GBE FACTORY: Ausgezeichnete Unternehmen für nachhaltige Energiemodelle Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung (WK-intern) - Die Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. ist Partner des europäischen Projektes „Green-Blue-Energy Factory“ (GBE FACTORY), welches den Einsatz von Erneuerbaren Energiequellen bei Industrie- und Gewerbebauten, mit besonderem Fokus auf jene mit hohem Energieverbrauch, steigern möchte (www.gbefactory.eu). Die Industrie- und Gewerbebauten, welche zu GBE FACTORIES werden, werden ihre eigene Heizung, Kühlung und Stromerzeugung auf Bio-Ressourcen (green) wie Biomasse, Biokraftstoffe, Biogas, und/oder andere natürliche (blue) Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme umstellen. GBE-FACTORIES können in dieser Weise nicht nur energieautarke Gebäude mit quasi Nullemission werden, sondern auch richtige und eigene EE-Anlagen, die selbstproduzierte elektrische und thermische Energie wiederum an ihre
Zertifizierung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung Praxisorientierte Vermittlung von Know-How über Zertifizierung von Windenergieanlagen und deren Komponenten sowie nationale und internationale Normung in der Windenergie Termin: 21.10.2014 10:00 - 22.10.2014 16:00 in Essen (Haus der Technik) Inhalt Übersicht und allgemeine Aspekte der Zertifizierung und Normung von Windenergieanlagen (Typen und Komponenten) Turm und Fundament (inkl. Typenprüfung nach DIBt) Lasten und Gesamtdynamik Sicherheitssysteme / Control & Protection Maschinenkomponenten / Antriebssystem Rotorblatt und Nabe Netzanbindung und E-Technik Tests und Messungen Herstellerbewertungen CE-Kennzeichnung und Richtlinienkonformität Zum Thema Um gewissen Sicherheitsansprüchen zu genügen, müssen Windenergieanlagen von einer unabhängigen Institution auf Konformität mit einer bestimmten Norm geprüft werden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Konstruktionsprüfung, d.h. insbesondere Prüfung des Betriebs- und Sicherheitskonzeptes, der
Der Pakt von Sarkozy und E.ON holzt die Provence Bioenergie Ökologie 20. Juni 2014 Werbung FRANKREICH: E.On Wahnsinn Seit Oktober 2013 weitet sich der Protest gegen den Bau eines gigantischen Biomasse-Kraftwerks in Gardanne bei Marseille 1 bis in das Gebiet der Haute Provence aus. Erst im Herbst 2013 erfuhren die Bürger_innen und Gemeinderäte dieser Region, dass das Projekt zwei Jahre zuvor von der Regierung Sarkozy bewilligt, und dass ihr Gebiet vom deutschen Unternehmen E.On zur «prioritären Versorgungszone für Waldholz» erklärt worden war. Vorhersehbare Folgen: übermäßige Ausbeutung der leicht zugänglichen Waldstücke, Kahlschläge und die Zerstörung von natürlichem Lebensraum zugunsten eines absolut unökologisches Kraftwerks: Es soll mehr Kohle verbrannt werden als im bereits bestehenden Kraftwerk (13% des gesamten Brennstoffs). Es
FoundOcean sicherte sich den Zuschlag für drei der größten europäischen Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung FoundOcean completes foundation grouting for new wind farms providing power to three-quarters of a million homes UK-headquartered FoundOcean secured the final foundations for three of Europe’s largest offshore wind farms in the second quarter, which once operational will have a total installed capacity of over one gigawatt. (WK-intern) - FoundOcean grouted the 160th transition piece foundation on Gwynt y Môr Offshore Wind Farm in April 2014. At 576MW, it will be capable of powering up to 400,000 homes(1). BASF’s MasterFlow 9500 Exagrout was selected for its distinctive properties. “The ability to mix and pump MasterFlow 9500 at low temperatures was an important attribute,
Prototyp-Produktion für getriebelose Windkraft-Turbine auf Werftgelände geplant Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung Hamburger Investor NGW New Global Wind hält am Standort Stralsund fest Nachdem im monatelangen Bieterverfahren um den Kauf der Stralsunder Volkswerft ein Mitbewerber kürzlich den Zuschlag erhalten hat, verfolgt die NGW New Global Wind GmbH weiterhin ambitionierte Ansiedlungsprojekte in der Hansestadt Stralsund. (WK-intern) - Der in Hamburg ansässige Investor, spezialisiert auf die Windenergie-Branche, hatte Ende des Jahres 2013 ein Kaufangebot für die Volkswerft abgegeben. „Trotz der gescheiterten Übernahme der Volkswerft hält NGW weiter am Standort Stralsund fest“, erklärt NGW-Projektmanager Karl Engelke in Hamburg. New Global Wind hat in Stralsund die Consulting-Firma MEC Mobility Energy Consult GmbH mit dem Projekt- und Ansiedlungsmanagement vor
ZephIR Lidar bewährt sich im 40 Monate Langzeittest Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung After 40 months continuous operation ZephIR demonstrates long-term performance stability of continuous wave lidar with no requirement for re-calibration A ZephIR continuous wave (CW) lidar has completed 40 months of continuous operation during which time no maintenance or servicing has been conducted on the ZephIR. (WK-intern) - A 91m IEC compliant mast at the UK’s Remote Sensing Test Site (Pershore, UK) was used to compare pre and post deployment validations from the ZephIR which demonstrated that there was also no need for re-calibration on ‘return-to-base’. Analysis of the results concluded that any changes in accuracy over the period are insignificant and much less
Aufbruchsstimmung: WINDFORCE-Messe und -Konferenz schließen mit positivem Fazit Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung Positive Aufbruchsstimmung trotz schwieriger Rahmenbedingungen Bremen - Die zentrale Veranstaltung der Offshore-Windbranche WINDFORCE 2014 endet heute mit einem durchweg positiven Fazit. (WK-intern) - Drei Tage lang hat die Konferenz in 14 Themenblöcken über 500 nationale und internationale Experten zusammengebracht. Auf der parallel stattfindenden WINDFORCE-Messe stellten 253 Firmen Komponenten, Dienstleistungen und Projekte der gesamten Wertschöpfungskette aus. 5.000 Besucher aus dem In- und Ausland „Nach einem gelungenen Auftakt der Messe vor zwei Jahren freut es uns außerordentlich, dass wir trotz des schwierigen Marktumfelds in diesem Jahr rund 5.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland begrüßen durften“, erklärt Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe & Veranstaltungs
Gülle-Lobby-Kartell: Gewässerschutz droht am Widerstand der Landwirtschaft zu scheitern Ökologie 20. Juni 201420. Juni 2014 Werbung Wasserwirtschaft warnt vor Rückschlag in der Gewässerschutzpolitik und weiteren Nitratbelastungen Für Gewässerschutz wichtige Regelungen drohen am Widerstand der Landwirtschaft zu scheitern Novelle der Düngeverordnung erforderlich Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) warnt vor einem Scheitern der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV). (WK-intern) - "Ein Scheitern der Verordnung wäre angesichts regional deutlich steigender Belastungen des Grundwassers mit Nitratrückständen ein herber Rückschlag für den Gewässerschutz", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute in Berlin. Hintergrund ist der Widerstand der Landwirtschaft gegen einen wichtigen Bestandteil aus der Verordnung. Aufgrund des vorgegebenen Verfahrens zum Erlass einer Verordnung könnte daran das Vorhaben insgesamt
abakus solar AG errichtet 2,2 MWp PV-Anlage in Portugal Solarenergie 20. Juni 2014 Werbung Gelsenkirchener Solarunternehmen baut ersten Solarpark in Portugal und setzt auf Solarstrom auf der Baustelle. Gelsenkirchen / Seixal - Die abakus solar AG errichtet in unmittelbarer Nähe der portugiesischen Hauptstadt Lissabon ein neues Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Leistung von 2,2 MWp. (WK-intern) - In Seixal, einem Vorort von Lissabon, werden von abakus solar insgesamt 8.688 PV Module des Herstellers Trina Solar verbaut. Auch in Portugal vertraut abakus auf die langjährige Zusammenarbeit mit SMA und verwendet erstmalig die neue schlüsselfertige Systemlösung der SMA MV Power Station. Die Fertigstellung des Freifeld-Projektes erfolgte bereits im Mai diesen Jahres. Der Leiter des abakus-Geschäftsbereiches Projektausführung Stefan Rentmeister sagt: „Wir sind sehr
Die Energiewende ist das schleswig-holsteinische Zukunftsprojekt Nummer eins Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck Sehr geehrte Damen und Herren, die Energiewende ist das schleswig-holsteinische Zukunftsprojekt Nummer eins. (WK-intern) - Wir haben hier beste geographische Voraussetzungen, eine gewachsene Akzeptanz- und Innovationskultur, gesunden Unternehmergeist und vor allem einen überparteilichen Konsens, dass die Energiewende eine Großchance ist und zügig und kosteneffizient voran gehen muss. Schon heute sind über 15 000 Menschen in der Branche beschäftigt, schon heute sparen wir jährlich fast eine halbe Milliarde Euro Brennstoffkosten durch erneuerbare Energien und schon heute schaut die Welt auf Schleswig-Holstein und das, was hier energietechnisch los ist.
PNE WIND AG präsentierte Offshore-Kompetenz und Perspektive Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG präsentierte Offshore-Kompetenz und Perspektive auf der „Windforce 2014“ Bremen/Cuxhaven – Kompetenz und Perspektive in der Entwicklung von Offshore-Windparks präsentierte der Windparkprojektierer PNE WIND AG auf der internationalen Fachmessen „Windforce 2014“ in Bremen. (WK-intern) - Besonderes Interesse der Fachbesucher galt den künftigen Projekten der PNE WIND AG. Mit bereits vier erreichten Genehmigungen für Offshore-Windparks in der Nordsee sowie sechs erfolgreich verkauften Offshore-Projekten hat die PNE WIND AG ihre hohe Kompetenz schon in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt. In den bereits verkauften Projekten ist die PNE WIND AG weiterhin als Dienstleister tätig. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen derzeit sechs eigene Offshore-Projekte, um
Neues umweltverträgliches Schmierfett für die Marineindustrie Ökologie Technik 20. Juni 2014 Werbung Neues umweltverträgliches Schmierfett für offene Getriebe und Stahlseile in der Marineindustrie München - Einen neuen, umweltverträglichen Haftschmierstoff für offene Getriebe und Stahlseile stellt Klüber Lubrication mit Klüberbio AG 39-602 vor. (WK-intern) - Das Schmierfett auf Basis von Esteröl und ausgewählten Additiven erfüllt die Anforderungen an einen umweltverträglichen Schmierstoff (environmentally acceptable lubricant) des Vessel General Permit der Environmental Protection Agency (EPA) bezüglich biologischer Abbaubarkeit, Toxizität und Bioakkumulation.* Klüberbio AG 39-602 besteht zu über 60 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen, was die Umweltbelastungen im Fall eines Kontakts des Schmierstoffs mit den Gewässern reduziert. Die guten Hafteigenschaften und die Wasserbeständigkeit des Schmierstoffs ermöglichen lange Nachschmierintervalle. Korrosions- und