum, generates energy with power from the wind. Installed in 2010, two majestic, wind turbines now are a distinct part of the landscape – and the environmental consciousness – at the world’s