Amprion startet Markterkundung für Pilotprojekt-Abwärmenutzung in den Offshore-Windparks BalWin1 und BalWin2 Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Amprion hat ein Markterkundungsverfahren für die Abwärme-nutzung an den Konvertern der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 gestartet. (WK-intern) - Bis zum 30. September 2025 können sich Interessenten melden. Eine Ausschreibung für die Abwärmenutzung ist für Ende 2025 geplant. Mitte April hat Amprion verkündet, die Abwärme von Konvertern künftig nutzbar machen zu wollen. Die Konverter der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 sollen bei der Abwärmenutzung als Pilotprojekte den Auftakt machen. Amprion schließt mit den beiden Gleichstromleitungen Offshore-Windparks in der Nordsee an das Stromnetz an. Der Konverter für BalWin1 soll in der Gemeinde Bohmte (Landkreis Osnabrück) errichtet werden, der Konverter für BalWin2 auf dem Gelände des ehemaligen
Forschungsprojekt Skyline windturbines: Neue Form von Windkraftanlagen zielt auf 10 bis 15 Jahren längere Haltbarkeit ab Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung Tata Steel erforscht dünneren Stahl für noch umweltfreundlichere Windturbinen Tata Steel Nederland ist Teil eines Forschungskonsortiums für Windturbinen mit weniger Stahleinsatz und längerer Lebensdauer Aktuell genutzte vier bis zehn Zentimeter dicke Stahlplatten sollen durch dünneren Stahl und andere Stahlstrukturen ersetzt werden Pilotprojekt zum Bau neuartiger Windkraftanlagen soll 2027 beginnen (WK-intern) - IJmuiden / Niederlande. Tata Steel Nederland erforscht gemeinsam mit der TU Delft und weiteren Partnern die Entwicklung einer neuen Generation von Windkraftanlagen, die weniger Stahl benötigen. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf den Einsatz von dünnerem Stahl bei gleichzeitiger Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen. Aktuell befindet sich das Projekt in der Forschungsphase. Ziel ist es, 2027
Energiewende-App für Baden-Württemberg von StromGedacht erweitert Funktionalität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 15. November 2024 Werbung StromGedacht erweitert Funktionalität und startet PowerLändle-Kampagne mit Octopus Energy Update der Energiewende-App StromGedacht mit erweiterten Interaktionsmöglichkeiten TransnetBW und Octopus Energy Deutschland starten StromGedacht-Gewinnspiel „PowerLändle“ Pilotprojekt zur Integration und Beanreizung von verbrauchsseitiger Flexibilität (WK-intern) - StromGedacht feiert heute seinen zweiten Geburtstag. Zu diesem Anlass erweitert der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW die Funktionalität der Energiewende-App für Baden-Württemberg. Die StromGedacht-Community hat den Wunsch geäußert, ihren persönlichen und gemeinsamen Beitrag zur Energiewende sichtbarer zu machen. Deshalb können die Nutzerinnen und Nutzer ab sofort in der App hinterlegen, welche Geräte sie nutzen. So sehen sie, in welchem Umfang sie ihren Stromverbrauch bisher an die Situation im Übertragungsnetz angepasst haben. Außerdem können sie live
DNV-Pilotprojekt ebnet den Weg zu nachhaltigerem Rückbau von Windkraftanlagen auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2024 Werbung Høvik, Norwegen - DNV, der unabhängige Assurance- und Risikomanagement-Anbieter, hat erfolgreich ein Pilotprojekt durchgeführt, bei dem ein neuer digitaler Service eingesetzt wird, um die Stilllegung von Windkraftanlagen nachhaltiger zu gestalten. (WK-intern) - ReWind erstellt auf der Grundlage der vom Nutzer bereitgestellten Daten automatisch einen Stilllegungsplan, z. B. wo und wie die Rotorblätter recycelt werden können. Das Pilotprojekt lief von Juni bis Oktober 2023 und umfasste sieben Kunden, die 55 Projekte in sieben Ländern mit einer Gesamtleistung von 7.830 MW modellierten. Durch den Einsatz von ReWind sparten die Kunden schätzungsweise 1.985 Arbeitstage und 680.000 Euro im Vergleich zu aktuellen nicht-digitalen Lösungen. Zu den Unternehmen,
EnerKíte verkauft erste Anlage – und hat neun Pilotprojekte in der Pipeline! Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung EnerKíte hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Anlage ist verkauft! (WK-intern) - Damit ist der Proof-of-Market erbracht. Jene EK100-Anlage wird den Präzisionsfertiger Seipp & Kehl im hessischen Gemünden mit Strom versorgen und kann auch als Demo-Anlage für potenzielle weitere Kunden fungieren. Die Vertriebs-Pipeline ist prall gefüllt: Wir arbeiten an neun weiteren Pilot-Projekten in Deutschland, Europa und der Welt. Die EK100-Anlage wird den Präzisionsfertiger Seipp & Kehl im hessischen Gemünden, den wir Euch vor zwei Monaten bereits im Video vorgestellt hatten, mit Strom versorgen. Der Kaufvertrag mit Gesellschaftergeschäftsführer Marc Schneider ist mittlerweile unterschrieben, die Bestellung mit einer Anzahlung unterlegt. Warum sich Marc Schneider, dessen Unternehmen
Roadmap Wasserstoff im Trendforum: Eine Chance für die E-Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. Dezember 202312. Dezember 2023 Werbung Grüner Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle in einem klimaneutralen Energiesystem. (WK-intern) - Doch wie lässt sich das Henne-Ei-Problem zwischen Käufern, Produzenten und Infrastruktur lösen? In diesem Punkt waren sich die Podiumsteilnehmer:innen des letzten Trendforums von Oesterreichs Energie einig: Pilotprojekte und die Errichtung der entsprechenden Infrastruktur sind dafür essentiell. Der Ausbau der Erneuerbaren stellt die E-Wirtschaft vor eine Herausforderung – echtes Neuland betritt die Branche aber beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Dieser Bereich soll künftig eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen. Aktuell sind aber noch viele Fragen offen, auch im Hinblick auf die verschiedenen Rollen, die die E-Wirtschaft dabei im Hinblick auf Produktion,
Wasserstoff: SPIE realisierte Anlagensystem für Pilotprojekt zur CO2-neutralen Stahlkaltbandproduktion Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 31. Oktober 2023 Werbung SPIE plante und installierte ein Energieversorgungssystem für ein Pilotprojekt, bei dem Wasserstoff anstelle von Erdgas für die Wärmebehandlung von kaltgewalztem Stahlband verwendet wurde. (WK-intern) - Im Rahmen des Pilotprojekts konnten 100 Tonnen Kaltband kohlenstoffneutral in einer Haubenglühanlage wärmebehandelt werden. Gemeinsam mit dem Auftraggeber, der BILSTEIN GROUP, und weiteren Partnern entwickelte der Multitechnik-Dienstleister passgenaue Lösungen und setzte sie um, so dass für energieintensive Prozesse der Stahlbandherstellung Erdgas durch Wasserstoff ersetzt werden konnte. SPIE arbeitet bereits seit zehn Jahren vertrauensvoll mit der BILSTEIN GROUP zusammen. Hagen – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, plante und installierte ein wasserstoffbasiertes
Eavors Geothermieprojekt der nächsten Generation erhält 91,6 Mio. Euro Zuschuss Geothermie Mitteilungen 13. März 2023 Werbung Die Europäische Kommission fördert Eavor-Loop in Geretsried (WK-intern) - Eavors Geothermieprojekt der nächsten Generation erhält 91,6 Mio. Euro Zuschuss aus dem Europäischen Innovationsfonds Zuschüsse aus dem Europäischen Investitionsfonds in Höhe von 91,6 Millionen Euro Mittel fließen in das kommerzielle Pilotprojekt im bayerischen Geretsried Förderung unterstreicht Bedeutung von Eavors Loop-Technologie für Europäische Geothermieziele Eavor Technologies Inc. und die Eavor Erdwärme - Geretsried GmbH (zusammen "Eavor"), das führende Unternehmen im Bereich der global skalierbaren geothermischen Kreislauftechnologie, haben vom Europäischen Innovationsfonds (EIF) einen Zuschuss in Höhe von 91,6 Mio. Euro zur Unterstützung des bereits im Bau befindlichen Eavor-Europe™ -Geothermieprojekts Geretsried, südlich von München erhalten. Bei dem Projekt handelt es
SkySails Power nimmt Flugwindkraftanlage mit bahnbrechender Technologie auf Mauritius in Betrieb Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Januar 202323. Januar 2023 Werbung Pilotprojekt Flugwindkraftanlage mit bahnbrechender Technologie auf Mauritius in Betrieb genommen Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein Das Projekt dient dazu, die Wirtschaftlichkeit der Technologie zu demonstrieren und den Markteintritt in Ostafrika und in der Region des Indischen Ozeans vorzubereiten (WK-intern) - Auf der Insel Mauritius hat eine revolutionäre neue Technologie zur grünen Energieversorgung ihren Anfang genommen: Ein 120m² großer Drachen fliegt über die Zuckerrohrfelder der Insel im Indischen Ozean, um den Wind in mehreren hundert Metern Höhe zu nutzen. Betrieben wird die Anlage von SkySails Power Indian Ocean, einem Joint Venture der deutschen Firma SkySails Power und der
RWE testet innovative Technologien an neuem Windpark in Spanien Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2022 Werbung Für mehr Nachhaltigkeit: Verfahren reduzieren Eingriffe in die Umwelt während der Bauphase und Emission von Treibhausgasen / Inbetriebnahme 2023 geplant Investition in Spanien: Ausbau der lokalen Präsenz und des Erneuerbaren-Portfolios (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Unsere auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie setzt nicht nur auf den kräftigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. RWE widmet sich auch mit aller Kraft der wichtigen Aufgabe, Ökostrom noch umweltschonender zu produzieren. Auf diesem Weg sind unsere Ingenieure ständig auf der Suche nach innovativen Technologien, um den ökologischen Fußabdruck unserer Projekte zu reduzieren. Die Windenergieanlage Orkoien bietet sehr gute Bedingungen, um zwei neuartige
Weltweit erste urbane Baumschulen-Forschungsanlage und Vertical Farming Startup Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. November 2021 Werbung Urban Greening Camp Startup für Cleantech und Greentech-Innovationen sowie Vertical Farming Technologien (WK-intern) - Weltweit erste urbane Baumschulen-Forschungsanlage und Vertical Farming Startup für gefährdete Baumarten entwickelt weitere Cleantech und Greentech-Innovationen im Urban Greening Camp in Leipzig. Das Leipziger Palmen-Startup LE Palms und das Urban Greening Camp Projekt für Innovationen im Bereich Cleantech, Greening, Greentech und Vertical Farming hat viele Jahre sehr innovative Projektentwicklungen nach vorne gebracht und möchte diese nun an dem neuen Standort in Leipzig weiter entwickeln und die nächsten Jahre der Welt zur Verfügung stellen - nachhaltig, ökologisch, sozioökonomisch, wirtschaftlich und wissenschaftlich. Die Alleinstellungsmerkmale, Besonderheiten und Professionalität der Entwicklungen und Projekte
EAM Netz testet erfolgreich die drohnenbasierte Inspektionstechnologie von Hepta Airborne Kooperationen Mitteilungen Technik 28. Oktober 2021 Werbung EAM Netz, ein deutscher Stromnetzbetreiber, hat kürzlich Tests in der Region Rheinland-Pfalz durchgeführt, bei denen es darum ging, die traditionelle Inspektion von Freileitungen mit neuartigen drohnenbasierten Lösungen zu vergleichen. (WK-intern) - Mit der zunehmenden Bedeutung von Elektrizität in unserem Leben wächst auch der Bedarf an einer zuverlässigen und gut gewarteten Stromleitungsinfrastruktur. Technische Innovationen könnten dazu beitragen, dies in Zukunft noch besser und einfacher zu gewährleisten. Das Pilotprojekt wurde in der ländlichen Region des Westerwalds durchgeführt, wo sich die Landschaft oft ändert und unterschiedliche Hindernisse vorkommen. Bei der konventionellen Inspektion zu Fuß ist die Geländebeschaffenheit oft ein limitierender Faktor. Vor allem dann, wenn die