Statt Braunkohleabbau, werden jetzt in der Lausitz synthetische Treibstoffe aus ÖKO-Strom hergestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 3. März 2021 Werbung PtX Lab Lausitz bringt synthetische Treibstoffe aus dem Labor in den Luft- und Seeverkehr (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke haben heute mit Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach den Startschuss für das PtX Lab Lausitz gegeben. Bei einem ersten Fachdialog zu PtX sprachen sie mit Führungskräften aus Forschung und Unternehmen zu Kooperationen für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien, die aus Strom („Power“) erst Wasserstoff und anschließend weitere Treib- und Kraftstoffe („X“) produzieren. Das neue Kompetenzzentrum soll internationaler Anlaufpunkt für grünen Wasserstoff und dessen Folgeprodukte werden. In Cottbus treiben künftig Wissenschaftler*innen und Unternehmer*innen gemeinsam die Entwicklung von Power-to-X-Technologien voran. Für
Fraunhofer IEG soll den versprochenen Strukturwandel in Cottbus gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Dezember 2020 Werbung Fraunhofer IEG kommt an den Campus (WK-intern) - Mit seinem Standort in der Lausitz ist Fraunhofer IEG aktiv mitten in einer traditionsreichen Energieregion. Mit seinem Umzug an den Campus der BTU vertieft es die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern weiter, um den Strukturwandel gemeinsam zu gestalten. Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe durch Oberbürgermeister Holger Kelch bezieht das Fraunhofer IEG seine neue Heimat in Cottbus. Das modernisierte Bürohaus am Campus wird der Arbeitsplatz für zunächst fünfzehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und bietet Platz für weitere Kolleginnen und Kollegen, die in den nächsten Monaten dazustoßen werden. »Fraunhofer IEG ist nach Cottbus gekommen, weil hier das Herz einer Energieregion schlägt,
LEE NRW zum Abschied von der Steinkohleförderung Ökologie Windenergie 12. September 2018 Werbung Heute findet im nordrhein-westfälischen Landtag ein Festakt zum Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen statt. (WK-intern) - Hierzu erklärt der Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), Jan Dobertin: „Die Steinkohleförderung hat NRW zweifellos über Jahrzehnte geprägt. Der harten Arbeit der einzelnen Bergleute gebührt hohe Anerkennung und Würdigung. Gleichzeitig sollte man aber keiner nostalgischen Verklärung verfallen. So war und ist der Steinkohlebergbau mit erheblichen Eingriffen und langfristigen Folgen für Klima und Umwelt verbunden. Das Datum des Ausstiegs sollte für Nordrhein-Westfalen deshalb besonderer Ansporn und Verpflichtung sein, sich in den nächsten zwei Jahrzehnten zu einer der modernsten und umweltfreundlichsten Energieregionen Europas zu entwickeln.
Neuerscheinung: Energie- und Klimaatlas Bodensee-Alpenrhein Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2014 Werbung Ein Energie- und Klimaatlas über Möglichkeiten im Vierländerraum: Erneuerbare und autonome Bodenseeregion Regenerative Region Energie- und Klimaatlas Bodensee-Alpenrhein Energy- and Climate Atlas Lake Constance-Alpine Rhine Die Regionen erleben eine Renaissance in unserer globalisierten Welt: als Identität stiftende Lebensräume, als Planungs- und Wirtschaftsgebiete – und als autonome Energiesysteme: Regionen spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine emissions- und nuklearenergiefreie Zukunft. (WK-intern) - Auf regionaler Ebene entstehen resiliente Energiesysteme auf der Basis regenerativer Quellen, die Kommunen und Gemeinschaften vor Ort Sicherheit und Gesundheit schaffen – und hohe Wertschöpfung bringen. Der europäische Vierländerraum Bodensee-Alpenrhein wird zu einer Modellregion, wenn diese Potenziale ausgeschöpft werden, aufbauend auf bestehenden Initiativen. Dies
Erster Windenergietag des BWE an BTU-Cottbus-Senftenberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2014 Werbung Am 8. Mai 2104 findet der erste Windenergietag an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Der Regionalverband Lausitz-Spreewald des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) zieht Bilanz zur Windkraft in der Region. (WK-intern) - Aktuelle Entscheidungen der Bundesregierung stellen Bürger, Gemeinden und Behörden vor neue Herausforderungen und Unsicherheiten. Aus diesem Grund informiert der BWE mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion über die Auswirkungen der bundespolitischen Entwicklungen auf die Energieregion Lausitz. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei. Um 9.30 Uhr eröffnet Jan Hinrich Glahr, stellvertretender Präsident und Landesvorsitzender des BWE, die im zentralen Hörsaalgebäude der BTU. Höhepunkt des Windenergietages ist der Vortrag von Franz Alt, renommierter Journalist, Buchautor