Trianel: Ohne Flexibilität keine Energiewende: Neue Studie zeigt Handlungsbedarf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Juni 2025 Werbung Aachen - Grüne Flexibilität bietet eine zentrale, bislang ungenutzte Chance für die Energiewende und kann maßgeblich dazu beitragen, die wachsenden Herausforderungen in der Energiewirtschaft zu bewältigen. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt die Marktstudie „ZUKUNFTSMARKT GRÜNE FLEXIBILITÄT“, die die Stadtwerke-Kooperation Trianel gemeinsam mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little erstellt hat. Erstmalig wurde die Bedeutung von grüner Flexibilität systematisch und marktweit umfassend analysiert. Im Fokus einer Umfrage unter deutschen Energieversorgungsunternehmen und Flexibilitätsanbietern unterschiedlicher Größe stand die Einordnung von Chancen, Risiken und Potenzialen von Flexibilität. Laut der Studie erkennen 80 % der befragten Unternehmen in Flexibilität ein bislang ungenutztes ökonomisches Potenzial zur Bewältigung der energiewende-spezifischen Herausforderungen.
Das EuGH-Urteil vom November 2024 ist kein Verbot von Mieterstromprojekten und Onsite-PPAs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Februar 2025 Werbung EuGH-Urteil zu Kundenanlagen: Onsite-PPAs im Gewerbe werden bleiben (WK-intern) - Es wirft jedoch drängende Fragen zur zukünftigen Regulierung von Mieterstromprojekten und Onsite-PPAs in Deutschland auf. Erste Projekte werden bereits von Netzbetreibern auf Eis gelegt oder nur unter Vorbehalt genehmigt. Matthias Karger, CEO von node.energy, sieht die Zukunft von lokalen Grünstromlieferungen in Deutschland vor allem bei Gewerbeimmobilien dennoch positiv, erkennt aber Handlungsbedarf bei den Netzbetreibern. Seit dem EuGH-Urteil vom 28. November 2024 herrscht bei vielen Marktakteuren Unsicherheit über die rechtssichere Umsetzung von Mieterstrom und Onsite-PPAs. Bisher fallen Mieterstromprojekte und Onsite-PPAs im deutschen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) unter den Begriff der „Kundenanlage“. Diese fungiert als privates Netz,
Studie: Stadtwerke reagieren auf Energiekrise Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Juni 2023 Werbung Energiekrise beschleunigt Transformation: Stadtwerke reagieren mit neuen Strategien Befragung zeigt: Stadtwerke sind bereit zu investieren Ausbau Erneuerbarer Energien, Wärmeplanung und Fachkräftemangel stehen im Fokus Nachholbedarf bei Dekarbonisierungsstrategien (WK-intern) - Stadtwerke haben die Energiekrise 2022 sehr gut gemeistert und sich in einem enorm schwierigen Marktumfeld behauptet. Das überwiegend positive Fazit zum herausfordernden Jahr 2022 darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass fast die Hälfte der Stadtwerke (48 Prozent) im vergangenen Jahr ein niedrigeres Ergebnis erwirtschaftete als 2021. Dies prägt auch den Blick der Stadtwerke auf das laufende Jahr: Lediglich 44 Prozent schätzen die Aussichten als gut oder sehr gut ein – der niedrigste Wert seit der Finanzkrise 2008/2009.
Das Elektroauto wird zum Kraftwerk: HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging E-Mobilität Veranstaltungen 7. Januar 2022 Werbung In Zukunft werden Elektroautos mit ihren Batteriespeichern auch als eine Art Kraftwerk zum Einsatz kommen. (WK-intern) - Das macht dann sehr viel Sinn, wenn man dafür alle E-Fahrzeuge nutzt, die gleichzeitig am Netz hängen. Man spricht hierbei von einem Schwarmkraftwerk, das neben dem Laden beziehungsweise Speichern bei Bedarf auch Energie abgeben kann, um das Netz zu stabilisieren. Bidirektionales Laden lautet das Stichwort. Dass das keine Vision mehr ist, sondern schon bald Wirklichkeit wird, zeigen die zahlreichen Aktivitäten der Automobilhersteller, der Netzbetreiber und Betreiber von Ladeparks sowie der Abrechnungsfirmen. Standzeiten werden erstmals sinnvoll genutzt Anders als ein klassischer Verbrenner wird ein Elektroauto während der Standzeit, sofern
Wiesbaden: ESWE rettet Weihnachtsfest für „Stromio“-Kunden Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. Dezember 202124. Dezember 2021 Werbung Knapp drei Wochen nachdem der Billiganbieter „gas.de“ die Belieferung seiner Kundinnen und Kunden eingestellt hat, stoppt nun auch das Schwesterunternehmen „Stromio“ die Versorgung aller Kundinnen und Kunden – und das nur wenige Tage vor Weihnachten. (WK-intern) - In Wiesbaden sind rund 2500 Haushalte betroffen. Hier stellt ESWE Versorgung ab sofort sicher, dass an den Festtagen niemand im Dunkeln sitzen muss. „Seit Monaten steigen die weltweiten Einkaufspreise für Energie dramatisch an“, erklärt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Das hat zur Folge, dass die Geschäftsmodelle einiger Energiediscounter zusammenbrechen. Die hatten möglichst viele Kundinnen und Kunden mit billigen Preisen angeworben. Weil sie diese Angebote
WIWIN baut Investments in Erneuerbare-Energien-Projekte weiter aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 11. November 2021 Werbung Die Nachhaltige Investmentplattform WIWIN vermittelt mehr Kapital an Erneuerbaren-Energien-Projekte (WK-intern) - Insgesamt drei Kampagnen hat die Mainzer Investmentplattform 2021 in diesem Bereich durchgeführt - zwei weitere sollen noch bis Jahresende folgen. Vor wenigen Wochen hat WIWIN ein Crowdinvesting des Solarprojektentwicklers enen mit einem Emissionsvolumen von einer Million Euro in nur zwei Tagen erfolgreich abgeschlossen. Aktuell planen WIWIN und enen schon die nächste gemeinsame Kampagne, die in den kommenden Wochen durchgeführt werden soll. Auch dieses Mal geht es wieder um Kapital für eine Projektentwicklung im Solarbereich. Das Mainzer Unternehmen WIWIN ist eine der führenden deutschen Online-Plattformen für nachhaltige Investments mit einer klaren Vision: das Geld
Projekt Kommunale Wärmewende mit neuer Animation für Geschäftsmodelle Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Oktober 2021 Werbung Neue AEE-Animation: Geschäftsmodelle für die kommunale Wärmewende (WK-intern) - Im Rahmen des Projektes Kommunale Wärmewende hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Animation „Geschäftsmodelle für die kommunale Wärmewende“ veröffentlicht. „Eine klimafreundliche und wirtschaftliche Umstellung des Wärmesektors ist ein wesentlicher Schritt für den Erfolg der Energiewende“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Die Animation erklärt verschiedene praktisch erprobte Geschäftsmodelle für die Umsetzung von Wärmeprojekten. Außerdem wird erläutert, wie die kommunale Verwaltung, lokale Unternehmen, private Eigentümer*innen oder interessierte Einwohner*innen in die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Anlagen oder Wärmenetzen involviert werden können. Abschließend werden auch konkrete Förderprogramme hervorgehoben, die zur Finanzierung der
Nur mit Förderung kann der Weiterbetrieb von Bioenergieanlagen gesichert werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 12. Mai 2021 Werbung Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem (WK-intern) - In den vergangenen Jahren hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Reihe von Post-EEG-Forschungsvorhaben gefördert, um Perspektiven für Bioenergieanlagen nach Auslaufen ihrer 20-jährigen Förderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auszuloten. Darin wurden mögliche Optionen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle untersucht. In dem vom BMEL geförderten Verbundvorhaben „TRANSBIO“ werden die Ergebnisse gezielt gebündelt, um den Anlagenbetreibern konkrete Handlungsempfehlungen anzubieten. Viele Betreiber von Biogasanlagen und Holzkraftwerken stehen vor der Frage, wie ein erfolgreicher Weiterbetrieb in den nächsten Jahren gesichert werden kann. Die Ergebnisse aus den diesbezüglichen Forschungsprojekten sind vielfältig und zeigen keine allgemeingültigen Lösungen für die sehr anlagenspezifischen Betriebskonzepte auf.
Ørsted CEO Henrik Poulsen mit Vortrag beim Handelsblatt Energie-Gipfel 2020 in Berlin Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2020 Werbung Am 20. Januar 2020 startet der Energie-Gipfel in Berlin. (WK-intern) - Ørsted CEO Henrik Poulsen wird vor Ort davon berichten, wie Ørsted sich von einem ehemals CO2-intensiven Energieunternehmen zum Weltmarktführer für Offshore-Wind entwickelt hat. „Die Energiewirtschaft verändert sich“ – unter diesem Leitsatz findet der diesjährige Energie-Gipfel des Handelsblatt vom 20. bis 22. Januar 2020 in Berlin statt. Deutschland befindet sich inmitten der Energiewende. Für viele Unternehmen bedeutet das, umzudenken, Geschäftsmodelle neu auszurichten, Unternehmen umzubauen und Kooperationen mit anderen Branchen einzugehen. Wie die Energiewende aus Unternehmenssicht gelingen kann, berichtet Ørsted CEO Henrik Poulsen mit seinem Vortrag ‚ Ørsted’s green transformation“ im Rahmen des Veranstaltungsprogramm am
Plattform Industrie 4.0 zum Digital-Gipfel Behörden-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2019 Werbung Von Smart Factories zu B2B-Plattformen – Plattform Industrie 4.0 schafft Grundlagen für nächste Phase von Industrie 4.0 (WK-intern) - Die Plattformökonomie ist eine Chance für die deutsche Industrie. Ihr einmaliges Produktions-Knowhow verschafft ihr einen Vorteil bei Nutzung und Aufbau von B2B-Plattformen. Damit dieser Vorteil zum Erfolg führt, entwickelt die Plattform Industrie 4.0 in einem internationalen Netzwerk die Grundlagen: Sie war Geburtshelferin für das Projekt GAIA-X. Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier stellte es nun auf dem Digital-Gipfel als verteilte, offene Dateninfrastruktur vor. Damit Unternehmen digitale Geschäftsmodelle auch umzusetzen können, hilft ihnen die Plattform mit Beispielen und Empfehlungen, sowie einem digitalen Zwilling für die
Bereits im Auftaktprogramm des Digital-Gipfels war Fraunhofer Forschung prominent vertreten Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2019 Werbung Technologiestandort Deutschland: Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten / 2019 (WK-intern) - Fraunhofer auf dem Digital-Gipfel Der Prozess der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran. Dabei werden physische Produkte oder Prozesse durch digitale Lösungen ergänzt oder ersetzt, Geschäftsmodelle revolutioniert und Strukturen verändert. Zahlreiche Institute der Fraunhofer-Gesellschaft treiben die Entwicklungen in diesen Bereichen voran und sichern so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Technologiestandorts Deutschland. Auf dem Digital-Gipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) demonstrieren Institute der Fraunhofer-Gesellschaft mit Beiträgen und Exponaten neuste Entwicklungen und Lösungen aus dem Bereich der Digitalen Plattformen. Darüber hinaus präsentieren IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft einen Demonstrator des Quantencomputers, mit
EUWID Report & Dossier „Power-to-Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juli 2019 Werbung Mit dem neuen Report & Dossier-Angebot „Power-to-Gas: Potenziale, Grenzen und Geschäftsmodelle“ nimmt EUWID Neue Energie einen weiteren Megatrend unter die Lupe. (WK-intern) - Das digital-analoge Kombiprodukt besteht aus einer jetzt erschienenen 48-seitigen Sonderveröffentlichung und dem Zugang zum Online-Dossier (http://link.euwid.de/ptg). Das neue Produkt, das im Einzelverkauf ohne Abonnement-Verpflichtung angeboten wird, bietet allen Stakeholdern, die sich mit dem Thema Power-to-Gas befassen, einen strukturierten und fortlaufend aktualisierten Überblick über den Megatrend. Was kann Power-to-Gas leisten? Wo liegen die Grenzen? Wie ist die Wirtschaftlichkeit zu bewerten? Und welche Geschäftsmodelle zeichnen sich ab? Das Interesse am Thema Power-to-Gas ist in den vergangenen Monaten noch einmal spürbar und – etwa