November-Energieausbeute: Windenergie erreicht nur 73 Prozent der Produktionserwartungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. Dezember 2021 Werbung Ruhiges Wetter im November (WK-intern) - Der vergangene November präsentierte sich in Deutschland warm, aber relativ sonnenarm. Die Energieausbeute aus Photovoltaik blieb dennoch nur wenig hinter den Vorgaben zurück. Größere Rückstände gab es bei der Windenergie. „Die Schwankungen sind nicht unüblich und dürften in den kommenden Monaten aufgeholt werden“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Auf längere Sicht werden Rückstände durch Überproduktion wieder ausgeglichen.“ Die Sonne zeigte sich im vergangenen Monat selbst für einen November eher selten, im Durchschnitt schient sie rund ein Fünftel weniger als im langjährigen Mittel. Die Produktion aus Sonnenenergie erreichte in Deutschland dennoch 96 Prozent des Zielwertes. Ähnlich sah
Ausbau der E-Energien führt zu immer größeren Schwankungen in den Stromnetzen- Großspeicher stabilisiert Erneuerbare & Ökologie Technik 30. März 2021 Werbung Großspeicher von ADS-TEC stabilisieren Schweizer Stromnetz (WK-intern) - In Graubünden steht seit März eine neue 1,25 Megawatt Großbatterie. Anfang 2020 ging die größte Schweizer Indoor-Batterie mit 1,35 Megawatt im Thurgau ans Netz. Beide Speicherkraftwerke unterstützen die Swissgrid mit Primär- und Sekundärregelenergie, stabilisieren die lokalen Netze und dienen der Vermeidung von Lastspitzen. Mit Systemdienstleistungen kann zusätzlich Geld verdient werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu immer größeren Schwankungen in den Stromnetzen. Dieser Herausforderung stellt sich die Schweizer Energiewirtschaft. Zwei innovative Energieversorgungsunternehmen investierten daher in große Batteriekraftwerke von ADS-TEC. Seit 26. März ist der neue Großspeicher der Rhiienergie AG in Graubünden in Domat/Ems im Unterwerk Vial
Forschungsprojekt Int2Grids: TU Ilmenau optimiert deutsches Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Windenergie 23. Juni 2020 Werbung Die Technische Universität Ilmenau erforscht innovative Möglichkeiten, das deutsche Stromnetz an die Erfordernisse der Energiewende anzupassen. (WK-intern) - In einem von der Universität Bremen angeführten Verbundprojekt untersucht das Institut für Mathematik der TU Ilmenau, wie lokale Netzbereiche, die nur eine begrenzte Zahl Verbraucher versorgen – so genannte „Quartiersnetze“ – möglichst effizient in das gesamte Verbundnetz integriert werden können. Dadurch soll erreicht werden, dass die Quartiersnetze ihre Kosten minimieren und gleichzeitig die Verteilnetze stabil funktionieren. Ziel des Forschungsprojekts Int2Grids ist es, mit neu entwickelten Verfahren trotz Schwankungen bei der Stromerzeugung und Störungen im Stromnetz eine zuverlässige, stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien
Forschungsstudie zur Energiewende belegt: Gaskraftwerke als Reserve werden für Investoren zunehmend unrentabel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 9. Mai 2019 Werbung Wenn an trüben, windstillen Tagen Windräder ruhen und Solarzellen keine Energie ins Stromnetz einspeisen, braucht es Alternativen, um die Stromversorgung zu sichern. (WK-intern) - Gaskraftwerke stellen eine Lösung dar. Steigt der Anteil an erneuerbaren Energien weiter an, sinken Investitionen in die Gastechnik – soweit eine Theorie. Dass dies der Fall ist, hat der Kaiserslauterer Forscher Dr. Mario Liebensteiner mit seinem Masterstudent nun erstmals in einer Studie belegt. Sie haben Daten europäischer Strommärkte analysiert. Bedarfslücken müssten mit Kohlekraftwerken geschlossen werden. Die Forscher raten zu einem politischen Markteingriff, welcher eine langfristige sichere Versorgung gewährleistet. Bislang gibt es keine Technologien, mit denen große Strommengen zwischengespeichert werden können.
Größte, virtuelle Batterie für das Stromnetz der Zukunft tankt Sonnenkraft aus vernetzten Heimspeichern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Videos Windenergie 5. Dezember 2018 Werbung Haushalte ersetzen Kraftwerke - sonnen nimmt größte, virtuelle Batterie für das Stromnetz der Zukunft in Betrieb (WK-intern) - Erstmals liefert sonnen mit über ganz Deutschland vernetzten Heimspeichern Regelleistung für den Energiemarkt. Damit geht die derzeit größte, virtuelle Batterie in Betrieb, die Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann. Haushalte sind so in der Lage, alle Aufgaben von konventionellen Kraftwerken zu übernehmen. Wildpoldsried, Bayreuth, Olten (CH) – sonnen hat zusammen mit seinem Technologie-Partner tiko Energy Solutions die Präqualifikation zur Erbringung von Primärregelleistung für sein deutschlandweites Netzwerk aus Heimspeichern von dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT erhalten. Damit stellt sonnen dem Energiemarkt die derzeit größte virtuelle Batterie zur Verfügung, die ausschließlich
Flexibel befeuerbare Gaskraftwerke sind das Rückgrat jedes stabilen Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. Januar 2016 Werbung Stellungnahme zur Stromversorgung der Zukunft (WK-intern) - Es gibt zahlreiche sinnvolle Möglichkeiten, die Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien zu stabilisieren. Fast keine Technologie ist alternativlos, fast jede lässt sich zu überschaubaren Mehrkosten ersetzen. Eine Ausnahme sind flexibel befeuerbare Gaskraftwerke. Sie sind das Rückgrat jedes stabilen Energiesystems der Zukunft. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in einer Stellungnahme von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, die heute veröffentlicht wurde. Wind- und Photovoltaikstrom schwanken in Abhängigkeit vom Wetter. Sogenannte Flexibilitätstechnologien müssen solche Schwankungen ausgleichen. Dafür
Wettereinfluss im Winter 2014/15 auf die Erneuerbare-Energiewirtschaft Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. März 2015 Werbung Der Winter 2014/15 zeichnete sich durch seine starke Schwankung der erzeugten Energie aus den regenerativen Energiequellen Wind und Solar aus. (WK-intern) - Durch stürmisches Wetter wurde am 9. Januar 2015 ein neuer Rekord bei der Windstromeinspeisung registriert. Der Winter war in Deutschland im Mittel etwa 2°C zu mild. Große Kältegrade wurden dabei nur selten erreicht. Noch in den letzten Herbsttagen im November dominierte längere Zeit Hochdruckeinfluss. Die Windauslastungen blieben daher sehr niedrig. Gleichzeitig sorgten tiefe Wolken bzw. Hochnebel für geringe Solarstromerzeugungen. Im November wurden insgesamt nur etwa 5 TWh Energie erzeugt. Damit wies dieser Monat die geringste erzeugte Energiemenge aus regenerativen Quellen im
Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Kompakte 24 Volt-DC-USV mit Batterie-Lifetime-Anzeige Mitteilungen 24. Juni 2014 Werbung Für die unterbrechungsfreie Stromversorgung mit 24 VDC stellt Bicker Elektronik, Donauwörth, eine neue integrierte Lösung vor, bei der Hard- und Software perfekt aufeinander abgestimmt wurden: Die UPSI-2403 DC-USV (24 V / 6 A) kommuniziert via USB-Schnittstelle mit der intuitiv bedienbaren USV-Management-Software „UPSI Control Center“. (WK-intern) - Kritische Verbraucher wie Industrie-PCs, HMI-Lösungen, sowie Steuerungs- und Kommunikationssysteme werden bei starken Schwankungen oder gar Totalausfälle des 24V-DC-Netzes ohne Unterbrechung sicher versorgt. Gefährliche Systemabstürze und kostspielige Produktionsausfälle lassen sich mit der UPSI-2403 zuverlässig vermeiden. Die robust aufgebaute DC-USV für die Hutschienen-Montage überbrückt je nach angeschlossener Last Stromausfälle bis zu 33 Minuten (1A), 9 Minuten (3A) bzw.
Baubeginn des Regelenergiekraftwerks Feldheim mit 10-MW-Batterie-Speicher Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung 10-MW-Batterie für Speicherung von Regelenergie kann gebaut werden Feldheimer Speicherprojekt erhält Förderbescheid (WK-intern) - Wichtiger Beitrag zur Erprobung von Speichertechnologien Potsdam / Kallinchen. Die europaweit bislang größte Batterieanlage zur Speicherung von Regelenergie wird Wirklichkeit. Heute erhielt der Geschäftsführer der Energiequelle GmbH, Michael Raschemann, aus den Händen des brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers (Die Linke) den offiziellen Zuwendungsbescheid für das ehrgeizige Projekt. Für das Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von 12,8 Millionen Euro hat das Ministerium aus seinem RENplus-Programm rund fünf Millionen Euro bereitgestellt. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmittel. Nachdem auch die restliche Finanzierung gesichert ist