50Hertz erhält Baugenehmigung für die Verlegung der Seekabel für den Teilabschnitt Küstenmeer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20255. September 2025 Werbung 50Hertz hat die Genehmigung für die Verlegung der Seekabel von den Umspannplattformen auf See bis zur Anlandestelle in Dierhagen erhalten. (WK-intern) - Das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat am 11.08.2025 einen Planfeststellungsbeschluss für den Teilabschnitt Küstenmeer erteilt. Das Genehmigungsverfahren dauerte ein Jahr. Dabei prüfte das Ministerium knapp 4500 Seiten Unterlagen, die 50Hertz 2024 eingereicht hatte. Die Behörde veröffentlichte die Planungen und beteiligte Träger öffentlicher Belange sowie betroffene Einzelpersonen. Unter Berücksichtigung der eingegangenen Einwendungen und Hinweise erließ die Behörde daraufhin den Planfeststellungsbeschluss, der auf ihrer Seite einsehbar ist: Planfeststellungsverfahren Netzanbindung OST-6-1 - Teilabschnitt Küstenmeer - Regierungsportal M-V. „Wir freuen
Energieminister genehmigt größten Offshore-Windpark in der Irischen See Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2025 Werbung Der Offshore-Windpark Mona erhält grünes Licht vom Energieminister. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Mona hat das Potenzial, umgerechnet mehr als eine Million Haushalte mit sauberem, sicherem und heimischem Strom zu versorgen. Projektentwickler schätzt, dass das Projekt über seine gesamte Laufzeit Tausende von Arbeitsplätzen sichern wird – ein Beitrag zum Plan für den Wandel. Die Genehmigung ist ein weiterer Schritt für die Energiesicherheit und macht Großbritannien zu einer Supermacht für saubere Energie. Die britische Bevölkerung wird mit mehr sauberer, heimischer und sicherer Energie versorgt: Der Energieminister gibt heute (Freitag, 4. Juli) grünes Licht für den größten Offshore-Windpark in der Irischen See. Schätzungen zufolge könnte der Offshore-Windpark Mona
Windpark West of Orkney erhält Offshore-Genehmigung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2025 Werbung Der Windpark West of Orkney hat von der schottischen Regierung die Offshore-Genehmigung erhalten – ein wichtiger Meilenstein für das milliardenschwere 2-Gigawatt-Offshore-Windprojekt. (WK-intern) - Die Entscheidung der schottischen Minister folgt einer Empfehlung des Marine Directorate Licensing Operations Teams (MD-LOT) der Regierung und macht den Windpark West of Orkney zum ersten ScotWind-Projekt, das sowohl die Onshore-Baugenehmigung als auch die Offshore-Genehmigung erhält. Der Windpark, der von Corio Generation, TotalEnergies und der Renewables Infrastructure Development Group gemeinsam entwickelt wird, soll rund 30 km westlich des Orkney-Festlands und 25 km nördlich der Küste von Sutherland liegen und bis zu 125 Turbinen auf festen Fundamenten umfassen. Projektleiter Stuart McAuley
Iberdrola und Kansai Electric Power investieren gemeinsam rund 1,28 Milliarden Euro in den Offshore-Windpark Windanker in der Ostsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2025 Werbung Nach Erhalt der erforderlichen deutschen Genehmigungen haben die Unternehmen die im Dezember 2024 angekündigte Vereinbarung zum gemeinsamen Investment in den Offshore-Windpark Windanker mit einer Kapazität von 315 MW abgeschlossen. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Abschluss der Übernahme von Electricity North West stärken beide Unternehmen ihre Allianz zur Beschleunigung der Elektrifizierung in verschiedenen Ländern. Iberdrola und Kansai, Japans zweitgrößter Energieversorger, stärken ihre strategische Partnerschaft mit einer gemeinsamen Investition von rund 1,28 Milliarden Euro in den deutschen Offshore-Windpark Windanker. Das Projekt mit einer Kapazität von 315 Megawatt (MW) liegt in der deutschen Ostsee. Nach Erhalt aller regulatorischen Genehmigungen übernimmt Iberdrola die Mehrheit von 51 % an
Onshore-Wind startet mit starkem ersten Quartal in das Jahr 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2025 Werbung Die Fachagentur Wind und Solar hat heute ihre Analyse der Ausbau- und Genehmigungssituation der Windenergie an Land im ersten Quartal 2025 vorgelegt. (WK-intern) - Das Jahr beginnt mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses Niveau zu verstetigen, benötigt es jetzt Kontinuität bei Zielen und Rahmenbedingungen, betont der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Im ersten Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das dritte Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde. Damit übertrifft 2025 bereits im ersten
Jurenergie und N-ERGIE erreichen Meilenstein für Windkraft-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 202511. April 2025 Werbung Genehmigung von drei Anlagen bei Postbauer-Heng beantragt (WK-intern) - Die Bürgergenossenschaft Jurenergie eG und die N-ERGIE haben beim Landratsamt Neumarkt in der Oberpfalz die Genehmigungsunterlagen für drei neue Windkraftanlagen am Grünberg bei Postbauer-Heng eingereicht. „Damit kommen wir der Umsetzung unseres ersten Windparks ein großes Stück näher“, so Michael Vogel, Vorstand der Jurenergie eG – eine Bürgergenossenschaft aus über 900 Mitgliedern mit Sitz in Neumarkt. „Wie bei unseren PV-Anlagen können sich auch hier viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen. Wir freuen uns über die positive Resonanz und die gute Zusammenarbeit mit der N-ERGIE.“ Norman Villnow, Geschäftsführer der N-ERGIE Regenerativ GmbH stimmt zu: „Die Akzeptanz vor Ort
Energiequelle betreibt 4,2 MW ENERCON E-138 auf Deponie im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung Energiequelle GmbH nimmt Windenergieanlage in Ludwigsfelde in Betrieb Eine Enercon E-138 versorgt zukünftig rund 5.000 Haushalte (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat eine Windenergieanlage in Ludwigsfelde in Betrieb genommen. Auf einer Deponie im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming wurde eine Enercon E-138 mit einer Nabenhöhe von 160 Metern errichtet. Die Anlage hat eine Leistung von 4,2 MW und produziert Strom für rund 5.000 Haushalte. Die Genehmigung für das Projekt wurde bereits im März 2023 erteilt. Nach einem abgewiesenen Widerspruchs- und Klageverfahren konnte der Bau der Anlage im Februar des vergangenen Jahres beginnen. Nun hat die Anlage erfolgreich die erste Kilowattstunde ins Netz eingespeist. Erik Klaus, Projektleiter bei
Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen Dezentrale Energien Veranstaltungen Verbraucherberatung 21. Oktober 2024 Werbung Online-Seminar: Erfahren Sie alles über die gesetzlichen Vorgaben und Fördermöglichkeiten für die Planung, Genehmigung und den Betrieb von Wärmepumpenanlagen (WK-intern) - In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Planer und Betreiber von Wärmepumpen-Anlagen“ bietet Ihnen eine umfassende und strukturierte Übersicht über die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle. Warum sollten Sie teilnehmen? Aktuelles Wissen: Erfahren Sie alles über die neuesten gesetzlichen Vorgaben, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und die Regelungen für abschaltbare Lasten nach §14a Energiewirtschaftsgesetz. Praxisnahe Einblicke:
Genehmigungen für Geothermie sind entscheidend für die Transformation einer klimaneutralen Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen 6. September 2024 Werbung Größere Beschleunigungseffekte nicht in Sicht (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern hat ein Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen (GeoWG) verabschiedet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Ausbau der Geothermie ist ein entscheidender Baustein für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Hierzu enthält der Gesetzesentwurf zielführende Maßnahmen. Dies betrifft unter anderem die Festlegung, dass die Nutzung von Geothermie im überragenden öffentlichen Interesse liegt, wie auch Verfahrensverkürzungen und Klarstellungen zur Vermeidung von Rechtsunsicherheiten. Allerdings könnte der Gesetzentwurf noch ambitionierter sein. Mit Blick auf Genehmigungsverfahren könnten weitere Möglichkeiten beispielsweise zur Bündelung von Genehmigungen ausgeschöpft
Stärkung des europäischen Verbundnetzes: Stromleitung zwischen Österreich und Deutschland genehmigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 16. August 2024 Werbung Die Regierung von Niederbayern hat den Planfeststellungsbeschluss für den zweiten und letzten Planungsabschnitt der Stromleitung zwischen Altheim bei Landshut und St. Peter in Oberösterreich am 13. August 2024 erteilt. (WK-intern) - Damit ist das wichtige grenzüberschreitende Projekt zwischen Deutschland und Österreich vollständig genehmigt. Komplette Genehmigung der 380-Kilovolt Freileitung Altheim – St. Peter: Regierung von Niederbayern genehmigt den letzten Planungsabschnitt des Projekts TenneT beginnt unmittelbar mit dem Bau, damit die 86 Kilometer lange Stromleitung 2027 in Betrieb gehen kann Modernisierung des grenzüberschreitenden Ersatzneubaus trägt zur Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz bei und stärkt Versorgungssicherheit „Diese Genehmigung ist ein bedeutender Meilenstein für die Versorgungssicherheit in Bayern
Genehmigungen für Gasförderprojekt N05-A in der Nordsee nun komplett Offshore Ökologie Technik 14. August 2024 Werbung Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), Teil des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung hat ONE-Dyas die Genehmigungen für die Entwicklung des Gasfeldes N05-A und der umliegenden Prospekte im deutschen Teil der Nordsee erteilt. (WK-intern) - Damit hat ONE-Dyas nun alle in Deutschland und den Niederlanden erforderlichen Genehmigungen, um dieses grenzüberschreitende Energieprojekt in der Nordsee umzusetzen. Dem Genehmigungsantrag war eine gründliche und umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung beigefügt, aus der hervorgeht, dass das Projekt keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat. Diese Schlussfolgerung steht im Einklang mit dem niederländischen Umweltverträglichkeitsbericht, der umfassendsten Studie, die jemals über die Umweltauswirkungen eines Gasförderprojekts in
Energiequelle GmbH beginnt mit dem Bau des Enercon-Windparks Eulitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 202425. Juli 2024 Werbung In Sachsen hat die Energiequelle GmbH mit dem Bau zweier Windenergieanlagen begonnen. (WK-intern) - Zwei Enercon-Anlagen des Typs E-160 versorgen zukünftig rund 12.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom In Eulitz (Landkreis Meißen) errichtet das internationale Projektierungsunternehmen zwei Enercon-Anlagen des Typs E-160 mit einer Nabenhöhe von je 166 Metern und einer Leistung von je 5,56 Megawatt (MW). Der Bau der Wege, der Kranstellflächen sowie der Fundamente sind inzwischen abgeschlossen und die Anlieferung der Großkomponenten steht kurz bevor. Der Aufbau und die finale Inbetriebnahme sind bis Ende des Jahres geplant. Die Anlagen sollen zukünftig rund 12.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Der geschätzte Ertrag