Coradia iLint: Der CO2-emissionsfreie Regionalzug E-Mobilität Mitteilungen 6. Mai 2018 Werbung Alstom gewinnt den GreenTec Award 2018 in der Kategorie Mobilität by Schaeffler (WK-intern) - Der weltweit einzigartige Wasserstoff-Brennstoffzellen Regionalzug von Alstom, der Coradia iLint, gewinnt den GreenTec Award 2018 in der Kategorie Mobilität by Schaeffler. Die Auszeichnung wurde im weltgrößten Produktionswerk des französischen Schienenverkehrsherstellers Alstom in Salzgitter übergeben. In Anwesenheit von GreenTec Awards-Initiator Sven Krüger überreichten die Jurymitglieder Prof. Dr. Tim Hosenfeldt, Leiter der Zentrale Innovation bei Schaeffler, und Dr.-Ing. Joachim Damasky, Geschäftsführer des Kategoriepaten VDA (Verband der Automobilindustrie), die GreenTec Awards-Urkunde an den Gewinner. Auch der TÜV NORD und die NOW (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), Partner der GreenTec Awards, nahmen an
Brennstoffzelle interessante Alternative für Strecken ohne Oberleitung E-Mobilität Ökologie 16. April 2018 Werbung Wasserdampf statt Dieselruß und CO2 – auf Schienenstrecken ohne Oberleitung kann der Brennstoffzellenantrieb eine leise und klimafreundliche Alternative zu Dieselfahrzeugen sein. (WK-intern) - Von 2022 an sollen solche Züge im Taunusnetz verkehren. Auf einer Sonderfahrt von Wiesbaden nach Frankfurt-Höchst konnten sich am Freitag rund 150 Fahrgäste einen Eindruck von der Technik des weltweit ersten brennstoffzellengetriebenen Regionalzuges, dem seriennahen Modell Coradia iLint von Zughersteller Alstom, verschaffen. Mit an Bord waren neben Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir unter anderem die Geschäftsführer von Alstom Deutschland, Dr. Jörg Nikutta, des Rhein-Main-Verkehrsverbunds, Prof. Knut Ringat, sowie von Infraserv Höchst, Dr. Joachim Kreysing. Ringat und Kreysing stellten die
Wasserstoff aus Windstrom im Brandenburger Zugverkehr E-Mobilität Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 4. Oktober 2017 Werbung Niederbarnimer Eisenbahn, Alstom Transport Deutschland, ENERTRAG und BEG wollen Pilotprojekt für emissionsfreien Schienenverkehr starten (WK-intern) - Mit regional erzeugtem Wasserstoff aus uckermärkischer Windenergie könnten zukünftig Eisenbahnen in Brandenburg betrieben werden – so die Vision der Projektpartner, die von der Barnimer Energiegesellschaft mbH (BEG) koordiniert werden. Die bei Berlinern und Brandenburgern gleichsam beliebte „Heidekrautbahn“ RB27 befährt Strecken in den Landkreisen Barnim und Oberhavel, direkt vor der Berliner Stadtgrenze. Zukünftig könnten dort anstelle von dieselgetriebenen Fahrzeugen vier neuartige „Coradia iLint“Personenverkehrszüge der Firma Alstom, betrieben durch die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), verkehren. Die Züge, ausgestattet mit einem Brennstoffzellenantrieb, wären in der Lage, einen komplett emissionsfreien Personenverkehr sicherzustellen. Der
Niedersachsen setzt auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor Technik Veranstaltungen 8. Juni 2017 Werbung Wasserstoff- und Brennstoffzellen: wichtiger Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen (WK-intern) - Dies machten Vertreter von Politik und Industrie auf der NOW-Fachkonferenz „Effizient und emissionsfrei – Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen“ in Salzgitter am 7. Juni 2017 deutlich. Die Unternehmen Alstom, Airbus, Meyer Werft, Salzgitter AG, Volkswagen sowie das Land Niedersachsen und der Bund sind sich einig: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind der Schlüssel für Energiewende und Klimaschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der künftigen Dekarbonisierung der Energieversorgung und des Verkehrssektors und tragen damit zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung bei. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich über alle Wirtschaftsbereiche und Verkehrsträger – von Straße über Wasser und
Metrans nimmt erste Hybrid-Rangier-Lok im Hamburger Hafen in Betrieb E-Mobilität 21. Juli 2016 Werbung Die Bahntochter Metrans der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) reagiert auf das wachsende Rangieraufkommen in Europas größtem Eisenbahnhafen und erhöht die Zahl ihrer eigenen Rangierlokomotiven um zwei auf fünf. (WK-intern) - Sie setzt dabei auf die moderne Hybrid-Technologie der Prima H3 Lokomotiven von Alstom. Damit wird weltweit erstmals eine Hybrid-Lokomotive dauerhaft im schweren Rangierbetrieb eingesetzt. Roger Mahler, Geschäftsführer der Metrans Rail (Deutschland) GmbH: „Die beiden Prima H3 Rangierlokomotiven werden uns helfen, das wachsende Rangieraufkommen im Hamburger Hafen zu bewältigen. Wir freuen uns auf die ebenso leistungsfähigen wie umweltfreundlichen Lokomotiven, die wir auch im Rahmen unserer Rangierkooperation mit anderen im Hafen tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen einsetzen
Goldwind überflügelt 2015 Leistungszahlen von Vestas Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2016 Werbung Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd überholte Vestas Wind Systems als weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen im Jahr 2015 (WK-intern) - Xinjiang Goldwind Overtook Vestas as World’s Top Wind Turbine Producer in 2015, says GlobalData LONDON, UK - Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd. overtook Vestas Wind Systems as top global producer of wind turbines in 2015, managing to install 7.73 Gigawatts (GW), thanks to its stable development in the Chinese wind power sector and the rising demand for turbines, according to research and consulting firm GlobalData. Expected adjustments to the wind energy Feed-in Tariff (FiT) in China have boosted development
Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung GE präsentiert erstmals erweitertes Energieportfolio auf der E-world Kombiniertes Energieportfolio nach der Akquisition der Energiesparten von Alstom Komplettanbieter mit größtem Angebotsspektrum in den Bereichen dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netzführung Digitale Industrielösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung sowie zur Produktivitätssteigerung (WK-intern) - GE (NYSE: GE) präsentiert auf der E-world energy & water 2016 erstmals das erweiterte Portfolio im Energiesektor. Durch die Akquisition der Energiesparten von Alstom im November 2015 tritt GE nun als Komplettanbieter mit dem breitesten Angebotsspektrum in den Bereichen Stromerzeugung und Netztechnologie auf. Als führendes digitales Industrieunternehmen setzt GE zunehmend auf digitale Lösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung sowie zur Produktivitätssteigerung. Die Software Plattform Predix® ermöglicht bereits heute
Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Alstom schließt Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 ab (WK-intern) - Alstom hat die Inbetriebnahme der schlüsselfertigen Wechselstrom-Offshore-Umspannplattform im Auftrag des Energieversorgers EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Windpark EnBW Baltic 2 in der Ostsee abgeschlossen. EnBW Baltic 2 ist der zweite deutsche Windpark in der Ostsee, er befindet sich rund 32 km nördlich der Insel Rügen und besteht aus 80 Windkraftanlagen, die bis zu 288 MW in das Stromnetz einspeisen können. Der Windpark wird zukünftig 340.000 Haushalte mit Strom versorgen und rechnerisch jährlich 900.000 Tonnen an CO2-Emissionen einsparen. Die Offshore-Plattform führt die gewonnene elektrische Energie der Windkraftanlagen über eine 150 kV-Seekabelverbindung
Alstom baut HGÜ Umrichterstationen für die Verbindung des Stromnetzes zwischen Frankreich und Italien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 2015 Werbung Auftrag im Wert von über 300 Millionen Euro (WK-intern) - Alstom ist von der italienische Stromnetzbetreibergesellschaft TERNA Rete Italia, einem Unternehmen im vollständigen Besitz von TERNA und dem französische Stromnetzbetreiber Réseau de Transport d‘Électricité (RTE) mit dem Bau von zwei Umrichterstationen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen Frankreich und Italien beauftragt worden. Der Auftrag hat einen Wert von 300 Millionen Euro. Alstom ist bei diesem Projekt verantwortlich für die Auslegung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Umrichterstationen (2x 600 MW +/- 320 kV) unter Einsatz der VSC-Technologie MaxSineTM mit spannungsgeführtem Umrichter. Für eine effiziente und stabile Übertragung wird der Wechselstrom aus dem italienischen bzw.
Alstom beteiligt sich an den Zugeständnissen, die GE der Europäischen Kommission vorlegt Mitteilungen 30. Juli 2015 Werbung Seit der außerordentlichen Hauptversammlung am 19. Dezember 2014 und der Genehmigung der Akquisition der Energieaktivitäten von Alstom durch General Electric, haben beide Unternehmen mit den Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um sich Wettbewerbs- und Regulierungszustimmungen zu sichern. (WK-intern) - Genehmigungen wurden bereits in 15 Ländern erteilt. Die Europäische Kommission hat die Auswirkungen des Geschäfts auf den Wettbewerb untersucht und Bedenken hinsichtlich eines möglichen Rückgangs beim Wettbewerb im Bereich der Gasturbinen geäußert, der sich aus dem Geschäft ergeben könnte. General Electric und Alstom sind überzeugt, dass das Geschäft wettbewerbsfördernd ist. Nichtsdestotrotz sind beide Unternehmen übereingekommen, Zugeständnisse zu untersuchen, um eine Genehmigung zu sichern.
Offshore Netzanbindungsprojekt erreicht Offshore-Windpark DolWin3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Alstom und TenneT erreichen einen weiteren wichtigen Meilenstein im Offshore-Projekt DolWin3 (WK-intern) - Alstom und der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben im HGÜ1-Projekt DolWin32 einen weiteren Meilenstein erreicht: In der Warnemünder Werft von Nordic Yards wurden zwei Leistungstransformatoren in die Offshore-Konverterplattform von DolWin3 passgenau eingehoben und installiert. Das Offshore Netzanbindungsprojekt DolWin3 wird über die Netzanbindung von Windparks in der Nordsee saubere Energie für das Festland liefern. Alstom hat den Auftrag für DolWin3 von TenneT im Februar 2013 erhalten. Das Projekt ist im Zeitplan und soll im Jahr 2017 abgeschlossen werden. Die Transformatoren sind eigens für den Konverterbetrieb des DolWin3-Projekts konzipiert worden. Alstom hat die
Alstom secures a second wind turbine contract in South Korea Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2014 Werbung The wind farm is located in Gangwon province approximately 170km east of Seoul. (WK-intern) - Alstom has been awarded a contract by DaeMyoung Energy Corporation, subsidiary company of DaeMyoung GEC, a large engineering and construction services company in South Korea to provide wind turbines for Gowon wind farm. Alstom will supply and supervise the installation and commissioning of 6 units of the ECO 110 Wind Turbines with 90m towers, each with an output of 3MW. When operational, the wind farm will have a capacity of 18MW. The ECO 110 is equipped with Alstom pure Torque technology which protects the transmission chain by diverting