Janosch Eich neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei EuroSkyPark Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2014 Werbung Die EuroSkyPark (ESP), Saarbrücken, einer der führenden europäischen Anbieter stationärer und mobiler Satellitenkommunikationslösungen für Industriekunden aus den Bereichen Energie, Versorgung, Anlagenbau, Logistik und Sicherheit, hat Janosch Eich zum Geschäftsführer bestellt. In seiner neuen Position verantwortet Eich den kaufmännischen Bereich des Unternehmens. (WK-intern) - Saarbrücken - Der 32-jährige Betriebswirt (BA) verfügt bereits über langjährige internationale Berufserfahrung in den Bereichen Controlling, Wirtschaftsprüfung und Corporate Finance. Er kommt vom internationalen Anlagenbauer Ahmed Mansoor Al A’Ali Group Co. BSC (AMA) aus Bahrein zur ESP. Dort war er kaufmännischer Leiter. Zuvor bekleidete Eich bei der saudi-arabischen Al Rajhi Holding Group, einem der größten arabischen Familienunternehmen in den Bereichen
Das Design von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juni 2014 Werbung Bei der Planung und Entwicklung von Rotoren und Windenergieanlagen sind viel Aspekte zu berücksichtigen. Darüber berichtete jüngst Prof. Dr. Carlo L. Bottasso von der Technischen Universität München im Rahmen der Ringvorlesungen des Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der Fachhochschule Flensburg. Flensburg - Der Gast berichtete in seinem Vortrag „Design of Wind Turbines: Methods, Tools, Current Capabilities and Future Objectives“ auch über ein Programm, dass entwickelt wurde, um den Entwicklungs- und Planungsprozess zu erleichtern. (WK-intern) - Dadurch erhielten die Zuhörer Einblicke in die Forschungsarbeit der TU München unter der Leitung von Bottasso. Der gebürtige Italiener lehrte an unterschiedlichsten Universitäten in der ganzen Welt und
Weltweit größte Beschaffungsplattform für Windenergieprodukte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2014 Werbung 10.000er-Marke für Produktangebote geknackt WINDSOURCING.COM wächst zur weltweit größten Beschaffungsplattform für Windenergieprodukte (WK-intern) - Hamburg - Die Online-Handelsplattform WINDSOURCING.COM konnte im zweiten Quartal 2014 das Angebot an Windenergietechnik und -dienstleistungen mehr als verfünffachen: von 2 300 auf nun über 12 000 Windenergie-Produkte. Sie ist damit das weltweit größte Verkaufsportal für Windenergietechnik. „Wir freuen uns besonders seit Mai mit Siemens und ABB zwei weitere namhafte Hersteller in unserem Angebot zu haben“, so Stefan Weber, Geschäftsführer von WINDSOURCING.COM. „Unser Produkt-Portfolio umfasst elektronische Komponenten wie Last-Trennschalter, Relais‘ und Schütze, aber auch Großkomponenten wie Rotorblätter und Getriebe sowie mechanische Ersatzteile; zudem Materialien zur Reparatur und Wartung wie
Uni Rostock stellt neue Lösung bei Ölhavarien auf See vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 20144. Juni 2014 Werbung Forschungsprojekt findet international Beachtung Ein Forschungsergebnis aus Rostock stößt europaweit auf Interesse. (WK-intern) - Und das nicht nur bei Umweltschützern: Wissenschaftler der Universität Rostock haben federführend eine neue Methode zur Ölbekämpfung im küstennahen Bereich sowie in Flachwassergebieten, selbst bei hohem Wellengang entwickelt. Die Lösung: Aus der Luft werden vom Flugzeug aus biologisch abbaubare Binder in der Größe von fünf mal fünf Zentimetern und einer Dicke von vier Millimetern abgeworfen. Auf den Bindern sind ölabbauende Mikroorganismen immobilisiert. „Was sich so einfach anhört - der Abwurf der biologisch abbaubaren Binder, ihr Einsammeln und Entsorgen̶ war aber eine große Herausforderung für die Forscher“, sagt Professor Fokke
Forschungsprojekt – Offshore-Solutions – auf dem parlamentarischen Abend Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2014 Werbung Vorstellung des Forschungsprojekts „Offshore-Solutions“ auf dem parlamentarischen Abend der AiF Am 07. Mai 2014 wurde das Forschungsprojekt „Offshore-Solutions“ durch Herrn Birk Fleischer, Geschäftsführer der CET-Hamburg GmbH, auf dem parlamentarischen Abend der AiF vorgestellt. (WK-intern) - Das Projekt führte IPRI in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme (EBMS) der TU Berlin durch. Das „Offshore-Solutions“ startete am 01. Oktober 2011 und wurde am 31. Januar 2014 erfolgreich abgeschlossen. Der parlamentarische Abend der AiF Am 07. Mai 2014 fand der parlamentarische Abend der AiF in der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund in Berlin statt. Neben namhaften Vertretern aus
Solartechnik-Nachfrage wächst – nur nicht in Deutschland Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Weltweite Solartechnik-Nachfrage wächst - deutscher Solarmarkt schrumpft Geplante „Sonnensteuer“ gefährdet Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in Deutschland Branche fordert Nachbesserungen bei EEG-Novelle und Rückkehr zu verlässlichen Rahmenbedingungen Investorenleitfaden hilft bei Erschließung neuer Photovoltaik-Geschäftsfelder Bis Ende 2016 rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) mit einer Verdopplung der weltweit installierten Solarstromleistung. (WK-intern) - Im zweiten Jahr in Folge legt die globale Photovoltaik-Nachfrage 2014 voraussichtlich um 20 Prozent zu. Hintergrund für das erfreuliche Marktwachstum sind stark gesunkene Kosten und die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit von Solarstrom. Doch während Solartechnik insbesondere in Asien und Amerika boomt, geht der Solarstrom-Ausbau in Deutschland immer langsamer voran. Grund ist eine deutliche Verschlechterung der politischen Rahmenbedingungen. Carsten Körnig,
Deutschlandpremiere: Africa Finance and Investment Forum 2014 in Köln Mitteilungen 4. Juni 2014 Werbung DEG Gastgeber beim Africa Finance and Investment Forum 2014 Rund 200 Teilnehmer aus über 40 Ländern Deutschlandpremiere der internationalen Konferenz Investitionschancen in Afrika stehen im Mittelpunkt des "Africa Finance and Investment Forum 2014" (AFIF), das am 4. und 5. Juni 2014 in der Unternehmenszentrale der DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH in Köln stattfindet. (WK-intern) - Die Konferenz richtet sich an Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik vorrangig aus Afrika und Europa. Ausrichter des Forums ist bereits zum siebten Mal das Netzwerk EMRC International mit Sitz in Brüssel. "Wir freuen uns ganz besonders, dass die "deutsche Premiere" bei der DEG in Köln stattfindet", betonte Bruno
Edelstahl – Wiegebalken, für Wiegegüter von 300 kg bis 6000 kg Mitteilungen 4. Juni 2014 Werbung Wiegebalken sorgen für geringere Lade- und Entladezeiten an der Laderampe und können für große Lasten eingesetzt werden. Die PCE-Deutschland GmbH hat neue geeichte Wiegebalken der PCE-SD …B SST Serie ins Sortiment aufgenommen. (WK-intern) - Die verschiebbaren Wiegebalken sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und eigenen sich zum Wiegen großer und langer Objekte. Die Wiegebalken der PCE-SD…B SST Serie sind mit einem drei Meter langen Versorgungskabel untereinander verbunden und der relative Abstand der Wiegebalken zueinander, kann beliebig eingestellt werden. Die Waage der PCE-SD…B SST Serie kann die meisten Paletten oder Maschinen mit Norm- und Sondergrößen wiegen. Die Eichung, der im Vorfeld geeichten Wiegebalken, ist für zwei
Milk the Sun und GILDEMEISTER energy solutions starten Zusammenarbeit Kooperationen Solarenergie 4. Juni 2014 Werbung Die Milk the Sun GmbH hat ihr internationales Dienstleisternetzwerk um einen weiteren großen Partner erweitert. In Zukunft wird GILDEMEISTER energy solutions das Angebot des weltweit größten offenen Online-Marktplatzes für Photovoltaik-Projekte im Bereich der O&M-Dienstleistungen ergänzen. (WK-intern) - BERLIN/WÜRZBURG - Damit kann Milk the Sun seinen Kunden fortan einen weiteren kompetenten Partner im Bereich Überwachung und Instandhaltung von PV-Anlagen präsentieren. Für einen effizienten und rentablen Betrieb von Photovoltaik-Anlagen ist eine dauerhafte Überwachung und Instandhaltung unabdingbar. Aus diesem Grund kooperiert die Milk the Sun GmbH unter anderem mit GILDEMEISTER energy solutions. Die Dachmarke GILDEMEISTER energy solutions vereint die a+f GmbH, Cellstrom GmbH sowie die GILDEMEISTER
CKW plant Windpark in Kulmerau/Kirchleerau Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20144. Juni 2014 Werbung Beflügelt von der erfolgreichen Inbetriebnahme des grössten Windkraftwerks der Zentralschweiz plant die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) ein neues Windkraftprojekt. Vier Windkraftanlagen sollen frühestens im Jahr 2017 in den Gemeinden Triengen (LU) und Kirchleerau (AG) entstehen. CKW möchte an der luzernisch-aargauischen Grenze jährlich Strom für 2‘800 Vierpersonenhaushalte produzieren und gut 18 Millionen Franken investieren. (WK-intern) - Für die Energiezukunft möchte CKW bis ins Jahr 2050 2,4 Milliarden in die Stromproduktion aus neuen Energien investieren. Letztes Jahr baute sie ihr erstes Windkraftwerk auf der Entlebucher Alp Lutersarni und beteiligte sich an neun Windparks in Frankreich. In den Gemeinden Triengen (Ortsteil Kulmerau, LU) und Kirchleerau (AG)
Andreas Feicht neuer Leitausschussvorsitzender WSW Energie & Wasser Mitteilungen 4. Juni 2014 Werbung Auf seiner Sitzung hat der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) den amtierenden Vizepräsidenten Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der WSW Energie & Wasser in Wuppertal, auch als Leitausschussvorsitzenden der kommunalen Energiewirtschaft bestätigt. Er löst damit in dieser Funktion Bernd Wilmert, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum, ab, der dieses Amt seit 2006 ausfüllte. (WK-intern) - Feichts Stellvertreterin ist ab sofort Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, Vorstandsvorsitzende des Darmstädter Energieversorgers HSE. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: „Ich danke Bernd Wilmert herzlich für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement. Er hat für den Verband wichtige Entwicklungen in Gang gebracht und maßgeblich daran mitgewirkt, dass sich der VKU in den für die Energiebranche sehr bewegten
Intelligentes Speichersystem für jedermann erschwinglich Dezentrale Energien Solarenergie 4. Juni 20144. Juni 2014 Werbung Sonnenbatterie stellt komplett neue Produktgeneration vor, welche ein intelligentes Speichersystem für jedermann erschwinglich macht. Wildpoldsried / München. Die Sonnenbatterie GmbH präsentiert auf der Intersolar Europe in München mit der Sonnenbatterie eco eine neue Produktgeneration, die auf dem Markt für Solarspeichersysteme neue Maßstäbe definieren wird. (WK-intern) - Dabei setzt die Sonnenbatterie wie gehabt auf die sichere und effiziente Lithium-Eisenphosphat-Technologie sowie die bewährten und hochwertigen Elektronikkomponenten. Zusätzlich trumpft die Baureihe eco mit einer kompakteren, wandhängenden Bauweise, zusätzlichen Garantieleistungen und einer höchst attraktiven Preisgestaltung auf. „Die Preisstellung unserer neuen Produktgeneration macht sie bereits in der kleinsten Ausführung wirtschaftlich. Kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage kann sich der Betreiber mit