Neuer Leitfaden für die Projektplanung von Wind- und Solarparks auf dem Markt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Handbuch: „Gute Kommunikation für schnelle Umsetzung entscheidend“ (WK-intern) - Mit dem „Handbuch Projektkommunikation“ stellt die Agentur Ahnen&Enkel einen Leitfaden für die Kommunikation von Wind- und Solarparks zur Verfügung. Entscheidend: Unternehmen sollte die Kommunikation in die Standard-Abläufe der Projektplanung einbauen statt sie ad-hoc anzugehen. Und die Mitarbeitenden früh schulen. Das Handbuch enthält das gesammelte Wissen zum Umgang mit kritischen Fragen, zur Entwicklung einer erfolgreichen Kommunikationsstrategie und eine Anleitung für das Stakeholder-Mapping. „Eine gute Projektkommunikation ist entscheidend für eine schnelle Umsetzung von Infrastrukturprojekten und sollte von Anfang an bei der Projektplanung berücksichtigt werden“, sagt Marcus Franken, geschäftsführender Partner bei Ahnen&Enkel. Handbuch sichert bewährte Standards Das Handbuch soll helfen,
Umweltverträglichkeitsprüfung für das dritte CP2 LNG Projekt positiv Mitteilungen Technik 29. Juli 2023 Werbung FERC VERÖFFENTLICHT POSITIVE ABSCHLIESSENDE UVP FÜR CP2 LNG (WK-intern) - Venture Global LNG gab heute die folgende Erklärung ab, nachdem die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) eine positive abschließende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für CP2 LNG, das dritte Projekt von Venture Global, ausgestellt hatte. „Venture Global dankt der Kommission sowie den anderen mitwirkenden Behörden des National Environmental Policy Act, insbesondere dem US. Army Corps of Engineers, dem Energieministerium, der Küstenwache, der Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration der Vereinigten Staaten und dem National Marine Fisheries Service für ihre harte Arbeit zur Fertigstellung der abschließenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für CP2 LNG", sagte Mike Sabel, CEO von
Abwärtsspirale-Wohnungsbau: Negativtrend bei Baugenehmigungen immer schlimmer Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 19. April 2023 Werbung Schon seit Mai erteilen die Behörden in Deutschland immer weniger Baugenehmigungen. (WK-intern) - Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, warnt vor einer Abwärtsspirale am Bau. Die Zahlen sind wahrlich düstere Vorzeichen für den so dringend benötigten Wohnungsbau hierzulande. Im Februar 2023 wurden 22 300 Wohnungen genehmigt. Laut des Statistischen Bundesamts waren das 20,6 Prozent Baugenehmigungen weniger als im Februar 2022. Seit Oktober 2022 betrug der Rückgang jeweils mehr als 10 Prozent. Was uns besonders besorgt: Nicht nur bei den Einfamilienhäusern sind die Zahlen stark rückläufig (Januar und Februar 2023 -28,4 Prozent), auch bei den Mehrfamilienhäusern (-23,0 Prozent) nehmen angesichts von drastisch gestiegenen Bauzinsen
Artenschutz und Windenergie im Einklang: Künstliche Intelligenz erfasst automatisiert sensible Vogelarten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windparks 21. März 2023 Werbung Für die Genehmigung von Windparks verlangen die Behörden von den Projektierern umfassende naturschutzbezogene Prüfungen. (WK-intern) - Das verzögert häufig den Baustart. Das Fraunhofer IEE erarbeitet nun zusammen mit den Universitäten in Kassel, Kiel und Chemnitz sowie Partnern aus der Praxis ein System, mit dem sich Vögel und andere Tiere auf den Flächen anhand von Audio-Signalen automatisiert erkennen und klassifizieren lassen. Dabei kommt Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz: Die Forscher setzen Deep-Learning-Verfahren ein, um die Arten zeitlich und räumlich zu erfassen. Auf diese Weise will das Konsortium dazu beitragen, Rechtssicherheit zu schaffen und die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. „Windpark-Projektierer sehen sich immer wieder durch Klagen ausgebremst.
EE.SH sieht Windbranche in Schleswig-Holstein zwischen Höhenflug und Krise Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2022 Werbung Mit Vorsprung gestartet, ist die Energiewende in Schleswig-Holstein weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. (WK-intern) - An den meisten Tagen im Jahr exportiert das Land den grünen Strom aus seinen knapp 3000 Windkraftanlagen, die es insgesamt auf eine Leistung von 7 Gigawatt bringen. Um auch die Sektoren Industrie, Wärme und Mobilität aus erneuerbaren Quellen zu versorgen, sollen es noch mindestens 15 Gigawatt werden. Das bestätigte J. Knuth, Staatssekretär*in im Energiewendeministerium der neuen schwarz-grünen Landesregierung, die seit Juni 2022 im Amt ist. Sie stellte sich während der Windenergie-Konferenz windWERT in Kiel den Fragen der 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die windWERT wird jährlich organisiert von
Neue Windkraftregeln: Zweifellos ein Fortschritt Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2022 Werbung Die neue Planungsgrundlage zur Vereinbarkeit von Windenergie und Auerhuhnschutz im Schwarzwald markiert nun zweifellos einen Fortschritt. (WK-intern) - Auf 15000 Hektar Waldfläche müssen sich Projektierer künftig um die extrem bedrohte Tierart, um Gutachten und Restriktionen keine Gedanken mehr machen. Das spart Zeit. (...) Wenn sich die Anlagen schneller verbreiten sollen, darf man Projektierer und lokale Behörden nicht verpflichten, das Wind-Rad jedes Mal neu zu erfinden. http://www.mehr.bz/khs230j Ein Kommentar von Jens Schmitz / Badische Zeitung Planungsgrundlage zur Vereinbarkeit von Windenergie und Auerhuhnschutz im Schwarzwald / Bild: HB
Neues Zwischenlager in Lubmin: Umweltverträglichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Neubau am Zwischenlager in Lubmin: Öffentlichkeit bringt sich mit ein (WK-intern) - Die EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH hat beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) den Neubau eines Ersatztransportbehälterlagers (ESTRAL) im Zwischenlager Nord (ZLN) in Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) beantragt. Die Planungen der EWN GmbH können von der Öffentlichkeit begleitet werden. So findet hierzu eine Umweltverträglichkeitsprüfung samt Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Vom 11. Februar bis 11. April 2022 lagen in einem ersten Schritt die Unterlagen des Neubaus öffentlich aus und Bürger:innen konnten Einwendungen einreichen. Insgesamt sind beim BASE in dieser Zeit drei Einwendungen von gesellschaftlichen Organisationen – konkret vom Bundesverband Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
DAS und CO2-Steuer sind Anpassungsmaßnahmen der GroKo an die extreme Hitze und Trockenheit Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. August 2021 Werbung Informationsseite über Anpassungsstrategien an den Klimawandel freigeschaltet (WK-intern) - Die Webseite des Basisdienstes „Klima und Wasser“ der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mit Daten und Produkten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) steht nun zur Verfügung. Damit startet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) als eines der ersten Ministerien einen operationellen Klimaservice. Die Seite gibt Fachleuten aus den Bereichen Verkehr, Wasser- und Energiewirtschaft, Bauwesen, dem Küsten-, Meeres- und Bevölkerungsschutz sowie der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick über Daten, Produkte und Beratungsleistungen zu den Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland. Dazu zählen unter anderem der Eisdienst des BSH sowie ozeanographische Daten wie
Pflanzen reisen innerhalb der Europäischen Union nur noch mit Reisepass Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Verbraucherberatung Videos 5. Juli 2020 Werbung Ökologisch sorgt der freie Reiseverkehr von Pflanzen für eine Katastrophe und eine Lebensgefahr für heimische Arten und das schon allein innerhalb der EU (WK-intern) - Das JKI informiert: Der neu eingeführte Pflanzengesundheitspass macht die Handelskette nachverfolgbar und soll die Verbreitung gefährlicher Schädlinge unterbinden. (Braunschweig) Nicht nur Touristen, auch Pflanzen müssen bei Reisen innerhalb der EU nun einen Pass vorweisen. Seit Dezember 2019 gilt diese Pflicht auch für Zimmer-, Garten- und Balkonpflanzen sowie für Pflanzenteile und Saatgut bestimmter Arten. Zu erkennen sind diese Pässe an der aufgedruckten EU-Flagge und der Aufschrift „Pflanzenpass/Plant Passport“. Aufmerksamen Verbraucherinnen und Verbrauchern dürften beim Kauf von Pflanzen in jüngster
Petition gegen Behördenwillkür: Absurd, Absurder, Euteneuen an der Sieg Bioenergie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Juni 2020 Werbung MA - Euteneuen an der Sieg - Seit nunmehr 5 Jahren steht das Wasserkraftwerk in Euteneuen still. (WK-intern) - Anstelle das hier 6 Mio. Kilowattstunden sauberer Strom erzeugt wurde, passiert hier gar nichts, es geht weder vor noch zurück. Die Umweltministerin von Rheinland- Pfalz, ihr Ministerium und die zuständigen Behörden (SGD Nord), alle erscheinen heillos überfordert mit der Situation. Jedoch muss eine Entscheidung getroffen werden, entweder für die Nutzung der Wasserkraft oder für den Abriss des Wehres. Doch man scheint im Ministerium, sowie den zuständigen Behörden stillschweigend übereingekommen zu sein, der Sache keinerlei Bedeutung zukommen zulassen und der Dinge zu harren bis das
Bürgerdialog auf den Windenergietagen in Potsdam: Windparkprojekte erfordern Information und Akzeptanz Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2019 Werbung „Soziale Netzwerke sind für konstruktive Debatten nicht geeignet“ - Digitale Dialogplattform direktzu® ermöglicht konstruktiven Bürgerdialog (WK-intern) - Berlin. Welche Fragen und Bedenken haben die Bürger bei geplanten Infrastrukturprojekten? Das erfahren die Projektentwickler, Behörden und Kommunalpolitiker, wenn sie mit den Bürgern neben den klassischen Informationsveranstaltungen auch online in den Dialog über geplante Infrastrukturprojekte treten. Bei den Windenergietagen in Potsdam am 6. und 7. November präsentiert die Diskurs Communication GmbH aus Berlin am Stand 99 dazu ihre neue Bürgerdialogplattform direktzu® für Windenergieprojekte. Vertrauen schaffen und effizienten Dialog führen „Die erfolgreiche Umsetzung von Windparkprojekten braucht sachliche Information und konstruktiven Dialog, damit Akzeptanz für die Projekte entstehen kann. Turnhallenveranstaltungen
EnBW kauft französischen Onshore-Windparks mit einer Leistung von 276 Megawatt Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2019 Werbung EnBW schließt den Erwerb von VALECO in Frankreich ab Behörden und französischer Wirtschaftsminister geben grünes Licht für den vollständigen Erwerb des französischen Wind- und Solarprojektierers und Anlagenbetreibers VALECO soll mit EnBW mittelfristig unter die Top 5 im französischen Wind- und Solarmarkt aufrücken. (WK-intern) - Karlsruhe/Montpellier -. Nach Erhalt der letzten behördlichen Freigaben hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG am 03. Juni 2019 den Erwerb des französischen Wind- und Solarprojektierers und Anlagenbetreibers VALECO abgeschlossen. EnBW hatte sich zuvor in einem hochkarätigen Bieterumfeld durchsetzen können. Mit der Übernahme stärkt EnBW ihre Geschäftsaktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien als einem zentralen Zukunftsbereich des Unternehmens nachhaltig und sichert sich